Anzeige
Anzeige
E-Commerce
Artikel merken

ERP und Warenwirtschaftssysteme für den Online-Handel: Mit diesem Ratgeber hast du alles unter Kontrolle

Ein Warenwirtschaftssystem bildet als zentrale Software eines Handelsunternehmens alle Warenströme ab und unterstützt beim Tagesgeschäft in der Disposition, Logistik und Abrechnung. Warenwirtschaftssysteme leisten allerdings noch mehr. Online-Händler sollten bei der Entscheidung für eine entsprechende Software ihre Anforderungen vorher klar definieren. Wir zeigen, was es dabei zu beachten gilt.

7 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

ERP und Warenwirtschaft. (Foto: ojo/iStock)

Die Entscheidungskriterien für ein Warenwirtschaftssystem sind an den firmeninternen Prozessen festgemacht. Trotzdem gibt es ein universales Kriterium: Die Versandhandelssoftware soll den Betrieb leistungsfähiger machen und das Wachstum unterstützen.

Gute Gründe

Anzeige
Anzeige

Laut einer Studie von ibi Research mit dem Namen „Shop-Systeme, Warenwirtschaft und Versand – So verkaufen Online-Händler“ sind die beiden meistgenannten Gründe für die Einführung eines Warenwirtschaftssystems bei Online-Händlern auf der einen Seite die Prozess-Automatisierung und auf der anderen Seite der einheitliche Datenbestand über alle Verkaufskanäle.

Faktor Mensch

Die abstrakt klingende Bezeichnung Prozess-Automatisierung steht für die Automatisierung von Tätigkeiten, die im Geschäftsalltag anfallen: Bestell- und Rechnungswesen, Artikel-Stammdaten-Management, Logistik und Bestandsverwaltung, Versandabwicklung, Retoure und Aftersales-Services. Sie alle berühren unterschiedliche Systeme: Onlineshop, Marktplätze, Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Hausbank.

Anzeige
Anzeige

Aber nicht nur die technischen Systeme sind Bestandteil der Prozesse, sondern auch der Mensch im Unternehmen, der in diese Prozesse eingebunden ist – und mit ihnen arbeiten soll. Warenwirtschaftssysteme, oder Enterprise-Resource-Planning-Systeme sind hauptsächlich zu einem Zweck geschaffen worden: Prozesse steuern, verbessern, beschleunigen und schlicht verwalten. Online-Händler, die mit wachsendem Handelsvolumen an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, erhalten mit einer gut eingebundenen ERP-Software das Werkzeug, um den Erfolg ihres Unternehmens langfristig zu sichern.

Anzeige
Anzeige

Komplett-Systeme, Middleware und Aufrüstung

Grundsätzlich gibt es verschiedene Lösungen, um zu einem für den Versandhandel optimierten Warenwirtschaftssystem zu gelangen: Bestehende Systeme lassen sich erweitern mit einer so genannten Middleware, die als Mittler zwischen bestehender Warenwirtschaft und den E-Commerce-Systemen steht. Zudem lassen sich verbreitete Systeme wie SAP, Microsoft Dynamics NAV, Büroware und Sage mit Zusatzmodulen oder Drittanbieter-Lösungen ergänzen. Den Abschluss bilden Komplett-Systeme, die vom Onlineshop bis zur Warenwirtschaft alles aus einer Hand bieten, sowie die speziell für den Online-Handel ausgelegten Warenwirtschaftssysteme, die in diesem Artikel thematisiert werden.

Warenwirtschaft oder ERP?
Die Abgrenzungen zwischen Warenwirtschaftssystem und ERP-System sind
fließend und unscharf definiert, oft wird der Funktionsumfang
herangezogen. Sind Funktionen für die Produktion von Gütern enthalten,
spricht man meist von einem ERP-System – allerdings kann man sagen, dass
ERP mittlerweile fast zu einem internationalisierten Synonym für
Warenwirtschaftssysteme mit großem Funktionsumfang geworden ist. Im
vorliegenden Artikel wurden nur Systeme von Anbietern aufgenommen, die
eine eigenständige Lösung speziell für den Versandhandel entwickelt
haben, nicht auf einer anderen ERP-Lösung basieren und nicht als
branchenübergreifende Lösung konzipiert sind. Eine Tabelle mit den wichtigsten Anbietern findet sich nach dem Artikel.

SaaS, Cloud oder doch lieber Lizenz-Software?

Die vorgestellten Lösungen sind entweder als klassische Lizenz-Software lokal auf den Arbeitsplätzen im Unternehmen installiert oder stehen als Software-as-a-Service über gängige Webbrowser zum Abruf zur Verfügung. Die Lizenz-Software ist dabei bei allen Anbietern sowohl als lokale Installation als auch als Installation auf einem Server verfügbar, die durchaus auch über mehrere Standorte verteilt werden kann. Einige Systeme sind statt als lokale Version auch als Cloud-Lösung erhältlich. Der Unterschied zwischen Cloud und echtem SaaS liegt dabei meist darin, dass SaaS-Anbieter monatlich fixe Gebühren berechnen, die unabhängig von Lizenz- oder Hardwarekosten sind. Cloud-Lösungen werden mit Kosten belegt, die sich aus den veranschlagten Lizenz- und Hardwarekosten zusammensetzen können.

Anzeige
Anzeige

Anpassung: ja oder nein?

Unternehmen an ERP anpassen oder ERP an das Unternehmen anpassen? Die Kriterien zur Auswahl des passenden Systems sind so zahlreich und individuell, dass es schlicht unrealistisch ist, seriöse generische Empfehlungen für den Entscheidungsprozess auszusprechen. Stattdessen soll an dieser Stelle ein wichtiger Grundsatz als Fundament für die eigenen Überlegungen gelegt werden: Sind die Arbeitsabläufe im Unternehmen wirklich optimal, sind manche Arbeitsabläufe vielleicht sogar unabänderlich? Dann muss ein gut anpassbares ERP gewählt werden, das sich den Unternehmensabläufen unterordnen kann. Es gibt andererseits vielfach die Situation, dass die nicht funktionierenden Abläufe schon der Anschaffungsgrund für eine Versandhandelslösung sind. Dann bietet der prozessorientierte Aufbau der Versandhandelslösung eine Hilfestellung zur Strukturierung der internen Arbeitsabläufe.

Warenwirtschaftssysteme wie pixi* bilden eine Vielzahl von unternehmensrelevanten Prozessen ab.

Warenwirtschaftssysteme wie pixi* bilden eine Vielzahl von unternehmensrelevanten Prozessen ab.

Im Vordergrund oder hinter den Kulissen?

Der durchschnittliche ERP-Anbieter geht in der Regel davon aus, dass sein System als Basis dient: Alle anderen Systeme werden vom ERP-System gesteuert. Ein möglicherweise sinnvoller Gedanke, denn ein Frontend wird eventuell öfter gewechselt als ein Backend. Das muss aber nicht zwingend so sein. Hochkomplexe Onlineshops mit personalisierten Produktangeboten, also Data-Driven-Business, überfordern unter Umständen ein ERP bei der Steuerung und Abbildung von Kaufprozessen. In einem solchen Fall wäre es sinnvoller, eine Versandhandelslösung strategisch als nachrangiges System zu betrachten. Grundsätzlich sollte das System, das für den Kunden sichtbare Daten erzeugt, den Vorrang bei der Datenerzeugung besitzen.

Beispielsweise sollte bei Produkten mit speziellen Attributen der Shop dem ERP die Anforderung diktieren. Vertreibt man Produkte mit 15 Attributen, das ERP beherrscht aber maximal 13 Attribute, können schließlich nicht einfach zwei Produkt-Attribute gestrichen werden. Unternehmer sind gut beraten, wenn vor der Systemwahl eine umfangreiche Anforderungsliste in Form eines Pflichtenhefts erstellt wird, um sicherzustellen, dass im Beratungsgespräch mit dem ERP-Anbieter alle relevanten Fakten auf dem Tisch liegen und sowohl Qualifizierungs- als auch Disqualifizierungskriterien für das gewünschte System bekannt sind. Integrationszeiten bis zur ersten Inbetriebnahme reichen von einem Monat bis zu rund sechs Monaten, bei komplexen ERP-Systemen gehen Unternehmensberater oft von mehreren Jahren Projektdauer aus – bis das komplette Unternehmen alle neuen Prozesse adaptiert hat.

Anzeige
Anzeige

Funktionen und Besonderheiten

Versandhandelslösungen sind im Vergleich zu einer klassischen Warenwirtschaft im Handel nicht autark, sondern stark vernetzt. Die bidirektionale Verbindung zwischen dem System und den Verkaufskanälen Onlineshops, Marktplätze und Filial-Geschäfte ist mit einer der Gründe, warum eine Versandhandelslösung als Schaltzentrale dienen kann: Alle Informationen laufen an einer Stelle zusammen. Welche positiven Auswirkungen das haben kann, zeigen die nachfolgenden Punkte.

Einkauf: Disposition und Beschaffung

Ausreichende Warenbestände sind wichtig, leere Lager kosten Bestellungen und Kunden, während volle Lager Geld kosten. Der Einkauf erhält aus dem Programmteil Controlling-Kennzahlen zum Absatz, verbindet diese mit den hinterlegten Lieferzeiten eines Lieferanten und gibt nach Abgleich mit Mindestbeständen automatisch Bestellempfehlungen aus. Das Streckengeschäft, auch Dropshipping genannt, wird dadurch genauso berücksichtigt wie die Just-in-Time-Belieferung, die es ermöglicht, bedarfsgerecht nur die Produkte lagernd zu führen, die zur Abwicklung der aktuellen Kundenbestellungen nötig sind. Die Bestellung kann dabei systemisch per Post, Fax, E-Mail oder unter Umständen via EDIFACT- oder openTRANS-Standard direkt an das Lieferanten-System übergeben werden.

Management der Verkaufskanäle, Bestellabwicklung, Rechnungswesen

Hier werden alle Verkaufskanäle zusammengeführt und gesteuert: in Zusammenarbeit mit dem Programmteil Lagerhaltung werden virtuelle Lagerbestände für jeden Kanal mit den reellen Beständen synchronisiert, Mindestmengen für den jeweiligen Kanal anhand von statistisch ermittelten Planzahlen aus dem Controlling reserviert, um zu verhindern, dass Produkte überverkauft werden. Strategische Steuerung von Preisen und Verfügbarkeit, um bestimmte Kanäle bevorzugt zu nutzen, findet ebenso statt. Eingehende Bestellungen aus den Kanälen werden automatisiert abgeholt, der Zahlungseingang wird automatisch anhand von Daten der angebundenen Zahlungsdienstleister gebucht oder über eine Vorschlagsfunktion, die Mismatching abfängt, manuell zugewiesen. Zahlungen können durch den Versandvorgang automatisiert ausgelöst werden, eingehende Retouren verursachen automatisch Gutschriften. Schnittstellen für Onlineshops sind in der Regel vorhanden, einige Systeme bieten auch Filial-Verwaltung und Kassensysteme an. Umfangreichere Systeme bieten eine Finanzbuchhaltung, andere bieten nur die Anbindung derselben an.

Anzeige
Anzeige

Customer Relationship Management: Kundenservice

An dieser Stelle laufen alle Informationen zusammen, vergangene und offene Bestellungen, Zahlungs- und Kundendaten. Das CRM kommuniziert automatisch mit dem Kunden, teilt Bestell-Stati mit, benachrichtigt über Gutschriften und bietet Funktionen für den manuellen Support: eine Knowledge-Base mit Informationen, Kommunikationsverlauf mit dem Kunden, Textbausteine für wiederkehrende Standardinformationen. Hier findet meist auch die telefonische Bestellannahme statt. Informationen fließen vom CRM aus zurück in die Verkaufskanäle, entweder in den Kundenaccount im Shop oder in den des Marktplatzes.

Lagerhaltung und Kommissionierung

Um einen reibungslosen Logistikablauf zu gewährleisten, unterstützt die Versandhandelslösung verschiedene Leit- und Steuersysteme: Barcodes an Lagerplätzen, Kommissionierplätzen, Artikeln und Dokumenten sind dabei die Pflicht und Licht-Leit- oder RFID-gesteuerte Systeme die Kür. Chaotische oder dynamische Lager sorgen durch wegeoptimierte Platzierung der Güter für kurze Laufzeiten des Personals und schnelle Versandzeiten. Festplatz-Lagersysteme sind selten geworden, lediglich bei Artikeln mit großen Differenzen in der Lagerdauer werden Mischsysteme mit Festplätzen für einzelne, chaotische Lagerbereiche eingerichtet – Ausnahmen existieren. Die Versandhandelslösung gibt alle Bestellungen in einer Sammel- oder Einzel-Kommissionierungsliste aus, die den Packer durch das Lager führt, am Kommissionierungsplatz auf vorgegebene Kommissioniercontainer verteilt und am Packplatz verarbeitet. Jeder Schritt wird von einem Scan begleitet und löst beim ERP den Druck der notwendigen Papiere aus.

Die ERP-Komponente von Athenos bietet weitgehend automatisierte Workflows für die zentralen Aufgaben der Geschäftsprozesse: Materialwirtschaft, Auftragsbearbeitung, Faktura und Lagerverwaltung.

Die ERP-Komponente von Athenos bietet weitgehend automatisierte Workflows für die zentralen Aufgaben der Geschäftsprozesse: Materialwirtschaft, Auftragsbearbeitung, Faktura und Lagerverwaltung.

Controlling: Kennzahlen und Analyse

Nicht nur Reichweiten-Statistiken, Renner- und Penner-Listen, sondern daraus errechnete Plankurven für den Einkauf sowie die empirisch erfassten Daten zur Lieferantenverlässlichkeit machen das Controlling zu einem der wichtigsten Bestandteile einer ERP-Lösung. Der Kundenservice erhält für das CRM hier auch Warenkorbhöhen und Retourenquoten der einzelnen Kunden und systemweit. So können Sortimentsanpassungen auf Basis von Deckungsbeitrag eins und zwei erfolgen.

Anzeige
Anzeige

Fazit: Automatisierung ist Pflicht

Je höher der Automatisierungsgrad, desto effizienter wird die Versandhandelsmaschinerie – größere Sendungsdurchsätze mit weniger Personalaufwand sind die Folge: Kosten sinken, Umsätze steigen. Um das zu erreichen, ist in manchen Fällen ein schmerzhafter Wille zur Umstrukturierung nötig, der aber letztlich mit Erfolg belohnt wird. Das passende Versandhandelssystem begleitet den Online-Händler auf seinem Weg. Obwohl zukunftssicher geplant werden sollte, ist nicht unbedingt das System mit den meisten Funktionen die beste Wahl – sondern eben das System, das alle Anforderungen des vorab erstellten Pflichtenheftes erfüllt.

Durch einen Klick auf den Ausschnitt der Tabelle gelangt ihr zu der kompletten Übersicht der ERP- und Warenwirtschafts-Software.

erp-warenwirtschaft-online-shop-tabelle-ausschnitt

Anzeige
Anzeige

Alle Anbieter der Tabelle auf einen Klick

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
9 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Christian Lamprecht

Wie so oft ein hervorragender Artikel, danke schön! :-)

Kleiner Nachtrag zur Übersichtstabelle: plentymarkets kann an zwei weitere Shopsysteme angebunden werden: an Shopware und neuerdings auch an OXID:
http://www.shoptimax.de/leistungen/oxid-anbindung-an-erp-pim-systeme/oxid-plentymarkets-schnittstelle

Antworten
Martin

Mal ehrlich, wo sind denn die global Player von ERP/Warenwirtschaft? mir fallen da schlagartig 4 Stück ein:

Sage…
Dynamics NAV
Dynamics AX
SAP…

Alle von euch aufgezählten Systeme hab ich noch nie gehört, geschweige denn gesehen.

Antworten
Jochen G. Fuchs

Um die Frage etwas verspätet zu beantworten: Weil diese Player nichts in diesem Testfeld verloren haben. Die Artikelserie ist in mehrere Teil gegliedert und dieser Teil beschäftigt sich nicht einfach mit ERP-Systemen sondern ganz speziell mit Versandhandelslösungen.

Steht oben im Artikel in der Infobox auch drin, Zitat: „Im vorliegenden Artikel wurden nur Systeme von Anbietern aufgenommen, die eine eigenständige Lösung speziell für den Versandhandel entwickelt haben, nicht auf einer anderen ERP-Lösung basieren und nicht als branchenübergreifende Lösung konzipiert sind.“

Die Systeme im Testfeld sind recht bekannte Player in der Versandhandelsbranche.

Eine Auseinandersetzung mit Branchenlösungen, unter anderem auch von Sage und Microsoft findest du im zweiten Teil der Serie: https://t3n.de/magazin/ratgeber-erp-branchenloesungen-versandhandelsaufsaetze-235226/

Um der Frage vorzubeugen: SAP ist dort leider nur erwähnt und nicht vertreten, da man es bei SAP leider innerhalb von zwei Monaten nicht geschafft hat uns Informationen zu einer Branchenlösung zukommen zu lassen

Viele Grüße aus der Redaktion,
Jochen

Antworten
Felix

Kommt drauf an in welchen Größen man hier denkt. Als „kleinerer“ Onlineshop profitiert man von kompakten Systemen.. plentymarkets, jtl wawi & afterbuy sind mir da durchaus ein Begriff. Dynamics NAV stammt dann eher aus größeren Firmen mit komplexeren Strukturen, so würde ich es bezeichnen.

Antworten
Chris

Ebenfalls für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet ist die Software myfactory.BusinessWorld.
Ich bin seit 6 Jahren zufriedener Nutzer und kann myfactory nur weiterempfehlen.

Antworten
David

Naja bei den großen Anbietern wie Sage, Microsoft und SAP ist man halt schnell mal 6-stellige Beträge los, wenn man möglichst viele Prozesse abbilden will. Für uns als kleines Unternehmen ist das finanziell nicht drin. Wir sind über einen T3N Artikel mal auf das Warenwirtschaftssystem von http://www.weclapp.com aufmerksam geworden und setzen das seit dem erfolgreich für unseren Shopware Shop ein.

Antworten
Peter Niederlag

Aus meiner Sicht fehlt in der Übersicht eine der leistungsfähigsten Open-Source-Lösungen. Odoo (frühr OpenERP) ist als Baukasten und Out-Of-The-Box-Lösung mächtig und günstig auf individuelle anzupassen und enthält neben der WaWi auch für alle anderen Prozesse (Websshop/CMS,CRM, Accounting, …) eine Lösung.

Antworten
Skyman

Die ERP-Software „Kontor R4“ [der codegarden software GmbH] hätte es absolut verdient, in die oben stehende ERP und Warenwirtschafts-Tabelle aufgenommen zu werden.

Kontor.NET ist superflexibel, seit weit über zehn Jahren bewährt und wird dabei immer weiter entwickelt.

Hier nachschauen: http://www.codegarden.de/global/downloads/

Antworten
Nina

Super Artikel, auch 2016 noch aktuell! Danke.
Das ERP System ist das Herzstück des Versandhandels – oder sollte es zumindest sein. All-in-One Lösungen halte ich daher speziell für kleine und mittlere Online Händler für die beste Variante. Ein Stückwerk aus mehreren Systemen kann sicher Probleme und Kosten bereiten, das könnte für kleine und mittlere Online Händler schwer zu stemmen sein. Ich persönlich hatte bei meiner ERP-Wahl auch gar nicht die Zeit, nach mehreren Lösungen parallel zu recherchieren. Außerdem müssen die ja auch kompatibel sein. Ich bin zum Beispiel mit reybex super zufrieden. Das ist ein komplettes Online ERP mit vielen Funktionen. Hier mal ein Überblick: https://www.reybex.com/funktionen/

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige