Anzeige
Anzeige
Kolumne

Warum die Hatespeech-Debatte das Silicon-Valley-Geschäftsmodell infrage stellt

Online-Software skalieren, User Inhalte erstellen lassen – alles automatisiert vermarkten. Diese einfache Formel ist der Kern von Tech-Plattformen. Die Hatespeech-Debatte stellt ihr Geschäftsmodell fundamental infrage. Die Neuland-Kolumne.

Von Stephan Dörner
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Facebook-Löschzentrum: Mitarbeiter sitzen in einem Service-Center in Berlin an Computern. Derzeit diskutieren Werbekonzerne mit Facebook die Grenzen der Meinungsfreiheit aus. (Foto: dpa)

Die Tech-Plattformen des Silicon Valley wie Facebook und Twitter vertraten in Bezug auf die Grenzen der Meinungsfreiheit online lange eine einfache und konsistente Haltung: Sie sahen sich als neutrale Plattformen. Werkzeuge, die Kommunikation ermöglichen – und mehr Kommunikation ist grundsätzlich gut und bringt Menschen zusammen.

Die Haltung: „Wir sind neutral“ war naiv und bequem zugleich.

Anzeige
Anzeige

Die Haltung war naiv und bequem zugleich. Vor allem aber war sie wirtschaftlich geboten, weil sie das Geschäftsmodell der Tech-Plattformen erst ermöglichte. Schafften klassische Verlage die Inhalte, deren Umfeld sie vermarkten können, noch durch viel manuelle menschliche Arbeit selbst, übernehmen diesen aufwendigsten Teil des Geschäftsmodells bei den Tech-Plattformen die User, die ihre Inhalte gratis zur Verfügung stellen. Die Plattformen übernehmen dagegen das, was sich leicht automatisieren lässt oder nur wenig menschliche Arbeit erfordert: Vermarktung nach dem Online-Auktionsprinzip und die Pflege der Software und Server.

Die etablierte Arbeitsteilung der Digitalwirtschaft, die es den Tech-Plattformen ermöglichte, mit relativ wenigen Angestellten zu den wertvollsten Konzernen der Welt zu werden, wird durch die Hatespeech-Debatte fundamental infrage gestellt. Sollten Tech-Plattformen etwa doch dafür verantwortlich sein, was ihre Nutzerinnen und Nutzer dort veröffentlichen? Sind sie etwa doch eher Medien als neutrale Plattformen, die Inhalte lediglich durchleiten?

Anzeige
Anzeige

Es gibt gute Argumente dafür – und gute dagegen. Das Zurückziehen auf eine scheinbare Neutralität war der ideale Nährboden unter anderem für staatlich finanzierte russische Propaganda. Mit dem Ziel, die amerikanische Gesellschaft zu spalten, verbreiteten russische Propagandisten sowohl rassistische Inhalte von White Supremacists als auch Inhalte im Fahrwasser der „Black Lives Matter“-Bewegung.

Anzeige
Anzeige

Werbekunden diskutieren mit Facebook die Grenzen der Meinungsfreiheit aus

Andererseits: Während eine vielfältige Presselandschaft aus linken, konservativen und liberalen Medien, die jeweils für ihre Inhalte Verantwortung tragen, sich gut mit einer offenen Demokratie verträgt – gilt das in gleichen Maßen für sehr wenige, sehr mächtige Tech-Plattformen, die stärker als bisher in die auf ihnen veröffentlichten Inhalte eingreifen? Die Tatsache jedenfalls, dass derzeit im Rahmen der Kampagne #StopHateforProfit große Konzerne mit ihren Werbe-Dollarn die Grenzen der Meinungsfreiheit mit Facebook ausdiskutieren, kann unabhängig von den Inhalten, beängstigen.

Klar ist aber jetzt schon: Die Zeit des bequemen Zurückziehens auf scheinbare Neutralität der Tech-Plattformen, die Skalierung ohne jede Verantwortung für Inhalte, ist vorbei. Das zumindest ist ein Fortschritt. Um aber nicht die Tech-Plattformen in die Rolle der unfreiwilligen Meinungspolizei zu drängen, braucht es Alternativen. Wie wäre es zum Beispiel mit demokratisch kontrollierten Gremien juristisch geschulter Menschen, deren Arbeit durch eine Abgabe der Tech-Plattformen finanziert wird? Vielleicht ist das nicht die Antwort – aber eine breite gesellschaftliche Debatte darüber, was die Antwort sein könnte, ist dringend geboten.

Anzeige
Anzeige

Mehr zum Thema Facebook-Boykott: 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige