Anzeige
Anzeige
Kolumne
Artikel merken

Digital Leadership: Mit OKRs Agilität erzeugen

Objectives & Key Results (OKR) helfen, Ziele zu erreichen. Über die Funktionsweisen des Modells und andere agile Methoden schreiben unsere Autoren in Konrads Management-Kolumne.

Von Daniel Konrad
4 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

(Foto: Shutterstock)

Objectives & Key Results ist der Name eines agilen Leadership-Modells aus dem Silicon Valley. Dort wurde das Modell bereits in den 1970er-Jahren bei Intel entwickelt. 1999 wurde es bei Google eingeführt – noch vor dem einjährigen Bestehen des Unternehmens. Seitdem gilt es als Erfolgstreiber und wichtiger Bestandteil von Googles Unternehmenskultur. Manche gehen sogar so weit, OKRs als Googles Erfolgsgeheimnis zu bezeichnen.

Anzeige
Anzeige

In den letzten Jahren sind OKRs als Leadership-Modell auch in Deutschland angekommen. Manager schätzen die Dynamik, die im Unternehmen entsteht. Mitarbeiter freuen sich über Transparenz und erkennen, wie ihre tägliche Arbeit zum großen Ganzen beiträgt.

„Stop starting. Start finishing“

Das OKR-Modell überzeugt durch seine einfache Funktionsweise. Aus den langfristigen Zielen, der Vision und Mission des Unternehmens werden kurzfristige, herausfordernde Ziele für das nächste Quartal abgeleitet. Die fünf wichtigsten Ziele werden zu den Company-Objectives (Os). Zu jedem O werden bis zu vier Key Results (KRs) definiert, die realisiert werden müssen, damit das Objective als erreicht gilt. Ein solches OKR-Set wird zunächst für das ganze Unternehmen definiert. Daraus abgeleitet entstehen die OKR-Sets für jede Abteilung, jedes Team und jeden Mitarbeiter.

Anzeige
Anzeige

Wie auch andere agile Methoden ist das OKR-Modell stark darauf fokussiert, Ergebnisse zu erzielen. Statt viele Projekte zu beginnen und nicht abzuschließen, werden weniger Themen festgelegt (nur fünf Os) und abgeschlossen. Dabei zählt auch nicht der betriebene Aufwand, sondern das erzielte Resultat – ein wichtiges Umdenken bei den Mitarbeitern setzt ein.

Anzeige
Anzeige

Passend dazu: Der t3n Guide Agile Führung mit OKR als Hands-on-Leitfaden. Jetzt bestellen!

Rolle im Unternehmen

Die Zahl der abgeschlossenen Projekte wird gesteigert. Gleichzeitig bringt das OKR-Modell auch entscheidende Vorteile für die Mitarbeiter. Durch einen klaren Fokus werden sie nicht mehr mit Aufgaben und Projekten überschüttet: Denn was nicht zum Erreichen der OKRs beiträgt, wird nicht gemacht. Zusatzprojekte sollten Mitarbeiter konstruktiv hinterfragen und aufzeigen, wenn ein zusätzliches Projekt nur auf Kosten eines anderen realisiert werden kann. Auf diese Weise vermeiden OKRs nicht nur Überforderung und Stress. Sie tragen auch entscheidend zur Motivation der Mitarbeiter bei.

Objectives & Key Results sind als übergeordnetes Zielsystem zu verstehen. Sie dienen der Umsetzung von Vision, Mission und Strategie. Durch die relativ kurzen 3-Monats-Zyklen und die regelmäßige Reflektion wird die Richtung stets überprüft und kann gegebenenfalls schnell angepasst werden. So wird das Unternehmen agil durch die moderne Geschäftswelt geführt.

Anzeige
Anzeige

Anschlussfähigkeit an weitere agile Methoden

Agilität versprechen auch andere Methoden. In der Management-Kolumne wurden bereits Scrum und Kanban als agile Methoden für Projekt- und Prozess-Management vorgestellt. Das Zusammenspiel verschiedener agiler Methoden kann wertvolle Vorteile bringen und wird von vielen Unternehmen bereits erfolgreich genutzt.
Eine solche Kombination ist unter dem Namen Scrumban bereits weit verbreitet. Dabei wird die Kanban-Methode in Scrum-Sprints angewendet, um die darin anfallenden Aufgaben fokussiert zu erledigen. Kanban trägt also zum Erfolg des Sprints bei und verbessert im Idealfall das Ergebnis.

In ähnlicher Weise können Kanban und Scrum auch zum Erreichen von OKRs beitragen. Der größtmögliche Effekt lässt sich dabei erreichen, wenn die Methoden schon bei der OKR-Planung berücksichtigt werden. Ein Scrum-Sprint ist zu einem Teil ergebnisoffen, was die Vorausplanung über ein Quartal erschwert. Mit Erfahrung lässt sich jedoch abschätzen, wie viele Sprints zum Erreichen eines Key Results benötigt werden und ob die Ressourcen dafür ausreichen. Falls dabei bereits Konflikte entstehen, können diese schon von vornherein ausgeräumt werden und führen somit während des Quartals nicht zu Fehlallokation. So bleibt der Fokus auf die wichtigen Themen gerichtet.

Aufgrund der immer komplexeren Themen bei gleichzeitig steigender Geschwindigkeit in der VUCA-Welt ergeben sich viele Chancen und Möglichkeiten. Frameworks wie das OKR-Modell, Scrum und Kanban helfen dabei, der erhöhten Geschwindigkeit gerecht zu werden, den Überblick zu behalten und sich auf die wichtigen Themen zu fokussieren.

Anzeige
Anzeige

Damit OKRs im Zusammenspiel mit weiteren agilen Methoden ihre volle Kraft entfalten können, muss das Modell Teil der Unternehmenskultur werden. Die folgenden grundlegenden Punkte helfen bei der Implementierung von OKRs:

  • Transparenz: OKRs werden zentral und für alle transparent dokumentiert, z.B. im Intranet.
  • Kommunikation: Sie dienen als Grundlage der Kommunikation, etwa in Team-Meetings, One-on-Ones, Status Mails etc.
  • Definition: Bei der Formulierung von OKRs gilt folgende Grundregel: Objectives beschreiben qualitativ einen Zustand, den es zu erreichen gilt. Key Results beschreiben quantitativ wie das Objective erreicht wird.
  • Limitierung: Maximal fünf Os mit jeweils bis zu vier KRs –mehr Ziele sind nicht empfehlenswert.
  • Anreize: OKRs sollten auf keinen Fall mit Bonuszahlungen verknüpft werden. Dadurch werden die positiven Effekte kannibalisiert.
  • Anschlussfähigkeit: Weitere agile Methoden müssen im Voraus in der quartalsweisen OKR-Planung berücksichtigt werden.

 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige