Anzeige
Anzeige
E-Commerce

E-Commerce und stationären Handel verbinden: Das sollten Händler beachten

Kunden kaufen immer häufiger im Internet ein und bringen den stationären Handel damit in arge Bedrängnis. Wer überleben will, muss reagieren und sich den neuen Herausforderungen stellen. Schließlich erwartet der Kunde von heute auch am stationären Point of Sale die Annehmlichkeiten des digitalen Shoppings und zwingt den Handel, die Online- und Offline-Welt immer enger miteinander zu verweben.

Von Daniela Zimmer
5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Grafik: Shutterstock)

Die Kluft zwischen dem heutigen Verhalten der Käufer und der Anpassungsfähigkeit der Händler könnte aktuell kaum grösser sein. Die Internet World Messe am 1. und 2. März 2016 zeigt Strategien und Technologien für die digitale Transformation im Handel. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen zeigt sich im Handel besonders ausgeprägt. Bereits seit einem guten Jahrzehnt lassen innovative E-Commerce-Konzepte Umsätze massiv vom stationären in den Onlinehandel verlagern. Und der gute alte Versandhandels-Katalog ist bei B2C so gut wie verschwunden, und bei B2B steht er je länger je mehr zur Disposition. Doch es sind nicht nur die Umsätze, die sich von stationären Formaten oder Direktvertriebs-Konzepten in den Onlinekanal verlagern. Der ganze Transformationsprozess fordert heutige Unternehmungen auf verschiedenen Ebenen. Und Technologie ist da oft noch die einfachste Disziplin.

Kulturelle Veränderungen

Anzeige
Anzeige

Waren E-Commerce-Projekte in den Anfängen kurz nach dem Millenium primär IT-Projekte, hat sich diese Wahrnehmung fundamental geändert. Digitale Vertriebsmodelle haben heute nicht nur die Aufmerksamkeit der Top-Manager, sondern stehen auf jeder strategischen Agenda in Verwaltungsräten und Investorenkreisen. Nur weil es sich um eine technische Lösung handelt, ist E-Commerce kein IT-Projekt. Vielmehr erfordern die digitalen Kommunikations- und Vertriebsmodelle die gesamte Unternehmung in ihren Grundwerten. Die gesamte Unternehmenskultur muss neu ausgerichtet werden. Denn was über Jahrzehnte Gültigkeit hatte, wurde quasi über Nacht zu Makulatur.

(Grafik: Shutterstock)

E-Commerce-Projekte sind heute nicht mehr primär IT-Projekte. (Grafik: Shutterstock)

Händler haben ihr Wissensmonopol über Sortimente, Produkte und Preisgefüge verloren und sind mit einem noch nie so informierten und damit starken Kunden konfrontiert. Gleiches gilt für interne Belange, wo Hierarchien, Anciennitätsprinzipien und Silo-Strukturen über Bord geworfen gehören, will man im heutigen unglaublich dynamischen Wettbewerb mithalten können, wo technologie-getriebene Unternehmen innerhalb weniger Jahre ganze Branchen umgewälzt haben. Von Amazon bis Zalando beherrscht Technologie- und Logistik-Kompetenz den Handel in einer noch nie dagewesenen Dynamik und Größe. In Asien Ähnliches mit Alibaba und Rakuten. Und Tech-Firmen wie Apple, Google und Facebook besetzen heute monopolistische Stellungen wo noch vor gut zehn Jahren Unternehmungen aus der Old-Economy dominierten.

Anzeige
Anzeige

Diese Herausforderungen stellen mancherorts traditionelle Strukturen von Handelsunternehmen in Frage. Und neben den kulturellen Umwälzungen und neuen Selbstverständnissen ist die schnelle Anpassung an neue Rahmenbedingungen zum kritischen Erfolgsfaktor geworden.

Anzeige
Anzeige

Change-Management und Führungsinstrumente

Starre Strukturen und Silo-Denke sind Gift im „War for talents“, der aktuell auf den Arbeitsmärkten tobt. Vielmehr Gift sind aber auch veraltete Führungsinstrumente wie reine Profit-Center-Betrachtungen, die einer partiell überholten Betriebswirtschaftslehre folgen. Denn davon werden noch heute mehrheitlich Ziele mit Mitarbeitern und Organisationseinheiten vereinbart, die dem Kundenverhalten diametral entgegenlaufen.

Anzeige
Anzeige

„Noch heute werden oft Außendienst-Mitarbeiter nach Kaufabschlüssen provisioniert.“

Noch heute wird in der Regel Verkaufspersonal in Filialen nach erzielten Umsätzen gemessen. Noch heute werden oft Außendienst-Mitarbeiter nach Kaufabschlüssen provisioniert, um nur zwei Beispiele zu nennen. Kein so auf seine Leistung reduzierter Mitarbeiter wird auch nur einen Grund sehen, einen Euro in einen anderen Kanal respektive einen anderen Customer-Touchpoint zu verschieben. Warum soll er auch – er widerhandelt ja seinen gesetzten Zielen und riskiert, diese nicht zu erreichen.

Die Folgen davon sind allgegenwärtig. In der Wahrnehmung der Kunden gibt es „mehrere Unternehmen“ derselben Firma, nämlich das Unternehmen A stationär, das Unternehmen A online und mobile und das Unternehmen A im Direct-Sales. Für den Konsumenten, ob privat oder gewerblich, ist das unverständlich, denn er kauft ja beim Unternehmen A und nicht in einem Kanal.

Online heisst primär Sichtbarkeit im Retail

Der Einfluss von E-Commerce auf den Detailhandel kann gar nicht groß genug eingestuft werden und bedarf einer differenzierten Betrachtung.

Selbstverständlich ist da primär die Umsatzbetrachtung, weil der Handel schon seit je her nach diesen Metriken funktioniert hat. Umsatz, Flächenproduktivität, Personaleffizienz und mehr. Doch gerade mit den Skalen-Effekten sind viele dieser Messgrössen obsolet geworden und werden durch neue ersetzt, welche sich entlang des Customer-Journey und über die verschiedenen Touchpoints im Einkaufsprozess aufreihen. Im E-Commerce redet man von Conversions-Raten, durchschnittlichen Warenkörben und Kauffrequenzen, Cost per Order, Customer-Lifetime-Values, Neukunden-Akquise-Kosten, Marketing-/Umsatz-Ratios und mehr. Denn messen kann man online alles.

Anzeige
Anzeige
Shutterstock)

Doch zurück zum Umsatz. Gerade bei Cross- beziehungsweise Omni-Channel-Händlern greift die reine Umsatzbetrachtung schlicht zu kurz. Denn es gilt, die E-Commerce Plattform in die gesamte Unternehmensbetrachtung zu integrieren und ganzheitlich zu sehen. Und da sind nicht nur Kannibalisierungsängste fehl am Platz, denn die sind schlicht vernachlässigbar. Denn das Umsatzpotenzial, was von Online in die Fläche geht, überwiegt dasjenige, welches entgegengesetzt von Stationär nach Online abwandert.

Und wenn sich ein Kunde entscheidet, sich offline beraten zu lassen und dann online zu kaufen, dann besteht die hohe Kunst darin, dass das Verkaufspersonal diesen Kundenwunsch auch aktiv und überzeugend unterstützt, damit der Umsatz im Unternehmen bleibt. Dies wiederum gelingt nur, wenn das Verkaufspersonal auch entsprechend motiviert wird.

Dem Onlineshop kommt heute vielmehr eine wichtige Rolle zur Frequenzsicherung in den Flächen zuteil. Grundsätzlich gehört das ganze Sortiment online, ohne Wenn und Aber. Und dies nicht mal primär, um zu verkaufen. Sondern einerseits als digitales Schaufenster und wichtigen Informationskanal zur Vorbereitung des stationären Einkaufs.

Anzeige
Anzeige

Internet World Shop: Showroom für das Ladenlokal der Zukunft

Doch wie lassen sich die Vorzüge des digitalen Schaufensters in die bestehenden Strukturen des stationären Handels integrieren? Technologien zum Anfassen finden Besucher auf der Internet World Messe im eigens konzipierten „Internet World Shop“. Auf einer Fläche von 75 Quadratmetern zeigt die Messe Shopping-Technologien im Live-Einsatz – darunter eine Shopping-App, die Kunden erlaubt, ihre Lieblingsstücke vorab online auszuwählen und die den Kunden dann im Ladengeschäft gezielt zu den ausgewählten Teilen führt. Zudem wird auf der Messe der sogenannte Infinite Cart vorgestellt, ein digitaler Einkaufskorb als Prototyp, der Kunden erlaubt, überdimensionale Produkte wie Möbel oder einfach große Mengen von Produkten für den B2B-Bereich in den Warenkorb zu legen und am Check-out per App zu bezahlen.

Im sogenannten weShop, einer ganzheitlichen Shop-Lösung, entwickelt von der Kommunikationsagentur Serviceplan gemeinsam mit Vitrashop, Cancom, Cisco und NEC, zeigt die Messe anschaulich, wie der Laden der Zukunft aussehen könnte. Hier erleben Besucher unter anderem die individualisierte Kundenansprache mittels Beacon-Technologie, Stilberatung per Videokonferenz, Warenerkennung mittels RFID-Technologie oder auch eine Inszenierung von Outfits im Spionspiegel in der Umkleidekabine. Mehr Informationen und die Anmeldung findet ihr auf internetworld-messe.de.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

lucaistrice

Wie heisst die Shopping-App, die Kunden erlaubt, Lieblingsstücke vorab online auszuwählen??

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige