Anzeige
Anzeige
News

Google hat das Mysterium um kuriose Autovervollständigungen endlich gelöst

Die Google-Autovervollständigung ist immer wieder Quelle für Kopfschütteln und Spekulationen, wie bestimmte Vorschläge zustande kommen. Jetzt hat Google ein paar Kriterien erklärt, nach denen die Echtzeit-Vorschläge generiert werden. 

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Die Autocomplete-Vorschläge hängen von der jeweiligen Situation ab und orientieren sich an deinem bisherigen Suchverhalten. (Bild: Shutterstock)

Ein umfangreicher Blog-Beitrag von Google erklärt jetzt, nach welchen Kriterien wir die Autocomplete-Vorschläge in Suchen angezeigt bekommen. Zunächst einmal ist die Autovervollständigung von Anfragen inzwischen nicht mehr nur in der Google-Suche selbst verfügbar, sondern auch in den Google-Apps von Android und iOS sowie in der Omnibox-Adresszeile von Chrome.

Anzeige
Anzeige

Insofern gibt es eigentlich ohnehin nicht die eine Autovervollständigung, sondern immer eine situative. Gezeigt werden die fünf bis zehn laut Google wahrscheinlichsten Autovervollständigungen einer Suchanfrage auf der Basis des bisher Geschriebenen. Die Autovervollständigung soll, so erklärt Google, gerade bei mobilen Endgeräten und kleinen Displays für schnellere Ergebnisse sorgen und die Tipperei beim Suchen um ein Viertel verringern. „Unterm Strich, schätzen wir, spart es Tag für Tag 200 Jahre an Tippzeit ein“, kommt Google zu einer gewagten Schlussfolgerung.

Autocomplete: Voraussagen anhand des eigenen Suchverhaltens

Und wie immer überlässt Google hier nichts dem Zufall. Es handelt sich dabei also nicht um Vorschläge, die aufgrund irgendwelcher allgemeinen Auswertungen zustande kommen, sondern eher um Voraussagen auf der Basis des eigenen Suchverhaltens und nicht zuletzt  der Situation und des Ortes, an dem man sich befindet. Dabei verlässt sich die Suchmaschine zum einen auf das, was Leute für gewöhnlich suchen. Es werden auch aktuelle Trendthemen, beispielsweise zu bestimmten Jahreszeiten oder Events, einbezogen.

Anzeige
Anzeige

Die Auswahl ändert sich mit jedem Buchstaben mehr, der eingegeben wird – weil dann klar wird, was alles eben nicht gesucht wird. Zum anderen spielen aber eben auch die sonstigen Verhaltensweisen und Interessen eines Nutzers eine Rolle. Ein Biologe erhielte demnach beim Begriff „Käfer“ beispielsweise andere Autocomplete-Vorschläge als ein Autofan – übrigens jeweils nur im eingeloggten Zustand, weswegen man bestimmte Ergebnisse nur relativ schwierig reproduzieren kann.

Anzeige
Anzeige

Auch macht es einen Unterschied, ob es sich um eine Desktop-Suche handelt oder um eine auf einem Mobilgerät in einer bestimmten Umgebung durchgeführte Suche. In letzterem Fall werden beispielsweise Wetterdaten oder bestimmte Ziele in der Umgebung anders gewichtet als auf dem Büro-PC. Hier wiederum werden entsprechende Knowledge-Graph-Angebote, also inhaltlich und grafisch aufbereitete Ergebnisse, entsprechend hervorgehoben, die in einer Mobilansicht nur schlecht abbildbar wären.

Google: Vorschläge könnten Teile der Gesellschaft schockieren

Aber wie Google nun mal als amerikanisches Unternehmen so ist, bewahrt uns die Suchmaschine vor gegebenenfalls unpassenden Hinweisen, etwa im Bereich Sexualität, Gewalt und schädlichen Handlungen. Das schlägt sich auch bei Trends wieder, weswegen sich hier nicht alles aus den aktuellen Suchergebnislisten in der Autocomplete-Funktion widerspiegelt, weil Google hier solche Vorschläge herausfiltert, die „Anwender mit unerwarteten oder unerwünschten Inhalten schockieren könnten“. Zusätzlich hat Google eine Feedback-Funktion bereitgestellt, mit der man unpassende Dinge in diesem Bereich melden kann. In der Vergangenheit hat es dazu bereits häufiger Streit gegeben, insbesondere im Zusammenhang mit den Vorschlägen, die beim Eingeben bestimmter Namen gemacht wurden.

Anzeige
Anzeige

So war auch in Deutschland die Autocomplete-Funktion der Google-Suche schon Anlass für Gerichtsverfahren. Ein Vorstandsvorsitzender eines deutschen Unternehmens hatte sich in seiner Ehre verletzt gefühlt, weil sein Name mit den Begriffen „Betrug“ und „Scientology“ in der Autocomplete-Funktion in Zusammenhang gebracht wurde. Während die ersten Instanzen noch Google recht gegeben hatten, weil es sich nicht um eine Tatsachenbehauptung handele, urteilte der Bundesgerichtshof, diese Begriffe könnten tatsächlich eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte darstellen. Das daraufhin urteilende Oberlandesgericht Köln, an das der Fall zurückfiel, kam zu dem Schluss, dass Google in diesem speziellen Fall durchaus eine solche Autovervollständigung zu unterlassen habe – allerdings erst, wenn der Kläger Google hierauf hinweist.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige