Kurz vorgestellt
Joost – Internet-TV
Nichts weniger als der Revolution des Fernsehens haben sich Janus Friis und Niklas Zennström verschrieben, die bereits mit ihren Produkten Kazaa (Musik) und Skype (Telefonie) zwei andere Wirtschaftsbereiche maßgeblich verändert haben. Joost, ihr neuestes Projekt, ist eine Fernseh-Plattform im Internet, die vollbildtaugliche TV-Inhalte kostenlos über eine Software und P2P-Technologie zum Betrachter sendet. Der Joost-Client (für Windows und Mac OS X verfügbar) wird zur Kommandozentrale, in der man selbst entscheiden kann, was man wann schauen möchte und zudem noch mit Gleichgesinnten darüber diskutieren kann. Zur Auswahl stehen zurzeit rund 140 Kanäle, von Musik über Sport und Comedy bis Dokumentation. Die Joost-Macher werben allerdings bei TV-Sendern und Filmproduzenten dafür, dass das Angebot stetig wächst. Derzeit befindet sich das Projekt in einer Beta-Phase, erst nach der Einladung durch einen Freund kann man Joost nutzen. http://www.joost.com
mymuesli – Müsli selbst gemixt
566 Billiarden verschiedene Müslivariationen verspricht der Web-2.0-Dienst mymuesli.de, bei dem sich Flocken-Freunde ihr persönliches Müsli aus 70 verschiedenen Zutaten zusammenstellen können. Die Zutaten stammen nach Angaben der drei Initiatoren aus biologischem Anbau oder aus biologischem Wildwuchs.
Das eigene Müsli ist schnell gemixt: Müslibasis wählen (z. B. Chocolate-Dream oder Mohn baby), Zutaten hinzufügen (diverse Früchte, Nüsse und Extras) und schließlich bezahlen. 575 Gramm Müsli der Grundmischung kosten 3,90 Euro, die Zutaten zwischen 0,25 und 1,20 Euro, der Versand 3,90 Euro. Das Müsli wird in einer schicken, Chipsletten-ähnlichen Verpackung geliefert, über die aufgedruckte Mix-ID kann man seinen eigenen Mix nachbestellen und weiterempfehlen. http://www.mymuesli.de
Symmetrics One – Unternehmenssoftware
Die Symmetrics GmbH aus Hannover bietet seit kurzem eine webbasierte und auf Open-Source-Komponenten beruhende Unternehmenssoftware an, die wichtige kaufmännische Aufgaben zusammenführt und sich an kleine Unternehmen wie etwa Webagenturen richtet. Die Bereiche Auftragsabwicklung, Projektmanagement, Wissensmanagement, CRM, Ressourcenplanung, Controlling und Workflow sind dabei so miteinander verknüpft, dass trotz branchenunabhängiger Geschäftslogik eine individuelle Unternehmenslösung entsteht, die sich dank flexibler Technologien hinreichend anpassen lässt.
Die Einstiegsversion kann von Symmetrics gehostet werden und kostet einmalig rund 2.500 Euro zzgl. MwSt. Darin enthalten sind die laufenden Hosting- und Supportkosten für ein Jahr, alle relevanten Sicherheits- und Performanceupdates sowie eine eintägige Anpassung. Unternehmen, die das System lieber im eigenen Haus betreiben möchten, bietet Symmetrics die Lösung zu einem individuellen Preis an, abhängig von den gewünschten Modulen und dem Implementierungsaufwand. http://www.symmetrics.de
MooTools – JavaScript-Framework
MooTools ist ein kompaktes, modular aufgebautes und objektorientiertes JavaScript-Framework. Es erleichtert Webentwicklern dank zahlreicher Komponenten die Programmierung ansprechender, Ajax-getriebener Webseiten und Applikationen. MooTools kommt dank eines ausgeklügelten Download-Bereichs sehr schlank daher. Dort wählt man lediglich die benötigten Komponenten aus, Abhängigkeiten werden automatisch geprüft und fehlende Komponenten hinzugefügt. Zudem kann die Kompression frei gewählt werden. Die Dokumentation wurde für die aktuelle Version 1.1 überarbeitet und vervollständigt, eine Demo-Seite gibt Einblick in die Funktionsweise der einzelnen Komponenten. http://www.mootools.net
TYPOlight – Open-Source-CMS
TYPOlight ist ein relativ junges PHP5-basiertes Content Management System, das im März 2006 das Licht der Welt erblickte. Anders als der Name vermuten lassen könnte, ist TYPOlight keine abgespeckte TYPO3-Variante, sondern ein eigenständiges CMS. Das Projekt besitzt eine zweisprachige Dokumentation (Deutsch und Englisch), zudem unterstützen diverse Screencasts den Anwender bei der Installation und Konfiguration des Systems. Das Backend wirkt optisch sehr aufgeräumt und übersichtlich. Zum Funktionsumfang von TYPOlight gehören Versionierung, eine Rechtesteuerung für Backend-Benutzer, suchmaschinenfreundliche URLs, Bildansichten mit Lightbox, ein WYSIWYG-Editor, ein Datei-Manager und weitere nützliche Komponenten. Insgesamt also ein schlankes und übersichtliches System für einfachere Web-Projekte. Einzig ein Blick auf die Community hinter TYPOlight und damit auch die Zukunftssicherheit stimmt nachdenklich. So besteht das Kern-Team des Projekts aktuell aus einem offiziellen Entwickler: dem TYPOlight-Erfinder.