Teil 2: User Tracking mit TYPO3: Erfolge messen
• Lesezeit: 8 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Die oben genannten Fragen können gewöhnliche statistische Erhebungen nicht mehr beantworten. Es muss also eine gezielte Auswertung der Nutzer und des Nutzungsverhaltens geschaffen werden. Nachdem der erste Teil der Artikelreihe „Erfolge messen“ vom anonymen Besucher ausging, zeigt der zweite Teil nun,
welche Möglichkeiten Betreiber eines TYPO3-Systems dabei haben, den Besucher näher kennen zu lernen.
Searchenginelogger
Eine Möglichkeit, das Nutzerverhalten mit TYPO3 zu erfassen, ist die Erweiterung Searchenginelogger (danp_adwordtracker) von Daniel Pötzinger. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten und lässt sich über TypoScript flexibel konfigurieren. Anders als der Name vermuten lässt, wird hiermit nicht nur erfasst, wie Google & Co. auf eine Site verweisen, ein Usertracking ist ebenfalls möglich.
Installation und Konfiguration
Als Erstes wird über das TYPO3-Backend in „Tools > Ext-Manager > Import extensions“ die Erweiterung „Searchenginelogger“ installiert. Der Suchbegriff muss hierbei „adwordtracker“ sein. Wichtig ist ebenfalls, dass in den Einstellungen („Settings“) des Extension-Managers auch alle Erweiterungen ohne Review angezeigt werden („Enable extensions without review“). Nach wenigen Klicks und erfolgreicher Installation fällt nach einem Neuladen des Backendbereiches unter „Web“ sofort der Punkt „Adword Log“ ins Auge. Bevor dort jedoch die gewünschten Ergebnisse zu sehen sind, sollte das TypoScript-Setup des Templates konfiguriert und dem „page“-Objekt zugewiesen werden. In dem Beispiel wird die Suchmaschine Google ausgewertet:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team