Anzeige
Anzeige
Kolumne

Netzwerkeffekt erklärt: Warum es nur ein Facebook gibt

Warum gibt es nur zwei wichtige Smartphone-Betriebssysteme und nur ein Facebook? Die Antwort auf beide Fragen ist der Netzwerkeffekt. Die Neuland-Kolumne von Stephan Dörner.

Von Stephan Dörner
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein ökonomisches Prinzip beherrscht die IT-Wirtschaft stärker als jedes andere: der Netzwerkeffekt. Damit wird in der Volkswirtschaft der Effekt bezeichnet, dass sich der Nutzen eines Produkts oder einer Dienstleistung für den einzelnen Teilnehmer mit jedem Kunden vergrößert, der das Produkt oder die Dienstleistung ebenfalls nutzt.

Anzeige
Anzeige

Beispiel Facebook oder Whatsapp: Je mehr Mitglieder das Netzwerk hat, desto größer ist der Nutzen jedes einzelnen Users. Er kann mit mehr Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern über Facebook oder Whatsapp kommunizieren.

Oder Uber: Je mehr Fahrzeuge flächendeckend zur Verfügung stehen, desto größer der Nutzen für den Kunden. Und je mehr Nutzer auf der Nachfrageseite Fahrzeuge anfragen, desto besser für die Fahrer. Kunden profitieren davon, wenn schnell ein Auto kommt – und der Fahrer profitiert, wenn der Abstand zwischen zwei Aufträgen möglichst gering ist.

Anzeige
Anzeige

Auch deshalb ist Uber so viel wert: Die Investoren gehen davon aus, dass Uber den Vorsprung, den es sich jetzt vor der Konkurrenz gesichert hat, ausbauen wird. Der Netzwerkeffekt wird vermutlich dafür sorgen.

Anzeige
Anzeige

Netzwerkeffekt führt zu „Winner takes it all“-Prinzip

Dasselbe Prinzip galt schon bei Windows: Als klar wurde, dass die Ära des PCs von Microsoft-Betriebssystemen dominiert würde, zog die Plattform auch die meisten Programmierer an. Und da eine Plattform um so attraktiver ist, je mehr Anwendungen verfügbar sind, konzentrierten sich auch schnell die Nutzer auf die Kombination aus PC und Windows.

Immer wieder gibt es daher in der IT-Wirtschaft den „Winner takes it all“-Effekt: Ein mächtiger Player lässt anderen Unternehmen kaum noch eine Chance, echte Konkurrenz zu werden. Nicht aus bösem Kalkül, sondern weil sich ein Produkt oder eine Dienstleistung als Plattform oder Quasi-Standard etabliert hat. Wenn alle anderen Microsoft Word benutzen, ist es das sicherste, ebenfalls Word-Dateien zu verschicken.

Anzeige
Anzeige

Oft bleibt da nur noch Platz für Nischen. Beispiel Facebook: Das mit Abstand größte soziale Online-Netzwerk ist das Telefonbuch des Digitalzeitalters – daneben bleibt nur noch Platz für Special-Interest-Netzwerke wie Instagram für Fotos oder Snapchat als Refugium für junge Nutzer.

Der „Winner takes it all“-Effekt wäre ziemlich dramatisch, wenn er zum Erlahmen von Innovationen führen würde. In bestimmten Bereichen kann das durchaus argumentiert werden: Seit Intel bei PC- und Server-Prozessoren beispielsweise keine ernsthafte Konkurrenz mehr hat, gilt das Mooresche Gesetz nicht mehr – der Fortschritt ist spürbar erlahmt.

Disruptionen bringen auch IT-Riesen zum Tanzen

Für Software und Internet-Dienste aber gilt das nicht in gleicher Weise. Hier sorgt in regelmäßigen Abständen die berühmte Disruption dafür, dass die IT-Giganten das Tanzen nicht verlernen. War die IT-Welt der 1980er und 1990er Jahre von Microsoft dominiert, verpasste es der Konzern gleich bei zwei solcher Disruptionen vorne mit dabei zu sein: erst beim Internet, dann bei der mobilen Revolution durch Smartphones.

Anzeige
Anzeige
shutterstock_248776741

Von Microsoft verschlafen: die Smartphone-Revolution. (Foto: Shutterstock/ra2studio)

Dabei hatte Microsoft zumindest den Trend zu mobilen Geräten früh vorhergesehen: 2002 kündigte der damalige Microsoft-Chef Bill Gates erste Tablet-PCs an. Doch die Geräte floppten. Microsoft versuchte sein Quasi-Monopol bei Windows-PCs in die mobile Welt hinüberzuretten. Auf den Tablet-PCs lief ein angepasstes Desktop-Windows und notdürftig angepasste Windows-Software.

Erst als Apple 2010 mit dem iPad Hardware, Software und Bedienungskonzept komplett auf von vorne herein auf die mobile Nutzung optimierte, gelang der Geräteklasse der Durchbruch.

Das Kartellrecht ignoriert Netzwerkeffekt noch weitgehend

Die kartellrechtlichen Regeln rund um die Welt ignorieren den Netzwerkeffekt noch weitgehend. Als Facebook 2014 Whatsapp kaufte, wurde die Übernahme von den Kartellbehörden nicht einmal geprüft. Noch immer orientieren sich die Kartellbehörden hierzulande am Umsatz des Unternehmens, das übernommen wird, um zu entscheiden, ob eine Übernahme überhaupt geprüft wird. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will daher die Fusionskontrolle reformieren und für die Digitalwirtschaft andere Kriterien wie beispielsweise die Übernahmesumme zusätzlich einführen.

Anzeige
Anzeige

Gerade bei Internet-Diensten ist allzu viel Kontrolle allerdings gar nicht notwendig: Die Hype-Zyklen wechseln sich schnell ab und die Marktzutrittshürden für neue Wettbewerber sind immer noch niedrig: Ein Server für 50 Euro im Monat reicht theoretisch immer noch, um mit Facebook und Co. in Konkurrenz zu treten. Dass das gelingen kann, zeigt zum Beispiel Snapchat. Und die nächste Disruption kommt bestimmt.

Weitere Neuland-Kolumnen von t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Werner

=> Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will daher die Fusionskontrolle reformieren und für die Digitalwirtschaft..
Das wird hierzulande eher überflüssig sein. Leider.

Antworten
Mercat

Bei Messengern scheint dies nicht zuzutreffen. Es gibt ja neben WhatsApp und Threema noch Signal, Telegram, iMessage, Hangouts, Wire und wie sie alle heissen.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige