Rapid Prototyping Framework: CakePHP
Seite 5 / 5Fazit
CakePHP ist ein robustes Framework, dessen Community im letzten Jahr enorm gewachsen ist. Rapid Prototyping heißt dabei nicht, dass CakePHP nur ein Toolkit zur Erstellung von Click-Dummies oder Konzeptvisualisierungen ist. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und das Framework sorgt dafür, das Entwickler während eines Projekts weder den Spaß am eigenen Code noch den Überblick darüber verlieren. So wird man zwar nicht zum besseren Programmierer, aber die Konzentration auf die wesentlichen Aufgaben fördert die Qualität und die Produktivität enorm.
Systemanforderungen |
Ein HTTP-Server vorzugsweise mit mod_rewrite, PHP 4.3.2 und höher (inclusive PHP 5), ein MySQL-, PostgreSQL- oder von ADODB unterstützer Datenbankserver. |
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
In einem aktuellen Projekt habe ich festgestellt, dass sich CakePHP auch hervorragend als Frontend für TYPO3 eignet. Mit dieser Integration gelingt es uns, produktive Entwicklung von individuellen und innovativen Features im Frontend mit einem mächtigen Redaktionssystem zu kombinieren, ohne das Rad in die eine oder andere Richtung neu erfinden zu müssen. Die Software für diese Integration ist Open Source und kann unter schettler.net/fossil/t3c heruntergeladen werden.
Antworten