Anzeige
Anzeige
Kolumne
Artikel merken

Digital Leadership: Wie Unternehmen mit Ambidextrie die digitale Transformation gestalten können

Unternehmen stehen heute im Spannungsfeld zwischen Stabilität und Veränderung. Konrads Management-Kolumne stellt mit dem Thema Ambidextrie einen Ansatz vor, mit dem Firmen endlich agil werden.

Von Daniel Konrad
5 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Eine schwierige Hürde der Digitalisierung: Unternehmen müssen agil bleiben und gleichzeitig Stabilität ausstrahlen. (Foto: Shutterstock/sirtravelalot)

In Zeiten von digitaler Transformation wird viel über Führung und auch über Modelle zur Unternehmensführung diskutiert. Um agiler und innovativer zu werden, setzen heute zahlreiche Firmen auf Innovation Labs. In einigen von ihnen spiegelt sich in dieser Entscheidung der Umgang deutscher Unternehmen mit der Digitalisierung wider. Zwar nehmen die Firmen die Veränderungen der Weltwirtschaft wahr – bislang allerdings noch mit wenigen Auswirkungen auf die eigene Bilanz. Der Handlungsdruck ist entsprechend gering.

Anzeige
Anzeige

Gleichzeitig fühlen deutsche Unternehmen beim Thema Digitalisierung eine diffuse, abstrakte Angst. Die Erkenntnis, dass die Digitalisierung die Welt verändern wird, ist da. Allein es fehlt der konkrete Ausblick, wo die Reise hingeht. Der fehlende Ausblick und die Sorge, abgehängt zu werden, führt zu Aktionismus. Unternehmen betreiben dann entweder selbst ein ausgelagertes Lab, in dem Pioniere aus den eigenen Reihen über Ideen brüten, oder sie beteiligen sich an einem sogenannten Inkubator.

Dieses externe Startup soll – so die Hoffnung – zum Geburtshelfer von neuen, disruptiven Ideen werden. „In Europa neigen Unternehmen dazu, beide Welten strikt voneinander zu trennen. Sie gründen Inkubatoren oder Spezialeinheiten, die weit weg vom Standardgeschäft operieren und sich mit Innovation oder strategischem Wandel beschäftigen. So wurden Generationen von Managern eben instruiert“, so John Kotter, Professor und Experte für Veränderungsmanagement an der Harvard Business School in einem Interview.

Anzeige
Anzeige

Damit entsteht mit dem Lab im günstigsten Fall ein Hort der Innovation, der die Resultate an die Muttergesellschaft liefert. Wenn beispielsweise das Lab Teil der Berliner Blase ist und der deutsche Konzern in der Provinz sitzt, ist eine realistische Betrachtung angebracht: Die Mitarbeiter im Konzern sehen das Lab kritisch, da es nicht an die firmenübliche Reporting-Struktur gebunden ist und direkten Zugang zum Vorstand hat. Darüber hinaus erhalten die digitalen Hubs die bestmögliche Ausstattung an Personal und Produktionsmitteln. Ein Neidfaktor.

Anzeige
Anzeige

Schnellboot versus Tanker

Im Mutterkonzern gilt, dass die Führungskräfte nach individuellen Zielen handeln. Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit bringt abgesteckte Territorien in Aufruhr und testet deren Grenzen. Den eigenen Status zu verteidigen, ist für Führungskräfte ein stärkerer Anreiz als Kooperation. Mitarbeiter wurden über Jahre angetrieben, effizient zu sein und Fehler zu vermeiden. Mutterkonzern und Lab versuchen, aus zwei sehr unterschiedlichen Ausgangspositionen zusammenzuarbeiten. Während der Wandel für den Mutterkonzern extrem anstrengend ist, ist das Innovation Lab ein Schnellboot, das Innovationen vorantreiben und den Wandel gestalten kann – allerdings nicht die digitale Transformation des Unternehmens vom Beiboot aus.

Das zugrundeliegende Motiv für ein Innovation Lab ist oft das weitverbreitete Missverständnis von der schnellen Digitalisierung. Stattdessen handelt es sich um einen dauerhaften Prozess, der mit einem Organisations- und Kulturwandel verbunden ist. Um die digitale Transformation voranzutreiben, muss das Unternehmen agil werden. Gleichzeitig sollte die Organisation aber auch stabil und effizient sein. Um erfolgreich zu sein, müssen Firmen bestehende Kompetenzen (Exploitation) ebenso gezielt nutzen, wie neue Kompetenzen (Exploration) erwerben.

Anzeige
Anzeige

Allerdings entstehen Konflikte und Spannungen in Unternehmen, die Exploitation und Exploration gleichzeitig anstreben. Firmen, die dieses Spannungsfeld erfolgreich und konstruktiv gestalten, werden „ambidextre Organisationen“ genannt. Ambidextrie stammt aus dem Lateinischen: „ambi“ bedeutet „beide“ und „dexter“ „richtig“. So meint Ambidextrie literarisch „rechts auf beiden Seiten“. In der Biologie haben beidhändige Menschen gleiche Fähigkeiten in beiden Händen.

Der Begriff der organisationalen Ambidextrie ist nicht scharf abgrenzbar. 1976 wurde er erstmals von Duncan verwendet. Seitdem wurde er in ähnlicher Weise angewandt, auch wenn verschiedene Autoren unterschiedliche Definitionen prägten. An dieser Stelle soll die Definition von O’Reilly und Tushman, Autoren von „Lead and Disrupt“, zugrunde gelegt werden. Entsprechend ist Ambidextrie die Fähigkeit eines Unternehmens, gleichzeitig forschen (Exploration) und optimieren (Exploitation) zu können. Dadurch kann es langfristig anpassungsfähig sein. Um Ambidextrie für die digitale Transformation fruchtbar zu machen, lohnt ein Blick auf den Zusammenhang von Exploitation und Exploration.

  • Exploration beschreibt dabei Tätigkeiten wie Suche, Variation, Risikoaufnahme, Experimentieren, Spielen, Flexibilität, Entdecken und Forschen – kurz der Teil des Unternehmens, der agil ist und Innovationen vorantreibt.
  • Im Gegensatz dazu bezeichnet Exploitation Tätigkeiten im operativen Geschäft, das mit großer Stabilität und Effizienz verfeinert, implementiert und optimiert wird.

Ambidextrie: Das Geschäft stabilisieren – und den Wandel gestalten

Bei Ambidextrie wird zwischen struktureller und kontextabhängiger Ambidextrie unterschieden. Je nach Phase, in der sich das Unternehmen bei der digitalen Transformation befindet, sollte auch die Form der Ambidextrie gewählt werden.  Führungskräfte einer Organisation und leitende Angestellte spielen bei der Erreichung der strukturellen und kontextabhängigen Ambidextrie eine zentrale Rolle. Sie sind stets der unterstützende Faktor bei ihrer Implementierung.

Anzeige
Anzeige

 

Wenn Unternehmen durch eine starke Silostruktur und die Unternehmenskultur nicht durch Kollaboration geprägt sind, bietet sich strukturelle Ambidextrie an:

  • Bei diesem Ansatz werden separate Strukturen geschaffen, um beispielsweise Produkte für neue Märkte entwickeln oder das Kerngeschäft in bestehenden Märkten zu stabilisieren. Beide Aktivitäten unterscheiden sich so stark, dass sie nicht innerhalb eines Geschäftsbereichs koexistieren können. Dabei wird zwischen räumlicher Separation und parallelen Strukturen unterschieden.
  • Bei der räumlichen Separation würde ein Unternehmen, das die digitale Transformation gestaltet, innerhalb von Geschäftsbereichen Einheiten bilden, die einerseits Exploitation und andererseits Exploration verfolgen. So können sich die Einheiten an die jeweiligen Umwelten und deren Anforderungen anpassen. Der Grad der Trennung zwischen den Geschäftsbereichen entscheidet darüber, welchen Einfluss Ambidextrie auf Kultur, Management und Belohnungssystem des Unternehmens hat.
  • Ein anderer Ansatz sind parallele Strukturen. Hier wird eine primäre Struktur verwendet, in der der Schwerpunkt auf Stabilität und Effizienz liegt. Eine parallele, sekundäre Struktur soll die kurzfristige Perspektive der primären Struktur ausgleichen und jenseits von Routineaufgaben auf Innovationen fokussieren.

Unternehmen mit stark vernetzten Geschäftsbereichen, die die digitale Transformation aktiv als Herausforderung adressiert haben, können die Form der kontextabhängigen Ambidextrie auswählen:

Anzeige
Anzeige
  • Ziel bei diesem Ansatz ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Exploitation und Exploration, abhängig von der individuellen Situation des Unternehmens. Gemeint ist hiermit sowohl die Arbeit im Tagesgeschäft mit existierenden Bedürfnissen der Kunden heute. Ebenso meint es die konsequente Weiterentwicklung sowie die Ausrichtung des Unternehmens auf die digitalen Herausforderungen der Zukunft.
  • Führungskräfte und leitende Angestellte sind stark ins Tagesgeschäft eingebunden, leiten ihre Mitarbeiter aber auch konsequent in agilen Methoden und die Zukunftsthemen des Unternehmens. Gebraucht werden dafür Mitarbeiter, die die Balance zwischen Exploitation und Exploration leben. Solche Mitarbeiter sind Botschafter, die intern das Thema digitale Transformation vorantreiben und beispielsweise agile Methoden vermitteln.  Sie übernehmen die Initiative und sind bereit, die Möglichkeiten, die die Grenzen ihres eigenen Jobs überschreiten, als Chancen wahrzunehmen und zu nutzen. Außerdem sind sie gewohnt, bequem mehrere Aktivitäten aus den Bereichen Exploitation und Exploration gleichzeitig zu verfolgen.

Eine agile Organisation lässt sich nicht von heute auf morgen erschaffen. Auch Innovation Hubs können nur einen begrenzten Beitrag dazu leisten. Ambidextrie ist ein Ansatz, um Organisationen und ihre Strukturen agiler zu gestalten. Dadurch trägt er zu einem Wandel der Unternehmenskultur bei, weil Silos eingerissen und die Kollaboration von Mitarbeitern erleichtert werden. Ambidextrie bringt das Spannungsfeld zwischen Exploitation und Exploration in eine produktive Balance. Ambidextre Unternehmen stabilisieren ihr Kerngeschäft und optimieren es, während sie gleichzeitig die digitale Transformation vorantreiben.

Weitere Artikel aus der Management-Kolumne: 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

VinFin

Großes Lob an Redaktion und an Autor! In vielen anderen Artikeln über die Digitalisierung (oder IoT, Industrie 4.0, usw.) wird immer nur auf mögliche Risiken und auf die Inaktivität von Unternehmen eingegangen. Im vorliegenden Artikel wird mittels dem Konzept von Ambidextrie wahre Problemlösungspotentiale erläutert. Das finde ich salopp gesagt ziemlich gut!

Dass wir in einer sehr spannenden Zeit der Digitalisierung leben, müssten allen klar sein. Jetzt kommt es nämlich nicht mehr an, darauf hinzuweisen, sondern auf mögliche Potentiale eingehen. Was bedeutet Digitalisierung für Unternehmen? Wie sollte man sich verhalten und agieren? Vorgestellte Lösung: Stabilisieren und den Wandel gestalten. Ich finde diesen Ausdruck sehr gelungen, da er es perfekt auf den Punkt bringt.

Aber was bedeutet das konkret nun für Unternehmen? Genau das ist eben diese spannende Frage, die sich alle Unternehmensführungs-Experten fragen. Reicht es schon wenn man die Daten in der Cloud speichert? Ich persönlich verstehe darunter der Einsatz von den Produkten, die die Digitalisierung hervorgebracht hat. So zum Beispiel die App von qnnect.com. Es ist wie ein Intranet des Unternehmens auf dem Handy. Da die meisten sowieso am Handy sind und es viel nutzen, macht es schon Sinn den Einsatz einer solchen App zu fördern.

Freundliche Grüße, echt spannend das Thema…

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige