Anzeige
Anzeige
Kolumne

Facebook versus Zenimax: Was wirklich hinter der Schlammschlacht um die Zukunft von Oculus steckt

Im Gerichtssaal streiten sich aktuell Zenimax und Facebook um die Zukunft von Oculus. Hinter dem Gerichtsstreit steckt jedoch viel mehr. Die VR-Kolumne „Views on VR“ von Luca Caracciolo.

Von Luca Caracciolo
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Marc Zuckerberg auf dem Mobile World Congress 2016 (Foto: Mark Zuckerberg)

Es ist schon ein Treppenwitz der Geschichte, dass gerade Entwicklerlegende und Doom-Erfinder John Carmack im Mittelpunkt der gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Zenimax und Facebook steht. Der Mann, der in den 90ern die dritte Dimension auf unsere zweidimensionalen Monitore zauberte, und vermutlich maßgeblich, vor allem auf der Software-Seite, an der Entwicklung des ersten Prototypen der Oculus Rift beteiligt war – diesem Mann wird von seinem ehemaligen Arbeitgeber Zenimax vorgeworfen, wichtige technische Unterlagen bei seinem Wechsel zu Oculus mitgenommen zu haben. Ohne dieses Wissen  – so die Anklage – wären Palmer Luckey und Oculus nicht in der Lage gewesen, die Oculus Rift zu entwickeln.

Anzeige
Anzeige

Es steht viel auf dem Spiel. Zenimax fordert zwei Milliarden US-Dollar – ungefähr den Betrag, den Mark Zuckerberg 2014 für Oculus auf den Tisch gelegt hat. Sollte Zenimax den Gerichtsstreit für sich entscheiden, droht der Rift und selbst der Gear VR von Samsung ein Verkaufsstop.

Zuckerberg: „Es gibt noch keine gute VR“

Während Zenimax John Carmack beschuldigt, Betriebsgeheimnisse entwendet zu haben, kontert indes Oculus mit der Behauptung, Zenimax hätte nicht die Vision gehabt, ein VR-Headset wie die Oculus Rift zur Marktreife zu führen. Interessant ist die Aussage von Mark Zuckerberg in diesem Zusammenhang, der kürzlich in den Zeugenstand trat und behauptete, dass es in seinen Augen noch keine gut funktionierende Virtual Reality gebe. Zuckerberg plane deshalb in den kommenden zehn Jahren circa drei Milliarden US-Dollar zu investieren, um eine VR zu entwicklen, die erlaube, „Momente so festzuhalten, wie sie geschehen“.

Anzeige
Anzeige

Dass es heute keine gute VR gebe, würde ein schlechtes Licht auf die eigene Hardware werfen. Vermutlich werden Zuckerberg und seine Anwälte ganz bewusst das bisher Erreichte kleinreden, um dem ganzen Fall die Tragweite zu nehmen.

Anzeige
Anzeige

Das Wettrennen um die Zukunft

Der Streit wird so erbittert geführt, weil hinter den hohen Geldsummen ein anderes Ziel steckt: Es geht um die Vorherrschaft in einer Schlüsseltechnologie der Zukunft. Ganz egal ob Virtual, Augmented oder Mixed Reality – wer frühzeitig an realitätserweiternden Technologien entwickelt und ihr Potenzial auslotet, kann sich entsprechend stark auf dem Plattform-Markt positionieren. Und die Konkurrenz im Bereich Social-VR schläft nicht. Second-Life-Erfinder Philip Rosedale arbeitet bereits mit „High Fidelity“ an einem Nachfolge-Projekt in VR. Auch wenn das Projekt nicht in einer Liga mit Facebook spielt – die Internetwirtschaft hat schon viele Shooting-Stars gesehen und ebenso viele Riesen, die heute keine Rolle mehr spielen.

Zuckerberg selbst hat im Zeugenstand ausgesagt, dass er Oculus gekauft habe, weil er nicht wie bei den Smartphones damals den Anschluss bei einer Schlüsseltechnologie verlieren wolle. Der Vergleich hinkt natürlich, weil Facebook in den Jahren 2007 und 2008 vermutlich nicht die finanziellen Kapazitäten gehabt hätte, eine maßgebliche Rolle im Smartphone-Markt zu spielen. Jetzt aber will Zuckerberg gerüstet sein – für die Zukunft des sozialen Netzes in der virtuellen Realität. Ganz egal, was es kostet. Was Gerichtsverhandlungen angeht, hat Zuckerberg jedenfalls so einige Erfahrungen gesammelt.

Anzeige
Anzeige

Noch mehr Virtual-Reality-Kolumnen von Luca Caracciolo gibt es hier. Folgt ihm auf Twitter unter papierjunge

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Jan

„Ganz egal ob Virtual, Augmented oder Mixed Reality“ – etwas doppelt gemoppelt oder?

Antworten
Abbrechen

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige