Das Datenintegrationszentrum (DIZ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
DataOps Engineer / Systemadministrator*in (m/w/d)
Das Datenintegrationszentrum (DIZ) stellt als zentrale Einrichtung eine Basiskomponente für die datengetriebene Medizin des Universitätsklinikums Freiburg (UKF) dar und ist u.a. Teil der bundesweiten Medizininformatik Initiative (MII) und des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM).
Ziel ist es, Daten der Patient*innenversorgung, unter Wahrung des Datenschutzes, einheitlich aufzubereiten und für Aufgaben der Qualitätssicherung, der Prozessoptimierung und insbesondere für wissenschaftliche Fragestellungen zur Verfügung zu stellen. So trägt das DIZ maßgeblich zu einer Verbesserung der Patient*innenversorgung sowie dem wissenschaftlichen Fortschritt bei.
Wir suchen Sie als DataOps Engineer für ein spannendes Umfeld, in dem Sie die Gelegenheit haben, mit modernen Technologien an wegweisenden Projekten in den Bereichen Datenmanagement, Business Intelligence und Big Data zu arbeiten. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten Sie maßgebend die Zukunft der datengetriebenen Medizin am UKF mit.
Wir bieten Ihnen:
- eine Tätigkeit in einem der spannendsten und aktuellsten Bereiche des Gesundheitswesens
- flexible Arbeitszeitmodelle
- eine moderne IT-Ausstattung, die Ihnen mobiles Arbeiten ermöglicht
- einen Arbeitsplatz in einem renommierten Universitätsklinikum am Puls der Zeit
- eine leistungsgerechte Vergütung
- einen familienfreundlichen Arbeitsplatz und Angebote zur Kinderbetreuung
- attraktive Benefits: betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen, Jobticket UKF, Sport- und Gesundheitsangebote (Unifit, Hansefit), Bonusprogramm "corporate benefits" sowie weitere klinikumsübliche Vergünstigungen
- berufliche Weiterentwicklung durch interne und externe Weiterbildungen
Als Teil eines engagierten und kollegialen Teams setzen Sie Ihre Kompetenzen insbesondere für folgende Aufgaben ein:
- generelle Administration wie beispielsweise Serverbetrieb und -überwachung
- Gestaltung und Weiterentwicklung der DataOps-Systemarchitektur sowie Aktualisierung der Betriebsdokumentation
- Automatisierung von Prozessen mittels Skripten (z.B. Bash, Python)
- Betrieb und fortlaufende Implementierung der technischen Komponenten aus den Netzwerken der MII und NUM
- Einführung und Weiterentwicklung von Infrastruktur-Tools für System-Monitoring
- Anbindung des geschützten Datenraums an die Backend-Strukturen / das Datawarehouse (auf Clickhouse-Technologie basierend)
- Aufbau und Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Arbeitsplatzes bzw. geschützten Datenraums (basierend auf R-Studio, Jupyter Notebook, u.w.) im Kontext des DIZ-Service-Spektrums
- Unterstützung von Data Scientists bei der Analyse komplexer Daten
- perspektivisch Weiterentwicklung der Softwarekomponenten in eine Kubernetes-basierte DIZ-Analyseumgebung als ein Platform-as-a-Service (PaaS)
Folgende Qualifikationen sollten Sie mitbringen:
- ein abgeschlossenes Studium der (Bio-/ Medizin-/ Wirtschafts-)Informatik, Data Science oder mehrjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet der Informatik
- eine zuverlässige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Kenntnisse von modernen Betriebs-, Entwicklungs- und Integrationsmethoden (u.a. Docker, Kubernetes, „Infrastructure / Platform as Code“, Apache Kafka), eigene Erfahrungen hierzu sind wünschenswert
- Erfahrung im Bereich des produktiven Betriebs von IT-Applikationen
- sehr gute Linux-Kenntnisse
- Erfahrung mit Programmierung unter Verwendung von Programmiersprachen, wie beispielsweise Java oder Python, zur Automatisierung und Datenintegration
- sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
- idealerweise Erfahrung mit gängigen Datenanalyse-Tools und -Technologien (wie R-Studio, Numpy, Pandas, TensorFlow etc.)
- Vorwissen im Bereich klinischer Informationsverarbeitung (z. B. KIS, HL7, FHIR), klinischer Abläufe und Interoperabilitätsstandards im Gesundheitswesen (u.a. LOINC, SNOMED-CT) wäre wünschenswert
Die Stelle ist zunächst projektbedingt bis Ende 2026 befristet.
Interesse? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.12.2023 über unser Onlineportal.
Universitätsklinikum Freiburg
Datenintegrationszentrum
Dr. Julius Wehrle
Georges-Köhler-Allee 302, 79110 Freiburg
Fragen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail:
0761/270-22370
diz@uniklinik-freiburg.de
Allgemeiner Hinweis: Die Vergütung erfolgt nach Tarif. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Einstellungen erfolgen durch die Abteilung Personalbetreuung.
Diesen Job persönlich empfehlen: