Erstellen Sie jetzt die benötigte Anzahl an Benutzern. TYPO3 warnt dabei nicht, wenn ein Benutzername bereits vergeben ist, sondern fügt dem eingegebenen Namen eine Ziffer an. Sie müssen also selbst auf eine korrekte Vergabe der Namen achten. Eine gute Übersicht über die vorhandenen Benutzer und Benutzergruppen erhalten Sie, indem Sie den Systemordner mit dem Modul „Web / Liste“ betrachten.
Konfiguration im TypoScript-Template
Wechseln Sie nun ins Modul „Web / Template“, und öffnen Sie das Root-Template im Constant-Editor. Sie wählen hierfür am besten das Seitenobjekt der Startseite an, da der SysOrdner selbst kein Template trägt und auch keine Verbindung zum Wurzel-Template besitzt.
Um TYPO3 mitzuteilen, wo sich die Benutzerdaten befinden, müssen Sie einen entsprechenden Hinweis im Template der Website eintragen. In der Kategorie „CONTENT“ des Constant-Editors befindet sich in der Rubrik „Content: Login“ ein Eintrag „PID of user archive“, der die Seiten-ID des Systemordners als Ort für die Frontend-Benutzerdaten bestimmt.
styles.content.loginform.pid = 93
Listing 1
Definieren der Zugriffsbeschränkung
Nachdem nun die Benutzergruppe „Kunden“ im Beispielprojekt angelegt worden ist, kann der ihr vorbehaltene Seitenbereich angelegt werden. Dazu wird nach der bereits vorhandenen Seite „Kundenzone“ eine weitere Seite gleichen Namens erstellt. Diese zweite Seite „Kundenzone“ erhält die Unterseiten des Kundenbereichs.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien