Programmieren lernen im Selbststudium: Der magische Meilenstein
Seit Januar 2015 bringe ich mir mit der Sprache „Python“ das Programmieren bei. In meinem November-Zwischenbericht kündigte ich an, das Selbststudium wie bislang mit geringer Intensität – einem Zeitinvestment von etwa zwei Stunden pro Woche – fortzusetzen. Kurz darauf entschloss ich mich allerdings, andere Projekte und Aufträge ein Stück herunterzufahren, um lieber fortan ein bis zwei Stunden täglich an meinen nach wie vor in einem frühen Stadium befindlichen Coding-Skills zu arbeiten. Es machte schlicht zu viel Spaß, und die regelmäßige Belohnung in Form der Ausschüttung von Glückshormonen bei kleinen wie großen Coding-Erfolgen entfaltete eine immer stärkere Suchtwirkung.
Das erste Mal produktiv programmieren
Besonders motivierend und damit wichtig sind Meilensteine. Gestern gelang es mir, einen solchen zu erreichen: Indem ich das erste Mal meine bisherigen Programmierfähigkeiten produktiv einsetzen konnte; also nicht zum Selbstzweck, sondern um eine tatsächliche Aufgabe zu lösen. Zu meiner eigenen Überraschung war ich plötzlich auch in der Lage, mit der API eines Onlinedienstes zu interagieren. Zehn Jahre lang habe ich Entwicklerschnittstellen in Artikeln zwar immer mal erwähnt. Doch blieben sie dennoch ein theoretisches Konstrukt. Nun ihren technischen Ablauf verstehen zu können, hat schon etwas Besonderes. Wie ein Vielflieger, der plötzlich Pilot wird und die bekannten Vorgänge auf eine völlig neue Art und Weise erlebt.
Mein Vorhaben drehte sich um die Analyse meines Posting-Verhaltens beim Tech-News-Portal Hacker News. Ich hegte den Verdacht, dass meine im November vergangenen Jahres eingeleitete Twitter-Abstinenz zu einer Zunahme meiner Aktivität bei Hacker News geführt hatte. Irgendwo muss man als Mensch mit hohem Mitteilungsbedürfnis seine täglichen Leseempfehlungen ja loswerden. Da Hacker News eine frei zugängliche API anbietet, entschloss ich mich, mit dieser meine Hypothese zu untersuchen.
Ich schrieb also ein Python-Programm, das im ersten Schritt die Zeitangaben zu allen meinen jemals bei Hacker News eingetragenen URLs abruft und in einer Text-Datei ablegt. Anschließend rechnet es die in Unix-Zeit notierten Angaben aus der Text-Datei in ein klassisches Datumsformat um, aggregiert die Zahl der Postings auf Tagesbasis, und visualisiert das Ergebnis mit Hilfe eines Datenanalysemoduls für Python namens Pandas in einem Graphen. Zu Pandas führte ich mir zuvor dieses Tutorial zu Gemüte.
Das Ergebnis bestätigte nicht nur meine Hypothese, es führte mir auch vor Augen, wie selbstverständlich und letztlich auch überraschend einfach der produktive Einsatz von Programmierkenntnissen wird, sobald diese nur ansatzweise ins Blut übergegangen sind.
Übung und Wiederholung ist alles
Meine zwei am Anfang dieses Textes verlinkten Kolumnen zu dem Thema beschreiben, wie ich mir die Python-Grundlagen aneignete. Zuletzt verfestigte ich die bislang gesammelten Kenntnisse durch zahlreiche Übungen und die Schritt-für-Schritt-Entwicklung von Mini-Spielen (Tic Tac Toe, Vier Gewinnt, Hangman). Die Ideen und Anleitungen hierzu fand ich auf Websites wie Practice Python, Invent with Python, Automate the Boring Stuff with Python, und in dieser Text-Datei mit „über 100 Python Programmierübungen“.
Das alte Sprichwort, das Übung den Meister macht, bewahrheitet sich für mich ganz eindeutig: Bestimmte regelmäßig vorkommende Vorgänge und Handgriffe in Python, wie etwa die Nutzung von Listen und Dictionaries für verschiedenste Problemlösungen, habe ich mittlerweile verinnerlicht, was die Bearbeitungszeit für einfachere Aufgaben deutlich verringert und den Spaßfaktor verstärkt.
Ab jetzt steht für mich die Verwendung von Python im Zusammenhang mit anderen (Web-)Technologien sowie das Ausprobieren einzelner Module (ergänzende Funktionen) aus der riesigen Software-Bibliothek im Zentrum. Und ich werde ich in den nächsten Wochen sicher noch etwas mit der Hacker-News-API experimentieren.
Wer eine neue Fremdsprache lernt, kennt den magischen Augenblick, an dem das bislang unverständliche Gequassel schlagartig anfängt, Sinn zu ergeben – es eröffnet sich einem in diesem Moment eine völlig neue Welt. Ich glaube, dass ich mich gerade an diesem Punkt befinde, was Python angeht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich jetzt aufgebe, ist damit kleiner als je zuvor.
Weitere Kolumnen der Serie Weigerts World findet ihr hier. Ihr könnt die vom Autor täglich kuratierten News zur Netzwirtschaft abonnieren oder seinen wöchentlichen E-Mail-Newsletter mit englischsprachigen Leseempfehlungen beziehen.
Hallo,
ich hätte eine Frage ob die IT’er bist und nur eine neue Programmiersprache lernst, oder die Informatik komplett neu für dich ist?
Ich denke, als IT’ler gehe ich nicht durch. Ich würde mich als hablbwegs techaffin einschätzen, aber studiert habe ich Wirtschaftskommunikation und eigentlich noch nie in einem IT-Beruf gearbeitet.
Verzeih mir die Frage, wenn sie irgendwo schon einmal beantwortet wurde. Aber wenn ich mir vorstelle, neben meiner eigentlichen Bildschirmarbeit täglich noch zwei Stunden dranzuhängen, um zu programmieren. Dann bluten mir bei dem Gedanken schon die Augen. Wie gehst Du damit um?
Kein Grund, sich für die Frage zu entschuldigen :) Ich denke, du beurteilst die Situation richtig.
Als Freelancer bin ich in meiner Zeitallokation zum Glück recht flexibel. Um Raum (und mentale Energie) für das Programmieren freizusetzen, habe ich Anfang des Jahres einige meiner anderen Verpflichtungen reduziert. D.h., ich investiere auch finanziell, indem ich eine temporäre Reduktion meiner Einnahmen in Kauf nehme.
Ich hatte in meinem Leben immer wieder mit Programmieren zu tun, in der Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit… Es hat mir Spaß gemacht, vor allem, wenn man dabei etwas Nützliches erschaffen hat. ich bin aber aus verschiedenen Gründen nie dabei geblieben. Ein Grund war, dass ich im Gegensatz zu anderen Tätigkeiten nie aufhören konnte, über ein Problem bzw. dessen Lösung nachzudenken. Das hat mich tagelang um den Schlaf gebracht.
Das Zweite ist, dass ich von mir behaupte, kein Typ „Programmierer“ zu sein. Selbst wenn ich es richtig lernen würde, wäre ich nie richtig gut.
Hallo,
es gibt halt 2 Arten von Programmieren.
Die einen entwickeln Lösungen und die anderen setzen diese Lösungen um.
Beide müssen natürlich ein tiefgehendes Verständnis in der Sache ansich und eher nur der zweitere auch in seiner Programmiersprache haben.
Erster ist aber eher in der Lage Realität oder Problemstellungen als abstrakte Herausforderungen zu erfassen – das ist allgemein eher der Informatiker.
Und zweiter ist der typische Programmierer – mal ganz allgemein.
Inwiefern sich beide Bereiche vermischen ist eben individuell und auch abhängig vom Grad der Erfahrung.
Um in beiden Dingen sehr gut zu werden braucht es wirklich viel Zeit und ist prinzipiell für jeden erreichbar. Nur halt innerhalb unterschiedlicher Zeiträume. Manchmal ist mehr Ausdauer gefragt und manchmal ist jemand einfach dafür wie geschaffen.
Ganz wichtig zu den Meilensteinen sind auch die Erfolgserlebnisse. Die guten „YES!!“ Momente, die Momente wenn das Endorphin ausgeschüttet und die Pupillen sich erweitern ;)
Die sollten relativ früh erfolgen- denn vor allem diese halten einen die Stange und motivieren weiter zu machen ^^
Als ich ganz jung war, wollte ich immer Programmierer werden. Daher hab ich mich schon an einiger Programmiersprache, von Hochsprache bis Scriptsprache versucht. Das endete häufig im Frust, weil mir einfach ein tiefes konzeptionelles Verständnis gefehlt hat.
Zum Glück hab ich auch mal andere Interessen entwickelt, andere Berufswünsche gehabt und somit viel Erfahrung gesammelt, um dann zum Studium der Technischen Informatik zurück zu kehren.
Mich hat z.B. die Philosophie und auch die Physik gelehrt, dass so manches Problem ohne tief gehendes Verständnis eher schlecht als recht lösbar ist.
Für mich hat der universitäre Lehrweg einfach am besten funktioniert. Anhand einer bestimmten Programmiersprache Programmstrukturen kennenzulernen und dazu dann eine verpflichtende Übung mit zum Thema passenden Aufgaben.
Meiner Meinung nach, ist die Unterscheidung zwischen Programmierer und Informatiker unglücklich. Klar es gibt Informatiker, die schlechtere Programmierer sind, aber ein ordentlicher Programmierer muss Informatiker sein, sonst bleibt es immer beim Ansteuern von fremden APIs.
Also wer selbst lernt, sollte durchaus mal eine eher abstrakte Abhandlung über Algorithmik in die Hand nehmen und bloß keine Scheu vor Mathematik haben.
Hallo, mich würde interessieren warum du Python genommen hast und nicht eine moderne Programmiersprache wie Go oder Javascript artiges?
Gruss und weiter viel Glück mit dem Coding!
Meine damalige Freundin hatte sich Python im Selbststudium beigebracht und meinte zu mir, dass ich das doch auch einmal versuchen könnte. In meinen Recherchen habe ich dann mehrfach gelesen, dass Python sich für Beginner eigne und sehr vielseitig einsetzbar sei. Das genügte mir.
Wenn man mit einem ganz speziellen Ziel anfängt (z.B. weil man eine mobile App entwickeln möchte), dann bietet es sich sicher an, die Wahl der Sprache daran auszurichten.
Könnt ihr wenn es um das Programmieren geht eventuell kein html code anzeigen? Auch wenn es sehr spitzfindig ist aber da streubt es sich bei mir ein wenig.