Buchvorstellungen
Serendipity
Das Blogsystem Serendipity wird hier vom Kernentwickler Garvin Hicking mit all seinen Funktionen ausführlich erläutert. Einsteiger erhalten alle nötigen Informationen zu Installation, Einrichtung, Templates und Plugins. Auch fortgeschrittene Benutzer sind die Zielgruppe des Buchs und werden bei der Plugin-API an die Hand genommen. Die Kernfunktionen und bekannte und weniger bekannte Plugins werden aufgezeigt und deren Funktion und Benutzung erklärt. Die Wartung und der laufende Betrieb eines Serendipity-gestützten Blogs haben ein eigenes Kapitel bekommen. Themen zu Backups, Performance, Fehlerbehebung und die Suchmaschinenoptimierung sind hier ebenso zu finden. Garvin Hicking hat hier das Standardwerk zu Serendipity geschaffen, das zum offiziellen Handbuch des Projekts gekürt wurde.
Titel: | Serendipity – Individuelle Weblogs für Einsteiger und Profis |
Autor: | Garvin Hicking |
Erscheinungsdatum: | Mai 2008 |
Verlag/ISBN: | OpenSource Press/978-3-937514-54-3 |
Preis/Umfang: | 39,90 Euro/751 Seiten |
Praxiswissen Drupal 6
Drupal,
vor allem aus Community-Projekten bekannt, ist in der Version 6 Thema
des Buchs. Die Autoren führen den Leser in die Installation,
Konfiguration und Vorraussetzungen des Content Management Systems ein. In weiteren
Kapiteln wird man anhand einer Beispielanwendung praxisnah an Drupal herangeführt. Man erfährt, wie man ein Blog einrichtet, mehrsprachige Websites
realisiert, ein Forum eröffnet, einen Newsletter zur Verfügung stellt,
Umfragen durchführt und den Benutzern Kommentare ermöglicht. Auch die
Entwicklung eigener Module von „einfach“ bis „komplex“ ist in zwei Kapiteln Bestandteil des Buchs. Das
wichtige Thema Suchmaschinenoptimierung ist das Abschlusskapitel. Neben der Anpassung von vorhandenen Themes wird die Entwicklung von eigenen Themes leider nur sehr
oberflächlich behandelt.
Titel: | Praxiswissen Drupal 6 |
Autor: | Olav Schettler, Friedrich Stahl |
Erscheinungsdatum: | Oktober 2008 |
Verlag/ISBN: | O‘Reilly/978-3-89721-485-9 |
Preis/Umfang: | 24,90 Euro/240 Seiten |
Einstieg in TYPO3 4.2
Das TYPO3-Einsteigerbuch aus dem Galileo-Verlag erscheint in dritter
Auflage und bringt sich damit auf die aktuelle Version 4.2 des Content
Management Systems. Entsprechend sind alle Kapitel über das Backend
neu gefasst. Die Autoren haben zudem die Chance ergriffen, das Buch an
weiteren Stellen zu überarbeiten. Das Beispielprojekt haben sie auf den
aktuellen Stand des Webdesigns gebracht und die Abschnitte zu
Designvorlagen, Templates, Erweiterungsmodulen und der
Benutzerverwaltung erweitert. Das Buch richtet sich an TYPO3-Neulinge
mit Grundlagenwissen in Sachen HTML und JavaScript. Auf der beiliegenden
DVD finden sich unter anderem relevante Installer und Dokumentationen.
Titel: | Einstieg in TYPO3 4.2 |
Autor: | Andreas Stöckl, Frank Bongers |
Erscheinungsdatum: | Oktober 2008 |
Verlag/ISBN: | Galileo-Press/978-3-8362-1234-2 |
Preis/Umfang: | 29,90 Euro/546 Seiten |
TYPO3-Kochbuch
Das von manchen als „Bibel“ titulierte TYPO3-Kochbuch liegt nun in der zweiten Auflage vor und behandelt jetzt TYPO3 in der aktuellen Version 4.2. Es richtet sich an TYPO3-Entwickler, die auf der Suche nach praxisnahen Lösungen sind. Die einzelnen Abschnitte beschäftigen sich mit der Installation und Wartung des Systems, dem grundlegenden Umgang mit dem Backend und damit, wie man das Backend an die eigenen Bedürfnisse anpasst, wie sich Inhalte ausgeben lassen und wie man TYPO3 nach den eigenen Wünschen erweitern kann. Es wird zunächst ein Problem skizziert, dann eine probate Lösung gezeigt und mit weiteren Ansätzen verglichen. Auf der beiliegenden CD-ROM finden sich unter anderem die im Buch vorgestellten Codebeispiele. Neu sind in der zweiten Auflage beispielsweise Beiträge zu Workspaces, UTF-8, Inline Relational Record Editing (IRRE) sowie Ajax im Backend und Frontend. Der Bereich Extension-Entwicklung wurde von zwei auf vier Kapitel ausgebaut. Wie schon die erste Auflage erweist sich das TYPO3-Kochbuch als Informations-Fundgrube für fortgeschrittene und professionelle Entwickler.
Titel: | TYPO3-Kochbuch |
Autor: | Christian Trabold, Jo Hasenau, Peter Niederlag |
Erscheinungsdatum: | Oktober 2008 |
Verlag/ISBN: | O’Reilly/978-3-89721-851-2 |
Preis/Umfang: | 49,90 Euro/912 Seiten |
Subversion 1.5 – Das Praxisbuch
Professionelle Softwareentwicklung ist ohne Versionskontrollsystem kaum noch denkbar.
Das hat auch der der Buchautor Frank Budszuhn erkannt und deshalb
die mittlerweile dritte Auflage seines Buchs über Subversion veröffentlicht. Aktuell
wird die Version 1.5 behandelt. Dem Leser bietet sich alles, was er
über die Versionskontrolle mit Subversion wissen muss: Installation,
Einrichtung, Administration und eine Referenzliste. In angenehmem
Schreibstil führt der Autor in die tägliche Arbeit im
Entwicklungsprozess mit Subversion ein. Der Fokus liegt hier klar auf
der Arbeit in der Kommandozeile. Die grafischen Clientprogramme bleiben
aber nicht unerwähnt. Auch wenn man schon mit dem
Versionskontrollsystem CVS arbeitet, bietet der Autor ein Kapitel, mit
dem man den Umstieg auf Subversion bewältigen kann. Die Referenzliste
bietet eine Übersicht über die einzelnen Befehle mit praktischen
Beispielen. Dem Buch liegt außerdem eine Referenzkarte bei, auf der
alle Subversionsbefehle enthalten sind. Kurzum: ein idealer Begleiter
für die tägliche Arbeit.
Titel: | Subversion 1.5 – Das Praxisbuch |
Autor: | Frank Budszuhn |
Erscheinungsdatum: | Oktober 2008 |
Verlag/ISBN: | Galileo Computing/978-3-8362-1328-8 |
Preis/Umfang: | 34,90 Euro/394 Seiten |
IPCop kompakt
Der Schutz des eigenen Netzwerks gestaltet sich mitunter schwieriger, als es sein müsste. Die Linux-Distribution IPCop hat dabei nur ein Ziel: den Schutz von Netzwerken. Diese Aufgabe erledigt die sichere, stabile, quelloffene, flexible und leicht zu bedienende Firewall mit Bravour. Auch Benutzer mit wenig Linux- und Netzwerkkenntnissen sind in der Lage, mit wenigen Handgriffen und geringem Zeitaufwand eine funktionierende Firewall aufzusetzen. Der Autor führt in seinem Buch in die technischen Grundlagen und die Planung sowie Installation und Systemkonfiguration ein. Netzwerkeinstellungen, Dienste, Administration und die Systemwartung kommen in weiteren Kapiteln ebenfalls nicht zu kurz. Als IPCop-Guru gibt Marco Sondermann seine Profi-Tipps und -Tricks preis und erläutert verschiedene Add-ons. Verständlich geschrieben und mit vielen Screenshots, Grafiken und Abbildungen gespickt, bietet das Buch eine gute Einführung, um mit der Linux-Firewall-Distribution effektiv und professionell Netzwerke zu schützen. Das kompakte Format des Buchs macht es obendrein zu einem idealen Nachschlagewerk, selbst wenn man gerade unterwegs sein sollte.
Titel: | IPCop kompakt |
Autor: | Marco Sondermann |
Erscheinungsdatum: | Januar 2008 |
Verlag/ISBN: | Bomots Verlag/978-3-939316-41-1 |
Preis/Umfang: | 24,80 Euro/340 Seiten |
Adobe AIR im Einsatz
Das Buch richtet sich an alle Flash-, Flex- und ActionScript-Entwickler, die ihre Anwendungen auf den Desktop bringen wollen. Mittels der Adobe Integrated Runtime (AIR) hat man als Entwickler die Möglichkeit, genau das zu realisieren. Die Autoren des Buchs nehmen den Leser an die Hand und zeigen den Weg. Flash CS3, Flex Builder und das Flex-3-SDK sind die Softwarewerkzeuge, die vorwiegend Platz im Buch beanspruchen. Nach einem Einstieg in die Entwicklung einer AIR-Anwendung steigt man tiefer ein und erfährt, wie man die Anwendung, die Fenster und Menüs verwaltet. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem lokalen Dateisystem und dessen Verwendung. Zwischenablagenbehandlung und „Drag & Drop“ werden genauso wenig ausgelassen wie die Integration einer Datenbank und die Netzwerkkommunikation. Auch den Beweis, dass HTML in AIR verwendet werden kann, liefern die vier Autoren. Natürlich möchte man seine AIR-Anwendung auch veröffentlichen und aktualisieren. Diesem Themengebiet widmet sich der letzte Part im Buch und bildet den Abschluss eines umfangreichen und verständlich geschriebenen Buchs – dies auch aufgrund der praxisnahen Beispiele anhand verschiedener Beispielanwendungen.
Titel: | Adobe AIR im Einsatz |
Autor: | Joey Lott, Kathryn Rotondo, Sam Ahn, Ashley Atkins |
Erscheinungsdatum: | Dezember 2008 |
Verlag/ISBN: | Carl Hanser Verlag/978-3-446-41734-2 |
Preis/Umfang: | 39,90 Euro/342 Seiten |
Social Webdesign
Wollten
Sie schon immer wissen, warum
Menschen online gehen? Wie Sie Besucher Ihrer Website zu regelmäßigen,
begeisterten Anwendern machen? Wie Sie User zur Registrierung bei Ihnen
bewegen? Wie Sie Ihren Traffic effektiv analysieren? Wie sich
Zugriffszahlen steigern lassen?
Dann ist das Buch von Joshua Porter das richtige für Sie. Der
erfahrene Autor und Webdesigner erklärt das Social Web und wie es
entstanden ist. „Authentische Kommunikation“, „Design für Sign-up“, „Dauerbenutzung“,
„kollektive Intelligenz“ und das Sharing sind genauso Themen wie die
Trichteranalyse, mit der man den Erfolg einer Website messen kann.
Anhand vieler praktischer Beispiele und der Analyse großer
erfolgreicher Web-2.0-Anwendungen zeigt der Autor seine
Erfolgsstrategie und die besten Vorgehensweisen und Designstrategien
für eine erfolgreiche Social-Web-Anwendung auf.
Titel: | Social Webdesign – Erfolgreiches Webdesign im Web 2.0 |
Autor: | Joshua Porter |
Erscheinungsdatum: | Oktober 2008 |
Verlag/ISBN: | mitp/978-3-8266-5933-1 |
Preis/Umfang: | 24,95 Euro/224 Seiten |
OpenOffice.org 3 – Einstieg und Umstieg
Pünktlich zur neuen Version 3.0 der Open-Source-Office-Suite OpenOffice.org bringt der Galileo-Verlag eine neue Auflage seines umfassenden Buchs heraus. Autor Thomas Krumbein berät Unternehmen beim Umstieg von Microsoft Office auf das freie Software-Paket und entsprechend viel erfährt der Leser über diese Problematik. Ein eigenes Kapitel behandelt Unterschiede und mögliche Hürden. Der Schwerpunkt liegt aber eindeutig auf den einzelnen Bestandteilen von OpenOffice.org. Sie werden umfassend vorgestellt – jeweils von einem kurzen Beispiel im „Schnelleinstieg“ bis hin zu Tipps und Tricks für „Könner“. Die zahlreichen Abbildungen erleichtern das Verständnis. Den Extensions, die einige interessante Features ergänzen, wird ebenfalls viel Platz eingeräumt. Auf der DVD finden sich die Software und darüber hinaus Vorlagen und Beispielprojekte. Übrigens: Aus demselben Verlag gibt es ebenfalls aktuelle Bücher zu den Bereichen Datenbanken, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Makros mit OpenOffice.org 3.0. Sie richten sich vor allem an Umsteiger.
Titel: | OpenOffice.org 3 – Einstieg und Umstieg |
Autor: | Thomas Krumbein |
Erscheinungsdatum: | Oktober 2008 |
Verlag/ISBN: | Galileo-Press/978-3-8362-1300-4 |
Preis/Umfang: | 29,90 Euro/639 Seiten |