Anzeige
Anzeige
Kolumne
Artikel merken

Teile oder stirb! Warum wir wirklich so viele unserer Daten freiwillig preisgeben

Beinahe sorglos verschenken wir unsere Daten an Google, Facebook und Amazon. Was für viele Menschen heute noch ihrem Mitteilungsdrang dient, könnte uns bald weniger lebendig machen.

Von Tim Leberecht
5 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
(Foto: © voloshin311 / Shutterstock)

Auf Google stellt man schnell fest, dass es Unkenrufe zum Ende des Datenschutzes schon seit Jahrzehnten gibt. Aber die Lage ist heute besonders paradox.

Anzeige
Anzeige

Das Vertrauen in Unternehmen ist generell auf einem Tiefpunkt, wenn man dem 2017-Edelman-Trust-Barometer Glauben schenken darf. Eine Umfrage von KPMG fand zudem heraus, dass sich 56 Prozent  der Befragten „besorgt“ oder „sehr besorgt“ zeigten über die Art und Weise, wie Firmen mit ihren Daten umgehen. Eine jüngste PwC-Studie ergab sogar, dass 79 Prozent der Online-Nutzer weniger bereit sind als noch vor einem Jahr, ihre Daten mit anderen zu teilen.

Jedoch folgen den Worten nur selten Taten. Die freiwillige Bereitstellung von persönlichen Daten hat entgegen aller Absichtserklärungen keinen Abbruch erlitten. Das Geschäft von digitalen Datensammlern- und Auswertern wie Amazon, Google oder Facebook boomt wie nie zuvor. Digitalen Assistenten wie Alexa flüstern wir unsere persönlichsten Daten nun sogar direkt ins Ohr. Warum?

Anzeige
Anzeige

3 Gründe, die auf der Hand liegen

Zum einen ist es unsere pure Ignoranz als Verbraucher. Viele von uns wissen einfach nicht, was mit unseren Daten geschieht, dass wir zum Beispiel Facebook das Recht zur übertragbaren, gebührenfreien und weltweiten Nutzung unserer persönlichen Fotos übertragen, wenn wir sie hochladen.

Anzeige
Anzeige

Zum anderen neigen wir, wie ja auch das Beispiel Klimawandel zeigt, zu kurzfristigem Denken und blenden die langfristigen Konsequenzen unseres Handelns aus. Da uns der Wert der oft als Interaktion getarnten Transaktion nicht unmittelbar bewusst ist, willigen wir wegen des augenblicklichen Nutzens oft allzu schnell ein. Die Folgen unserer impulsiven Online-Entscheidungen bleiben uns lange oder oft auch komplett verborgen.

Schließlich ist der Umgang mit unseren persönlichen Daten natürlich auch von den Werten verschiedener Generationen geprägt. Für Digital Natives wie zum Beispiel die Mitglieder der Millennials-Nachfolger Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2015) ist es normal, ihre Daten freiwillig anzubieten. Sie sind damit aufgewachsen und nichts anderes gewohnt. Studien belegen, dass sie deswegen ihre sozialen Profile aber eben auch entsprechend bewusster managen und mit größerer Selbstverständlichkeit zwischen ihren diversen digitalen Identitäten wandeln.

Anzeige
Anzeige

Sehnsucht nach Unsterblichkeit

Unwissenheit, kognitive Muster und verschiedene Werte verschiedener Generationen – all dies sind einleuchtende rationale Erklärungen. Die eigentliche Triebfeder für unseren Datenteilungsdrang ist dennoch eine anderere: der Wunsch, uns durch das Datenteilen mitzuteilen. Dahinter steckt die Sehnsucht, Spuren zu hinterlassen, eine digitale Geschichte unseres Lebens, die uns überdauert und unsere persönlichen Daten unter Umständen sogar zu einem größeren algorithmischen Netz zusammenwebt. Im Grunde geht es dabei um den Evergreen unter den menschlichen Grundbedürfnissen: unseren Wunsch nach Unsterblichkeit.

Ob Quantified-Self-Apps, die unser Verhalten quantifizieren, um es zu optimieren, Life-Logging (also die kontinuierliche digitale Aufzeichnung des eigenen Lebens), oder ein Service wie Ghost Writer, der „algorithmische Autobiographien“ erstellt: Das freiwillige Teilen unserer persönlichen Daten entspringt unserer Sehnsucht danach, einen Feedback-Beweis zu haben für die eigene Existenz. Daten sind unsere Lebenszeichen. Data ergo sum.

Wir ahnen, dass wir wohl keine Wahl haben. Natürlich könnten wir uns entscheiden, ein völlig analoges Leben zu führen und uns der digitalen Gesellschaft zu entziehen. Dies kann allerdings in der sozialen Isolation enden und auch Karrierechancen mindern. Unsere Identitäten sind nunmal inzwischen zu einem Großteil digital.

Anzeige
Anzeige

„Digiphrenie“ in der Grauzone

Unser Datenmitteilungsdrang ist ein unersättliches Monster, das keine moderaten Haltungen zulässt. Entweder wir koppeln uns komplett ab vom digitalen Datenstrom oder wir springen voll hinein. Denn teilen wir erst einmal Daten, dann wollen wir auch ein möglichst komplettes Selbst projezieren, und je mehr Daten wir teilen, desto vollständiger wird dieses öffentliche Bild von uns. Zum einen atomisieren soziale Medien unsere Identität – der Autor Douglas Rushkoff nennt das „Digiphrenie“. Zum anderen sind sie eben genau die Kanäle, um die Einheit, unsere Identität, wiederherzustellen: indem wir noch mehr teilen. Wenn schon „Matrix,“ dann bitte voll und ganz mit uns!

Allerdings sind wir nun vernetzter und kommunikativer als je zuvor, und doch einsamer und sozial isolierter. Vielen von uns fehlt echte menschliche Bindung, und Experten beklagen eine Krise der Freundschaft in unseren westlichen Gesellschaften. Die Rückzugsräume für Intimität werden knapper, und Privatsphäre gilt zwar als heilig, ist aber vor allem ein rechtliches Konstrukt, das sich in der digitalen Realität kaum noch durchsetzen lässt. Ganz anders war die Wahrnehmung im alten Athen. Dort galt Privatheit als unsozial: Die Teilnahme an der Polis, am öffentlichen Leben, qualifizierte einen als Bürger.

Das Problem scheint heutzutage darin zu bestehen, dass wir weder richtig öffentlich, noch jemals mehr richtig privat sind. Stattdessen weilen wir in einer Grauzone, in der wir uns entweder in Pseudo-Öffentlichkeiten exponieren, ohne tatsächlich aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen. Auf der anderen Seite können wir uns eben auch nie ganz von den digitalen Foren lossagen. Alleinsein ist gesellschaftlich, praktisch und moralisch unmöglich.

Anzeige
Anzeige

Es bleibt festzuhalten:

  • Die Angst, unsere Identität zu schwächen, ist größer als die Angst vor der digitalen Ausbeutung.
  • Die Sehnsucht nach Anerkennung ist stärker als das Bedürfnis nach Privatheit.
  • Die Sehnsucht nach einer Datenbiografie, einem digitalen Vermächtnis, das uns überdauert, ist größer als der Wunsch unser Leben kontrollieren zu können.

Die Zukunft gehört exponentiellen Identitäten

Diese Dynamiken werden durch das Internet of Things noch einmal exponentiell zunehmen. Schon bald soll es mehr zwischenmaschinelle als zwischenmenschliche Kommunikation geben. 20 Milliarden Geräte werden bis 2020 mit dem Internet verbunden sein, sagt Analystenfirma Gartner.

Somit wird das Internet of Things zwangsläufig auch zum Internet of People. Dinge werden zu Käufern, Kunden und Personen werden, Daten produzieren und eigene Identitäten annehmen. Umgekehrt mutieren wir selber immer mehr zu Dingen, objektiviert und auf Datensätze reduziert. Wer glaubt, dass unsere digitalen Aktivitäten heute schon einen Großteil unserer Identität ausmachen, well, you ain‘t seen nothing yet.

Anzeige
Anzeige

All dies bedeutet, dass wir uns von einer Knowledge- zu einer Identity-Economy bewegen, in der eine Vielzahl an parallelen Identitäten kultiviert, expandiert, gemanagt und gehandelt werden. Digitale Plattformen, die Zugriff auf hunderte Millionen solcher Identitäten haben und als deren Marktplätze fungieren, werden weiterhin zu den Gewinnern zählen, aber auch Anbieter von spezialisierten Identity-Management-Lösungen.

„Mehr als eine Identität zu haben ist ein Zeichen mangelnder Integrität“ – so hat das Mark Zuckerberg einmal formuliert. Gegen diese Haltung gilt es anzukämpfen. Unsere digiten Menschenrechte fußen auf einem zentralen Prinzip: mehr als nur ein Datensatz zu sein. Ob es unser Facebook-Graph ist oder unser Profil bei anderen digitalen Plattformen, wir dürfen es nie zulassen, auf nur eine Identität reduziert werden. Wir müssen den Raum und die Mittel haben, um unsere digitalen Identitäten selber ständig erweitern und kontrollieren zu können.

Dabei helfen offene Plattformen wie Respect Network, Citizenme, Mydex oder Jolocom, die Qiy Foundation, die es Nutzern ermöglicht, ihre Datenpakete an den meistbietenden zu verkaufen, oder natürlich auch die Bitcoin-Technologie Blockchain, die verspricht den Mittelsmann ganz auszuschalten und Datenaustausch Peer-to-Peer zu regeln.

Anzeige
Anzeige

Fest steht: Wir werden auch in Zukunft weiter freiwillig und fleißig unsere Daten teilen, um uns unsterblich machen zu wollen. Aber ohne die Freiheit, mehrere, unter Umständen auch widersprüchliche Identitäten zu unterhalten und verschiedene digitale Leben zu führen, werden wir uns immer weniger lebendig fühlen.

Mehr zum Thema: 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

ttt

„Allerdings sind wir nun vernetzter und kommunikativer als je zuvor, und doch einsamer und sozial isolierter. Vielen von uns fehlt echte menschliche Bindung…“ erinnert mich an die Voträge von Prof. Dr. Gerald Hüther, über Ersatzbebfriedigungen weil wir das was wir brauchen nicht bekommen.
(z..B. https://www.youtube.com/watch?v=M6EjBvAlw2U&feature=youtu.be&t=1245)

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige