Extension-Übersicht: XML-Sitemaps für TYPO3
Mit XML-Sitemaps [1] liefern Website-Betreiber Google und Co. alle Links einer Website, damit Suchmaschinen diese möglichst vollständig und schnell indizieren. Zusätzlich kann man den Search Engines die interne Priorität der Seiten mitteilen. Damit lässt sich zwar nicht das Ranking beeinflussen, aber es ist möglich, gezielt bestimmte Seiten zu gewichten, so dass Suchmaschinen diese bevorzugt anzeigen. Durch Angabe des Aktualisierungsintervalls wissen deren Robots außerdem, wie oft sie eine Seite neu indizieren sollen.
Die Suchmaschinen bestimmen trotzdem immer selbst ob, wie oft und mit welcher Priorität sie die Seiten indizieren. Dennoch berücksichtigen sie die Informationen der XML-Sitemap bestmöglich. Mit XML-Sitemaps erreichen Website-Betreiber im bestem Fall also mehr Klicks, da Google und Co. die Website komplett indizieren. Außerdem sollten Aktualisierungen der Website durch die entsprechende Angabe der Änderungshäufigkeit schneller im Index der Suchmaschinen landen.
<url> <loc>http://www.example.com/</loc> <lastmod>2012-12-24</lastmod> <changefreq>daily</changefreq> <priority>0.5</priority> </url>
Listing 1
Damit Suchmaschinen die Sitemaps finden können, muss man diese entweder dort anmelden (zum Beispiel bei Google [2] oder Bing [3] ), oder sie lassen sich auch allgemein mit dieser Zeile in der robots.txt benennen:
Sitemap: http://www.example.com/sitemap.xml
Listing 2
XML-Sitemaps in TYPO3
Im TYPO3-Extension-Repository finden sich einige Erweiterungen, welche die XML-Sitemap automatisch erstellen. Jede davon hat ihre Stärken und Schwächen. Oft bieten sie auch weitere Möglichkeiten für die Suchmaschinenoptimierung einer Website. Sie alle liefern unterschiedliche Optionen. So gibt es zum Beispiel neben der normalen XML-Sitemap auch noch spezielle Sitemaps für eine Suche nach Bildern, Videos, mobilen Seiten oder News. Eine TYPO3-Erweiterung speziell für News ist zum Beispiel News Sitemap [4]. Doch da diese Sitemaps anders aufgebaut sind, sind sie nicht Bestandteil dieses Extension-Vergleichs.
Daneben gibt es auch TYPO3-Erweiterungen, deren Namen zwar auf eine XML-Sitemap schließen lassen. Doch bei genauerem Hinsehen erzeugen diese Erweiterungen oftmals nur HTML-Sitemaps, welche für die Leser der Website hilfreich sind – aber eben nicht so sehr für die Suchmaschinen. Der Unterschied: HTML-Sitemaps bieten keine genormten Angaben für Änderungsdatum, Priorität und Änderungshäufigkeit. Auf diese Weise erhalten Suchmaschinen aber nur Linklisten – und dies auch erst, wenn sie im Laufe des Indizierungsvorgangs auf die Sitemap stoßen. Zu den HTML-Sitemap-Erweiterungen gehören zum Beispiel df_seomenu, nkwsitemap und fl_seo_sitemap. Auch diese Erweiterungen sind nicht in der Vergleichstabelle zu finden.
Aktualität und Dokumentation
Wer die richtige TYPO3-Extension für eine XML-Sitemap sucht, sollte unterschiedliche Parameter berücksichtigen. Je nach Projekt können die Prioritäten anders ausfallen. Manche Kriterien sind jedoch auch grundsätzlicher Natur und sind damit immer relevant für die Entscheidung. So vergleicht die Tabelle am Ende des Artikels zum Beispiel die Versionsnummern der getesteten Erweiterung sowie das Veröffentlichungsdatum der Version. Darüber hinaus spielt die Technik eine Rolle, mit der sich die Erweiterung einbinden lässt. Hervorzuheben ist hierbei die eId-Technik, die die XML-Sitemaps am schnellsten ausgibt, da sie nicht den gesamten TYPO3-Core laden muss. Auch die Frage, ob ein Handbuch vorhanden ist, ist grundsätzlich wichtig. Denn ohne eine Dokumentation ist es
meist sehr schwierig, eine Erweiterung zu verstehen oder richtig zu konfigurieren.
Für internationale Websites ist ein wichtiges Entscheidungskriterium, ob eine Erweiterung mehrsprachige Websites unterstützt. Denn bei nicht übersetzten Seiten entstehen oftmals fehlerhafte URLs. Und natürlich ist auch die TYPO3-6.0-Kompatibilität wichtig. Diese Version bringt große Änderungen im TYPO3-Core mit sich und nicht alle Erweiterungen kommen damit klar oder sind schon daran angepasst. Manchmal helfen aber auch schon kleine Änderungen im PHP-Code der Erweiterung, damit sie in der neuen TYPO3-Version laufen.
Umfang und Aufbau der Sitemap
Auch die Frage, ob sich bei einer XML-Sitemap-Extension neben dem Seitenbaum auch Erweiterungen einbinden lassen (etwa tt_news Detailseiten), sollten Betreiber einer TYPO3-Website nicht vernachlässigen. Denn besonders diese Datensätze sind meist die aktuellsten Inhalte. Oft hilft es, wenn Webmaster eine zweite XML-Sitemap mit einer anderen Erweiterung einbinden, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Verwendet eine Extension zur besseren Übersicht Ordner im Seitenbaum, so sollten auch deren Unterseiten indiziert werden. Außerdem ist es von Vorteil, wenn in Menüs versteckte Seiten und deren Unterseiten ebenfalls Berücksichtigung finden. Diese lassen sich online aufrufen (im Gegensatz zu verborgenen Seiten) und sollten meist an die Suchmaschinen mit überliefert werden.
Ebenso wichtig ist, ob die XML-Sitemap-Extension Verweise und deren Unterseiten erfasst. Verweise liefern dabei oft zwei URLs – einmal die Verweisseite und einmal die Zielseite. Eine Erweiterung sollte jedoch nur eine der beiden URLs übergeben und natürlich deren Unterseiten.
Priorisierung und Aktualisierung
Zu den wesentlichsten Vorteilen einer XML-Sitemap gehört, dass sich damit die Seiten priorisieren (priority, siehe Tabelle) und der Aktualisierungszyklus bestimmen (changefreq) lässt, mit dem Suchmaschinen die Site untersuchen und bewerten. Eine Extension sollte somit entsprechende Einstellungen anbieten – sonst fällen die Search Engines diese Entscheidung selbst. Wichtig ist in diesem Zusammenhang außerdem noch, dass die XML-Sitemap-Erweiterung das Datumsformat von lastmod (siehe Tabelle) nutzen und das Datetime-Format des W3C [5] aufweisen sollte.
Highlights der Extensions
dd_googlesitemap
Erweiterungen wie dd_googlesitemap, die sich mittels eId-Technik aufrufen lassen, sind – wie bereits geschrieben – technisch gesehen die Schnellsten. Einzigartig an dd_googlesitemap ist, dass sie den Aktualisierungszyklus (changefreq) automatisch anhand der TYPO3-History berechnet. Die aktuelle Version 1.1.0 enthält zudem neuerdings ein Planer-Task, der bei extrem vielen URLs die XML-Sitemap vorab generiert und nicht erst, wenn die Suchmaschine die URL aufruft. Mit der Zusatzerweiterung dd_googlesitemap_dmf ist es darüber hinaus möglich, Sitemaps für Erweiterungen (etwa tt_news Detailseiten) zu erstellen.
dev_null_seo
Diese Erweiterung lässt sich gut mit TypoScript konfigurieren. Sie kann auch XML-Sitemaps für Bilder und Videos erzeugen.
weeaar_googlesitemap
weeaar_googlesitemap ist zwar nicht mit TYPO3 Version 6.0 kompatibel, doch das lässt sich leicht mit einem einfachen Fix beheben. Man braucht nur in der Datei „typo3conf/ext/weeaar_googlesitemap/mod1/index.php“ in Zeile 121 „t3lib_div::fixed_lgd_pre“ in „t3lib_div::fixed_lgd_cs“ ändern. Außerdem unterstützt die Erweiterung Mehrsprachigkeit perfekt. Per TypoScript kann man die gewünschten Sprachen aktivieren. Die Links aller Sprachen schreibt die Extension dann in eine XML-Datei.
Die Erweiterung enter_new_weeaar_googlesitemap ist eine Weiterentwicklung, die nicht den TYPO3-Standards entspricht. Webmaster müssen nach dem Import der Extension daher deren Ordner in „weeaar_googlesitemap“ umbenennen.
hriseo
Die Erweiterung hriseo erstellt automatisch und dynamisch die robots.txt sowie vererbbare Metatags, Canonical Tags, Seitentitel, zusätzliche Metatags und konfiguriert Realurl.
its_seo_helper
Auch its_seo_helper erzeugt dynamisch die robots.txt sowie vererbbare Metatags und Seitentitel.
rorsitemap
Eigentlich generiert diese Extension keine XML-Sitemap, sondern ROR-RSS/RDF-Feeds [6] – eine Alternative, um URLs an Suchmaschinen zu übermitteln. Erwähnenswert ist sie, da der Aufbau allein per TypoScript (ohne PHP) erfolgt. Dies ist eine ideale Vorlage, um seine XML-Sitemap selbst per TypoScript (also ohne Erweiterung) zu erstellen.
tq_seo
tq_seo durchsucht den TYPO3-Seitencache der Website und generiert daraus die Links. Das bedeutet, dass die XML-Sitemap-Extension alle Erweiterungen automatisch mit unterstützt. Der Haken: Es gibt nicht gecachte Seiten, die in der Sitemap fehlen. tq_seo bietet ein übersichtliches Backendmodul für die Wartung von Metatags und Seitentiteln. Für eine schnelle Auslieferung erzeugt ein Planer-Task die Sitemap im Hintergrund automatisch.
Fazit
Bei der Wahl der richtigen Erweiterung sollte man sich Gedanken über den Aufbau des TYPO3-Seitenbaums machen, damit diese auch alle gewünschten Seiten aufnimmt. priority, changefreq und lastmod sollten sich bestmöglich einstellen lassen. Besonders bei mehrsprachigen Projekten ist die Extension-Auswahl sehr eingeschränkt. Noch geringer ist sie, wenn Website-Betreiber von TYPO3-Erweiterungen erzeugte Seiten in ihre XML-Sitemap aufnehmen wollen. Notfalls muss man daher mehrere Sitemap-Extensions einsetzen. Ein weiteres Problem ist, dass die aktuellen Erweiterungen die TYPO3 Version 6.0 leider erst mäßig unterstützten. Bleibt zu hoffen, dass die Community hier bald nachzieht.