Anzeige
Anzeige
Ratgeber

User sind wichtiger als Designprinzipien

Designprinzipien sind ein zweischneidiges Schwert. Einerseits klingt es überaus planvoll, wenn man sich auf Richtlinien berufen kann, andererseits müssten diese dann auch Richtungswirkung haben.

4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Und? Was ist dein oberstes Designprinzip? (Bild: Toca Marine / Shutterstock)

Im Zweifel geht der User immer vor

Wenn es um Designprinzipien für das World Wide Web geht, sticht eines besonders hervor. Es ist schon zehn Jahre alt und entstammt dem W3C-Working-Draft „HTML Design Principles“. Dort heißt es:

In case of conflict, consider users over authors over implementors over specifiers over theoretical purity.

Anzeige
Anzeige

Frei übersetzt und reduziert auf das Wesentliche steht dort: Im Zweifel sind die User wichtiger als die theoretische Richtigkeit der Umsetzung.

Statt theoretischer Richtigkeit könnte man wohl auch Normtreue oder sogar Standardkonformität sagen. Damit rücken wir das mögliche Ergebnis zugunsten der User weitestmöglich von Spezifikationen ab. Besser lässt es sich nicht ausdrücken. Es scheint jedoch längst nicht jeder Designer diese alte Weisheit zu kennen. Denn die gängigen Designprinzipien befassen sich eher selten mit dem User als Zielgruppe. Stattdessen handelt es sich in der Mehrzahl der Fälle um generische, nur vermeintliche Richtungsvorgaben, die gut klingen, aber nicht viel zur Steuerung eines Projekts beitragen können.

Anzeige
Anzeige

Designprinzipien gone dull: Unternehmerische Worthülsen

Zudem besteht selten Kongruenz zwischen allgemeinen Designprinzipien und den Gestaltvorgaben eines Kundenunternehmens. Gerade letztere sind häufig überaus allgemein gehalten und stellen weniger Prinzipien dar, als dass sie geschmackliche Definitionen des Kunden in den Status eines Prinzips erheben. Selbst Unternehmen aus dem Tech-Sektor sind vor diesen Oberflächlichkeiten nicht gefeit.

Anzeige
Anzeige

Für Facebook gilt: Universal, Human, Clean. Und Google postuliert: Useful, Fast, Simple. Während die „Prinzipien” des blauen Netzwerks aus Palo Alto so gut wie keine Richtungsfunktion haben, dienen die Schlagworte der Suchmaschinisten aus Mountain View wenigstens einigermaßen als Richtschnur.

Der Designer Jerome de Lafargue untersuchte eine ganze Reihe Design-Guidelines großer Unternehmen und fand dabei heraus, dass Oberflächlichkeit in der Definition gang und gäbe ist. Die meisten Unternehmen aus Lafargues Stichprobe fanden sich hinter Begriffen wie „einfach, benutzerfreundlich, konsistent, zugänglich, erheiternd, schnell, einzigartig und schön” wieder.

Anzeige
Anzeige

Du wirst zustimmen, dass diese Wörter zwar sympathisch klingen, jedoch nur ganz begrenzt Richtungswirkung entfalten können. Immerhin müssten wir jeden Begriff ins Verhältnis zum deklarierenden Unternehmen setzen und dann eine Regel daraus überhaupt erst ableiten. So ist das mit den Designprinzipien nicht gedacht. Die eben genannten Begriffe könnten so auf jedes Unternehmen zutreffen. Kaum einer würde von sich behaupten, er wolle keine benutzerfreundliche, einzigartige und schöne Website. So kommen wir nicht weiter.

Für Fußgänger halbwegs hilfreich, für Designer weniger. (Bild: Janelle Jacks / Shutterstock)

Womit ich nicht gesagt haben will, dass etwa Benutzerfreundlichkeit kein anzustrebendes Designziel wäre. Es reicht eben nur als Schlagwort nicht aus.

Um Richtungswirkung zu entfalten, müssen Designprinzipien konkret sein

Anstatt hehre Designkriterien flauschig zu formulieren, ergibt es weit mehr Sinn, sich damit zu befassen, was der wichtigste Konsument des zu erstellenden Designs erhalten soll. Soll der User, sei es ein Kunde oder sonstiger Stakeholder, sich über eine schöne Optik freuen oder gilt es nicht doch, andere Ziele zu verfolgen und zu erreichen.

Anzeige
Anzeige

Nachdem letzteres wahrscheinlich ist, wäre es da nicht weitaus schlauer, man definierte Erwartungen in dieser Hinsicht? De Lafargue bringt als Beispiel Medium, die Plattform für Schreibwillige jedweder Couleur. Dort lautete das oberste Designprinzip:

We purposely traded layout, type, and color choices for guidance and direction. Direction was more appropriate for the product because we wanted people to focus on writing, and not get distracted by choice.

Frei übersetzt verzichtete Medium im Designprozess ausdrücklich zugunsten der Benutzerführung auf Möglichkeiten der Layout-Änderung durch eben die Benutzer. Medium wollte erreichen, dass sich die User auf das Schreiben konzentrieren und nicht durch im Vergleich unwichtige Layout-Optionen davon abgelenkt werden.

An einem solchen Prinzip konnten sich die Designer bei Medium problemlos orientieren. Bauen wir die Möglichkeit der Auswahl verschiedener Templates in unser Produkt? Nein, das lenkt den User nur ab. Damit kannst du jedenfalls mehr anfangen, als mit dem Prinzip, dass dein Design schön sein soll.

Anzeige
Anzeige

Klarer geht es nicht. (Bild: holwichaikawee / Shutterstock)

Wenn du dann noch mit zwei Prinzipien konfrontiert wirst, die sich gegenseitig ungünstig beeinflussen, etwa jenem, dass das Design schön sein soll und jenem, dass die Website schnell sein soll, wird es kritisch. Lafargue empfiehlt in solchen Fällen, Prioritäten zu implementieren. So könnte das Prinzip lauten, dass das Design auf jeden Fall zugunsten der Geschwindigkeit erstellt werden soll. So kann der Designer zu Entscheidungen kommen, wo er anderenfalls in Unsicherheit verweilte.

In diesem Sinne nützliche Prinzipien sind stets am Nutzer orientiert und lassen vage und interpretationsbedürftige Worthülsen gleich weg. Und damit gilt, dass User wichtiger sind als Designprinzipien oder umgekehrt: Ein gutes Designprinzip sollte stets den User fokussieren.

Quellen zum Weiterlesen

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige