Anzeige
Anzeige
UX & Design

Datenbanken: NoSQL-Datenbanken-Übersicht in Diagrammform

Hoch belastbare und skalierbare NoSQL-Datenbanken sind der dabei entstandene Diagramm kann durchaus als Entscheidungshilfe bei der Auswahl einer NoSQL-Datenbank dienen.

Von Guido Mühlwitz
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

In einer Pyramide unterscheidet Hurst zwischen der Verfügbarkeit und der Toleranz der Daten, plus einer möglichen Verteilung dieser auf verschiedene physische Partitionen. Ferner gibt das Diagramm über das Datenmodell der Datenbank Aufschluss.

Schnell werden so beispielsweise die Vorzüge der CouchDB andere Vorzüge bietet als die MongoDB. Je nach Anforderung hilft Hursts Dreieck bei der Wahl der optimalen Datenbank, die sich durchaus von Anwendungsfall zu Anwendungsfall unterscheiden kann.

Nathan Hursts Entscheidungspyramide zu NoSQL

Nathan Hursts Entscheidungspyramide zu NoSQL

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
5 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

chris

MongoDB wäre genau mein Ding – leider packts ja keine deutschen Umlaute. Da muß man wohl noch Abwarten – der nonUTF-Support macht MongoDB laut der Entwickler instabil.

Antworten
gordon

Persönlich arbeite ich seit ca. 7 Jahre mit solch einem Datenbanksystem und habe diese Art von Technologie selbst bei etlichen Kunden eingeführt. Die ganzen Kinderkrankheiten die bei allen neuen Emporkömmlingen derzeit zu Tage kommen, sind mir etwas Alltagsfremd und Diskussionen über „wie, was, wo, warum“ recht unterhaltsam…

Es ist aber schon sehr interessant von außen zu beobachten, was andere sich jetzt für Gedanken machen über die man selbst bereits hinweg war.

Eine Sache an dem ganzen NoSQL-Hype wundert mich immer wieder. In Deutschland gibt es auch bereits seit ca. 15 – 20 Jahren diese Technologien, nur hat sich wieder einmal nie jemand für interessiert. Kaum kommt so etwas im Ausland auf, schon macht die ganze Welt ein riesen tam tam.

Antworten
Chris

@chris Keine deutschen Umlaute?

„_id“:ObjectId(„4c267831908afffbeb0901da“)

„description“:
„イナズマイレブンの風丸と帝国が好きです。最近はエイリアのヒバン、基緑が好きすぎてハァハァ////最近botへのセクハラが増えました。苦手な方はご注意ください!今日は地元イベントに一般参加予定ですウホ /////////////////“

Wenn es das kann dann kann es wohl auch deutsche Umlaute :-)

Antworten
gordon

@Chris – „Keine deutschen Umlaute?“…

Ob ein System nun Katakana, Hiragana oder Kanji interpretieren kann hängt von ASCII Zeichensatz ab und insoweit stimmt es so lala. Wenn jedoch das System nur den ASCII Bitsatz „altes System“ verwendet / beherrscht oder am System die jeweilige Codierung nicht eingestellt ist sieht’s auf „jeder“ Plattform schlecht aus. Leider kenne ich mich mit MongoDB nicht unbedingt aus aber eventuell gibt es ja eine Funktion / Einstellung oder eventuell irgendwann wie bei jedem System ein Upgrade.

http://de.wikipedia.org/wiki/Umlaut#Darstellung_in_Computersystemen (korrektheit sei vorbehalten)
http://api.mongodb.org/ruby/1.0.3/index.html (Manual)
http://www.japanologie.uni-tuebingen.de/bp_edv.php (Systematik)
http://www.torsten-horn.de/techdocs/ascii.htm (Zeichencodes)

Antworten
Abbrechen

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige