- Searchenginelogger
- Installation und Konfiguration
- Zusammenfassung
- Click-Stream-Analyser
- Installation und Konfiguration
- Zusammenfassung
- Einbindung externer Services: eTracker
- Installation und Konfiguration
- Zusammenfassung
- Einbindung externer Services: Google Analytics
- Installation und Konfiguration
- Zusammenfassung
Die oben genannten Fragen können gewöhnliche statistische Erhebungen nicht mehr beantworten. Es muss also eine gezielte Auswertung der Nutzer und des Nutzungsverhaltens geschaffen werden. Nachdem der erste Teil der Artikelreihe „Erfolge messen“ vom anonymen Besucher ausging, zeigt der zweite Teil nun,
welche Möglichkeiten Betreiber eines TYPO3-Systems dabei haben, den Besucher näher kennen zu lernen.
Searchenginelogger
Eine Möglichkeit, das Nutzerverhalten mit TYPO3 zu erfassen, ist die Erweiterung Searchenginelogger (danp_adwordtracker) von Daniel Pötzinger. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten und lässt sich über TypoScript flexibel konfigurieren. Anders als der Name vermuten lässt, wird hiermit nicht nur erfasst, wie Google & Co. auf eine Site verweisen, ein Usertracking ist ebenfalls möglich.
Installation und Konfiguration
Als Erstes wird über das TYPO3-Backend in „Tools > Ext-Manager > Import extensions“ die Erweiterung „Searchenginelogger“ installiert. Der Suchbegriff muss hierbei „adwordtracker“ sein. Wichtig ist ebenfalls, dass in den Einstellungen („Settings“) des Extension-Managers auch alle Erweiterungen ohne Review angezeigt werden („Enable extensions without review“). Nach wenigen Klicks und erfolgreicher Installation fällt nach einem Neuladen des Backendbereiches unter „Web“ sofort der Punkt „Adword Log“ ins Auge. Bevor dort jedoch die gewünschten Ergebnisse zu sehen sind, sollte das TypoScript-Setup des Templates konfiguriert und dem „page“-Objekt zugewiesen werden. In dem Beispiel wird die Suchmaschine Google ausgewertet:
page.50 < plugin.tx_danpadwordtracker_pi1 plugin.tx_danpadwordtracker_pi1 { storePid = 0 trackparam = webcuts defaultInternalVar = area42Besucher trackcondition = always checkreferers { 10 { domain=google internalname=area42mitGoogle searchparam=q } } }
Listing 1
Einige Erklärungen zum TypoScript-Code: |
|
Zusammenfassung
Auch wenn die Konfiguration im TypoScript-Setup etwas aufwendiger ist, lohnt sich der Einsatz von Searchenginelogger aufgrund der hohen Flexibilität, der guten Kategorisierbarkeit und der Filterfunktionen. Wie anfänglich erwähnt, liegt der Fokus vom Searchenginelogger eigentlich auf den Verweisen und Suchbegriffen von Suchmaschinen, jedoch kann durch die Konfiguration mittels des TypoScript-Setups jede Art von Referer bestimmt werden. Somit lässt sich gezielt der Erfolg von Marketingkampagnen überprüfen.
Anhand des „Pathlog“ sind die Wege der Benutzer nachvollziehbar und mit der „Livelog“-Funktion können zusätzlich die letzten 100 Besucher direkt verfolgt werden. Dank eines durchdachten Caching-Systems wird auch der Server mit diesen Funktionen nicht zu stark belastet.
Schade ist, dass diese Erweiterung seit einem Jahr nicht mehr weiterentwickelt wird. Das wäre hinsichtlich der Darstellung der Statistiken, der Erfassung der Suchbegriffe durch eine Suche auf der Website und der Unterscheidung zwischen normalen und angemeldeten Nutzern wünschenswert.
Click-Stream-Analyser
Zwei weitere TYPO3-Extentions machen das Nutzerverhalten auf einer Website transparent: der „Click-Stream-Analyser“ und das „Visitor Tracking System“. Beide Erweiterungen versprechen ähnlichen Funktionsumfang, allerdings fiel die Wahl auf den „Click-Stream-Analyser“, um ihn genauer unter die Lupe zu nehmen. Zwar ist er in der aktuellen Version 0.3.0 nicht als fertig zu betrachten, er bietet jedoch viel versprechende Ansätze, ist leicht zu installieren und mit wenigen Klicks zu handhaben. Weiterhin floss in die Entscheidung mit ein, dass das „Visito66r Tracking System“ zuletzt am 16.09.2005 aktualisiert und damit für TYPO3 3.7 entwickelt wurde. Der Versuch, die Erweiterung in einer aktuellen TYPO3-Version zum Laufen zu bringen, scheitert schon bei der Installationsroutine. Viele Forenbeiträge signalisieren ähnliche Probleme.
Installation und Konfiguration
Der „Click-Stream-Analyser“ besteht aus zwei separaten Extensions (alternet_csa_in, alternet_csa_out), die bei der Erfassung der Web-Nutzerdaten und der statistischen Darstellung zusammenarbeiten. Hat man beide installiert, erscheint in der Hauptnavigation unter der Rubrik „Benutzer“ der Menüpunkt „CS Analyze“. Der „Click-Stream-Analyser“ nutzt zur Auswertung „Php OpenTracker“, der ähnlich wie bei der Statistikerweiterung „AWstats“ gleich mit installiert wird.
Bevor jedoch das Nutzerverhalten geloggt werden kann, ist es nötig, die CSA-Klasse zu instanzieren. Das erfolgt mittels TypoScript und gilt hierarchisch für alle untergeordneten Seiten:
page = PAGE includeLibs.csa = typo3conf/ext/alternet_csa_in/pi1/class.phpopentracker_pi1.php page.30 = USER_INT page.30 {userFunc = tx_phpopentracker_pi1->main}
Listing 2
Da der „Click-Stream-Analyser“ mehrere Projekte innerhalb einer TYPO3-Installation verwalten kann, ist es außerdem nötig, in den Admin-Einstellungen des Analysers ein neues Projekt einzufügen. Dazu ist es wichtig, einen Namen und die komplette URL anzugeben sowie Backend-Nutzer zu definieren, die Einblick in das Nutzerverhalten erhalten dürfen.
Zusammenfassung
Sind Installation und Konfiguration vollbracht, stehen vielfältige Analysemöglichkeiten zur Verfügung: Neben den allgemeinen Statistiken, wie Seitenaufrufe und Besucher, gibt es beeindruckende Funktionen zum Nutzerverhalten. Die Darstellung des Klick-Pfades etwa, dokumentiert grafisch sehr anschaulich den Weg des Nutzers und dessen Verweildauer auf der jeweiligen Seite.
Praktisch ist auch der Filter, mit dem man sich ausschließlich Nutzer anzeigen lassen kann, die die Seite schon einmal besucht haben. Damit wird zuverlässig veranschaulicht, welche Inhalte unabhängig vom ersten Besuch erneut angefordert wurden.
Nützlich für die Auswertung des eMarketings ist natürlich auch die Anzahl und Qualität der Besuche, die über Suchmaschinen den Weg auf die Seite gefunden haben. In dieser Rubrik besteht die Wahl, das Ranking der Suchmaschinen, der verwendeten Suchbegriffe oder die Zuordnung der Suchmaschinentreffer zu einzelnen Seiten zu betrachten. Allerdings ist dieser Teil der Erweiterung noch nicht ganz fertig. Gesagt werden muss auch, dass die Auswertung nach Städten und Regionen nur dann funktioniert, wenn eine entsprechende Datenbank, die die Zuordnung von IP-Bereichen zu Regionen und/oder Städten zulässt, integriert ist. Sollte diese Aussage von hoher Relevanz sein, muss diese Tabelle manuell in die Datenbank eingepflegt und die Zuordnung innerhalb der Erweiterung entwickelt werden.
Alles in allem bietet der Click-Stream-Analyser in der vorliegenden Version ein hohes Maß an Funktionalitäten, lässt sich einfach installieren und nutzerfreundlich bedienen.
Einbindung externer Services: eTracker
Im ersten Teil der Artikelserie zum Thema statistische Auswertung wurden eTracker und die Extension „eTracker (sk_etracker)“ [1] schon vorgestellt. eTracker eignet sich aber nicht nur für statistische Erhebungen, sondern bietet auch Möglichkeiten, Besucher und Nutzungsverhalten gezielt zu untersuchen.
Installation und Konfiguration
Im ersten Schritt ist eine Anmeldung bei eTracker [2] nötig, hier muss sich für das gewünschte Paket und die damit entstehenden Kosten entschieden werden. Für die Evaluierung kann auch eine 14-tägige Testphase in Anspruch genommen werden. Nach erfolgreicher Registrierung erhält der Nutzer die nötigen Daten für den Zugriff auf die eTracker-Administrationsoberfläche und Hinweise zur Einbindung des Dienstes in die zu erfassenden Webseiten. Im zweiten Schritt wird im TYPO3-Backend über „Tools > Ext-Manager > Import extensions“ die Erweiterung „etracker“ installiert. Wichtig ist hier ebenfalls, dass in den Einstellungen („Settings“) des Extension-Managers auch alle Erweiterungen ohne Review angezeigt werden („Enable extensions without review“). Nach erfolgreicher Installation kann die Erweiterung über den Bereich „Template > Constant Editor“ konfiguriert beziehungsweise in den einzelnen Seiten in TS-Constants des Templates modifiziert werden:
plugin.etracker.ssl = plugin.etracker.prefix = a42_ plugin.etracker.securitycode = 424242 plugin.etracker.area = Willkommen in der area42
Listing 3
Anschließend muss im TS-Setup-Feld noch die eTracker-Erweiterung dem Template per TypoScript zugewiesen werden:
page.10 < plugin.etracker
Listing 4
Der Aufruf der statistischen Auswertung erfolgt dann direkt über die eTracker-Website.
Zusammenfassung
eTracker bietet neben der professionellen Statistikauswertung auch für das Tracking von Besuchern zahlreiche Möglichkeiten: Klickpfade, Aufenthaltsdauer auf Seiten, Live-Verfolgung, Conversion Rate, aber auch Auswertungen von Suchformularen und Anmeldungen anhand einer Sitzungs-ID sind machbar.
Wie im ersten Teil der Artikelreihe beschrieben, ist die Extension „eTracker (sk_etracker)“ schnell und einfach installiert, es fehlt jedoch aufgrund der Trennung der Einstellungen im Constanten-Setup und der Einbindung über das TypoScript-Setup eine Automatisierbarkeit. Sie wäre gerade bei großen Sites zwingend erforderlich. Wünschenswert ist auch ein Aufruf der eTracker-Administrationsoberfläche innerhalb von TYPO3, ähnlich wie es bei der Extension AWstats der Fall ist. Mehr Auswertungsmöglichkeiten für angemeldete Nutzer wären ebenfalls wünschenswert. So ist derzeit eine Kategorisierung in Nutzergruppen leider nicht möglich. Leider unterstützt die Erweiterung für TYPO3 auch nicht mehr alle Funktionen des aktuellen eTracker-Systems.
Einbindung externer Services: Google Analytics
Wer die Kosten für eTracker einsparen möchte, kann mit der Erweiterung Google Analytics (TER: m1_google_analytics) den gleichnamigen, kostenlosen Service von Google einbinden [3].
Installation und Konfiguration
Als Erstes muss bei Google Analytics ein Account angelegt werden – er ist kostenlos. Am Ende der Anmeldeprozedur erhält man einen Code-Schnipsel der folgenden Art:
<script xsrc="http://www.google-analytics.com/urchin.js" type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript"> _uacct = "UA-42424242-1"; urchinTracker(); </script>
Listing 5
Die Profilnummer (im obigen Beispiel „UA-42424242-1“) wird später über das TypoScript-Setup des Templates eingebunden. Im zweiten Schritt installieren wir im TYPO3-Backend über „Tools > Ext-Manager > Import extensions“ die Erweiterung „google analytics“. Wichtig ist hier ebenfalls, dass in den Einstellungen („Settings“) des Extension-Managers auch alle Erweiterungen ohne Review angezeigt werden („Enable extensions without review“). Nach erfolgreicher Installation kann die Erweiterung nun in „Template > Info/Modify“ über das TypoScript-Setup konfiguriert werden:
page { config.googleAnalytics_account = UA-42424242-1 config.googleAnalytics_trackDownloads = 1 config.googleAnalytics_trackExternal = webcuts config.googleAnalytics_uflash = 1 config.googleAnalytics_uctm = 1 config.googleAnalytics_uccn = area42_Webcuts }
Listing 6
Einige Erklärungen zum TypoScript-Code: |
|
Die Extension Google Analytics unterstützt alle aktuellen Parameter von Google Analytics, weitere Parameter zur Konfiguration findet man in der Dokumentation. Um Kampagnen zu untersuchen, müssen sie in Google Analytics angelegt werden.
Zusammenfassung
Mit Google Analytics hat man ein professionelles Werkzeug zur statistischen Auswertung, aber auch zum Usertracking. Über ein paar Umwege und etwas TypoScript-Programmierung lässt sich auch die Suche der Website auswerten. Die Oberfläche wirkt übersichtlich und lässt sich gut bedienen.
Die Erweiterung überzeugt und ist wirklich einfach einzubinden. Dadurch, dass sie sich über das TypoScript-Setup konfigurieren lässt, bestehen auch gute Möglichkeiten zur Automatisierung. Schön wäre es hier wiederum, wenn sich Google Analytics direkt vom TYPO3-Backend aufrufen ließe oder direkt im Backend angezeigt werden würde.
Jedem dürfte die Google-Lösung jedoch nicht gefallen, gab es doch immer wieder Kritik am Datenschutz von Google und auch die zuletzt bekannt gewordenen Patzer von Google beim Umgang mit Account-Daten werden nicht jeden begeistert haben.