Anzeige
Anzeige
Fundstück

Stanford-Studie verrät, wie viele Homeoffice-Tage optimal sind

Seit Jahren wird hitzig darüber diskutiert: Home-Office oder Büro – was ist besser? Eine US-Studie hat vor allem Vorteile der Heimarbeit identifiziert, die sich unter Umständen jedoch in Luft auflösen.

4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Home-Office hat überwiegend Vorteile, birgt aber auch Risiken. (Foto: Shutterstock- Daxiao Productions)

Es gibt Menschen, die schätzen die Stille mehr als alles andere: Sie bleiben lieber für sich, arbeiten alleine viel konzentrierter als im Team und schaffen so in vier, was andere in acht Stunden schaffen. Für sie liegt in der Ruhe die Kraft. Und dann gibt es diejenigen, die immer etwas Hektik und ein Grundrauschen in der Nähe brauchen, um sich zu motivieren und produktiv zu sein. Es ist vor allem die Energie um sie herum, die ihre Leistungsfähigkeit beflügelt. Je nachdem, welcher Typ man ist, ist entweder das Zuhause oder das Büro der bevorzugte Arbeitsplatz. Doch zwischen diesen zwei Extremen befindet sich noch genug Platz für Grautöne.

Anzeige
Anzeige

Home-Office oder Büro – wo sind Mitarbeiter besser aufgehoben? Etliche Wissenschaftler haben sich mit dieser Frage bereits beschäftigt. So auch ein Forscherteam des Stanford-Professors Nicholas Bloom, das genau 500 Angestellte der Reiseagentur Ctrip in den jeweiligen Arbeitsumgebungen beobachtet und deren Befinden untersucht hat. 250 Personen haben alleine und konzentriert gearbeitet und die anderen 250 mit Kollegen unter ständiger Ablenkung. Das Besondere an der Untersuchung: Die Studienteilnehmer hatten alle den gleichen beruflichen Hintergrund. Das Experiment ist bis heute einmalig.

Trotz Vorteile im Home-Office: Hälfte der Mitarbeiter wollte zurück ins Büro

Home-Office-Regeln: Darauf sollten Unternehmen bei der Heimarbeit achten. (Foto: Shutterstock-Rawpixel.com)

Dabei war das Ergebnis nach neun Monaten zunächst nicht überraschend. Die Vorteile auf der Home-Office-Seite überwogen: Ctrip konnte 2.000 US-Dollar an Bürokosten pro Jahr sparen. Die Mitarbeiter waren daheim um 13,5 Prozent effizienter als im Büro. Sie haben weniger Pausen gemacht und waren trotzdem weniger krank. Die Ausfallquote lag 50 Prozent unter der Rate der Kollegen im Unternehmen. Und zu guter Letzt waren sie selbst im Durchschnitt sogar zufriedener mit sich und ihrer Leistung. Zusammengefasst heißt das also, dass von Home-Office-Regelungen sowohl der Arbeitgeber als auch die Arbeitnehmer deutlich profitieren können.

Anzeige
Anzeige

Die Betonung liegt hier ganz deutlich auf „können“, denn es gab auch Probleme – und die seien bei dem Thema nicht unerheblich, so Bloom. In der Studie merkt der Wissenschaftler an, dass zwar alle Resultate für die Heimarbeit sprechen, sich die Hälfte der Remote-Worker nach dem Experiment jedoch trotzdem wieder für das Büro entschieden hat. Und das ging auf zwei Gründe zurück: Zum einen fühlten sich die Mitarbeiter nach einiger Zeit isoliert, und zum anderen erhielten sie deutlich weniger Anerkennung für ihre geleistete Arbeit. Das führte dazu, dass vor allem Mitarbeiter, die daraus ihre Kraft schöpfen, erheblich resignierten.

Anzeige
Anzeige

„Ein Nachteil der Heimarbeit ist, dass die Mitarbeiter und was sie leisten, viel zu oft nicht gesehen werden“, erklärt der Stanford-Forscher in einem TED-Talk, in dem er über die Studie spricht. Er führt das darauf zurück, dass sie durch die räumliche Abwesenheit wie von selbst aus dem Blickfeld der Vorgesetzten geraten. Mit desaströser Auswirkung: Dass fehlende Wertschätzung beispielsweise zu den Hauptgründen zählt, warum Mitarbeiter nur noch Dienst nach Vorschriften machen, hat kürzlich erst eine Studie der Initiative Gesundheit und Arbeit untermauert: Viele Deutsche hätten aufgrund dessen „innerlich bereits gekündigt“, heißt es darin.

„Ein Nachteil der Heimarbeit ist, dass die Mitarbeiter und was sie leisten, viel zu oft nicht gesehen werden.“

Nicholas Bloom gab Ctrip deshalb einige Ratschläge mit, aus denen auch andere Unternehmen ihre Schlüsse ziehen können: Der Wissenschaftler rät beispielsweise dazu, dass die Mitarbeiter trotz einer Home-Office-Regelung auch regelmäßig im Unternehmen erscheinen sollten. Beide Nachteile, sowohl die eintretende Einsamkeit als auch die fehlende Anerkennung, könne man so eingrenzen. Der Stanford-Forscher glaubt, dass ein oder zwei Tage Heimarbeit pro Woche die beste Lösung sei. „Sie sollten nicht viel höher gehen, weil Sie sonst riskieren, den Zusammenhalt Ihres Teams zu gefährden“, ergänzt Bloom.

Anzeige
Anzeige

Außerdem sei es klug, die Home-Office-Regelung zunächst nur als Belohnung einzusetzen. „Sie könnte auf individueller, probeweiser Basis gegeben werden, Teil einer Beförderung sein oder anstelle einer Gehaltserhöhung oder eines Bonus gewährt werden“, erklärt der Wissenschaftler. Es sei ratsam, nicht direkt von Null auf Hundert zu gehen, sondern sich vorsichtig dem Maximum anzunähern, sodass die Vorteile der Heimarbeit, die zweifelsohne vorhanden sind, nicht bereits nach einiger Zeit wieder verpuffen. Für Nicholas Bloom ist klar, dass Arbeitgeber mit der richtig eingesetzten Heimarbeit nur punkten können.

„Die Notwendigkeit, fünf Tage in der Woche an einen Arbeitsplatz zu gehen, fußt auf Zeiten, in denen die Menschen noch in eine Fabrik gingen, um Produkte am Fließband herzustellen“, erklärt der Forscher. „Aber Unternehmen, die ihr Mitarbeiter heute immer noch behandeln, als würden wir in diesen Zeiten leben, geraten zunehmend ins Hintertreffen“, glaubt er. Arbeitgeber, die Kosten sparen und ihre Mitarbeiter motivieren wollen, sollten sich dem flexiblen Arbeitsplatzmodell öffnen, so Bloom. „Probiert es aus“, appelliert er – und kommt dabei nicht umhin, darauf hinzuweisen, dass selbst die Studie teilweise in Heimarbeit entstanden ist.

Übrigens, auch dieser Beitrag könnte dich interessieren: Volle Konzentration oder organisierter Selbstbetrug? Hier ließt du „Acht Tipps, mit denen arbeiten im Home-Office wirklich funktioniert.“

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige