Kampagnen leicht gemacht mit dem Open-Source-Adserver: Bannerverwaltung mit Openads
Drei wesentliche Begrifflichkeiten gilt es zunächst auseinanderzuhalten: Banner, Kampagnen und Inserenten. Letztere, die Anzeigenkunden, werden zunächst benötigt. Ihnen können anschließend verschiedene Werbekampagnen zugeordnet werden. Sollte ein Kunde eine maximale Anzahl von AdViews oder AdClicks gebucht haben, lassen sich diese Steuerungsparameter ebenso wie zeitliche Beschränkungen als Merkmale dieser Kampagne eintragen. Eine einzelne Kampagne kann unterschiedliche einzelne Banner beinhalten. Der Vielzahl der Werbeformate sind hierbei kaum Grenzen gesetzt. Openads verwaltet sowohl klassische Bilddateien und Textanzeigen als auch Floating-DHTML-Medien oder Rich-Media-Banner. Und neben dem herkömmlichen GIF-Banner sind auch weitere Grafikformate
wie JPG oder PNG sowie Flash-Banner möglich. Openads bietet die
Möglichkeit, die in der Flash-Datei integrierten Links automatisch zu
konvertieren, um die AdClicks statistisch zu erfassen.
Die Auslieferungsoptionen für jeden Banner einer Kampagne sind einzeln editierbar. An dieser Stelle sei nur kurz auf die unterschiedlichen Beschränkungsmerkmale eingegangen: Wochentag, Uhrzeit, Datum, IP-Adresse oder Domain, Sprache, Browser, OS, User Agent, Referenzseite und Quelle. Kombinationen aus einzelnen Merkmalen sind möglich. Für zukünftige Programmversionen wäre es hierbei schön, wenn die eingegebenen Beschränkungen automatisch auf Realisierbarkeit überprüft würden und das Programm bei unlogischen Kombinationen entsprechend warnen würde. Des Weiteren kann eine wiederholte Einblendung des Banners zeitlich beschränkt oder ganz ausgeschlossen werden. Sowohl einzelnen Bannern als auch ganzen Kampagnen lassen sich unterschiedliche Prioritäten zuordnen. Die Einbindung erfolgt flexibel über JavaScript, Floating-DHTML, PopUp oder einen lokalen Modus (PHP).
Erfolgskontrolle
Für die Auswertung der Kampagnen und Banner stehen detaillierte und übersichtliche Statistiken zur Verfügung. Statistiken lassen sich sowohl für einen einzelnen Banner als auch für eine ganze Kampagne und sogar zusammenfassend für einen gesamten Verleger erstellen. Hierbei werden stets AdViews und AdClicks zueinander ins Verhältnis gesetzt, das ergibt die Klickrate (CTR). Eine weitergehende Verarbeitung der Statistiken ist über das Register „Berichte“ mit Hilfe des kommaseparierten CSV-Formats möglich. Ein sinnvolles Vorgehen ist in diesem Zusammenhang, bestimmte IP-Adressen vom Zählen der AdViews und AdClicks auszuschließen, beispielsweise die des werbenden Unternehmens, um die Statistiken so unverfälscht wie möglich zu erhalten.
Openads 2.0 vs. Openads 2.3
Openads ist neben Version 2.0 auch in Version 2.3 verfügbar. Sie ist die Weiterentwicklung
des „Max Media Managers“, der bei Werbeeinblendungen von über eine
Million pro Tag zum Einsatz kommt. Bei einem Einsatz im
Servercluster sind sogar bis zu 30 Millionen Einblendungen am Tag
möglich. Des Weiteren bietet Version 2.3 unter anderem folgende Erweiterungen: Möglichkeit des Conversion Trackings, erweiterte
Targeting-Einstellungen sowie die Möglichkeit, Ad-Tags von
Drittanbietern einzubinden.
Für beide Versionen gilt: OpenAds ist ein professionelles Tool zur Bannerverwaltung, das viele wertvolle Funktionen bereithält, auch für die Verwaltung umfangreicherer Kampagnen. Neben einer umfangreichen Anleitung steht unter forum.openads.org eine Online-Community mit Rat und Hilfestellung zur Seite. Optimierungspotenzial ist in der Strukturierung der Oberfläche zu sehen, sie könnte hier und da ein wenig selbsterklärender sein.
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen für Openads sind PHP ab Version 4.4.2 (wobei Openads auch zu
PHP 5 kompatibel ist) sowie eine MySQL-Datenbank ab Version 3.23.2. (kompatibel zu MySQL
4.1 und 5). Eine
Installationsroutine leitet den User durch den Installationsprozess.
Anschließend vereinfacht eine integrierte Update-Funktion das
Aktualisieren der Software.