- Google Inside
- Titel: Google Inside
- Autor: Steven Levy
- Erscheinungsdatum: Januar 2012
- Verlag/ISBN: mitp/978-3826692437
- Preis/Umfang: 24,95 Euro/544 Seiten
- Google AdWords
- Titel: Google AdWords
- Autor: Guido Pelzer
- Erscheinungsdatum: 8. Dezember 2011
- Verlag/ISBN: Addison-Wesley/978-3827363886
- Preis/Umfang: 39,80 Euro/5 Stunden
- Das TYPO3-Buch
- Titel: Das TYPO3-Buch
- Trainer: Erwin Hontheim, Andrea Herzog-Kienast
- Erscheinungsdatum: Februar 2012
- Verlag/ISBN: open source PRESS/978-3941841277
- Preis/Umfang: 25,00 Euro/680 Seiten
- Programmieren für iPhone und iPad
- Titel: Programmieren für iPhone und iPad
- Autor: Markus Stäuble
- Erscheinungsdatum: April 2012
- Verlag/ISBN: dpunkt.verlag/978-3898648103
- Preis/Umfang: 33,90 Euro/462 Seiten
- Das Google+ Buch
- Titel: Das Google+ Buch
- Autor: Annette Schwindt
- Erscheinungsdatum: Mai 2012
- Verlag/ISBN: O'Reilly/978-3868991604
- Preis/Umfang: 17,90 Euro/240 Seiten
- Social Media Marketing & Recht
- Titel: Social Media Marketing & Recht
- Autor: Thomas Schwenke
- Erscheinungsdatum: Februar 2012
- Verlag/ISBN: O'Reilly/978-3868991420
- Preis/Umfang: 29,90 Euro/576 Seiten
- Apps erfolgreich verkaufen
- Titel: Apps erfolgreich verkaufen
- Autor:Josef Mayerhofer
- Erscheinungsdatum: Februar 2012
- Verlag/ISBN: Hanser/978-3446430280
- Preis/Umfang: 24,90 Euro/345 Seiten
- Facebook, Twitter & Co.
- Titel: Facebook, Twitter & Co.
- Autor: Anne Gribs, Nicole Simon
- Erscheinungsdatum: Mai 2012
- Verlag/ISBN: Galileo Computing/978-3836219273
- Preis/Umfang: 39,90 Euro/10 Stunden
Neue Bücher und DVDs
Google Inside
Steven Levy war Chefredakteur sowie technischer Journalist beim
Nachrichtenmagazin Newsweek und ist heute leitender Redakteur beim
Technik-Magazin Wired. Entsprechend umfangreich ist sein persönlicher
Fundus an Anekdoten mit Larry Page, Sergey Brin sowie dem Unternehmen
Google. Und entsprechend umfangreich ist sein neues Buch, Google Inside,
ein rund 500 Seiten starker Monolog Steven Levys, in dem er aus dem
Google-Nähkästchen plaudert.
Angefangen bei der Gründungsgeschichte des
Internet-Giganten über die Finanzierung und einzelne Geschäftsfelder bis
hin zur Google-Kultur, die sich als Obama-freundlich entpuppt, geht der
Autor dem Erfolg des Unternehmens auf die Spur. Dabei gelingt es dem
Journalisten dank ansprechendem Stil und einer scheinbar
unerschöpflichen Sammlung von Insider-Geschichten, Google selbst nach
500 Seiten noch interessant wirken zu lassen.
Titel: Google Inside
Autor: Steven Levy
Erscheinungsdatum: Januar 2012
Verlag/ISBN: mitp/978-3826692437
Preis/Umfang: 24,95 Euro/544 Seiten
Google AdWords
Im Video-Tutorial Google AdWords erklärt Guido Pelzer, warum und wie man mit Google werben und Geld verdienen kann. Pelzer ist von Google zertifizierter AdWords-Trainer und vermittelt den Umgang mit AdWords für gewöhnlich in persönlichen Workshops. Diese Erfahrung ist in den Videos durchaus spürbar – Pelzer stellt an den richtigen Stellen stellvertretend für den Zuschauer Fragen und beantwortet sie gleich darauf. Nach dem Erstellen der Kampagnen geht Pelzer auch darauf ein, wie man Erfolg misst, um die AdWords anschließend zu optimieren. Die sehr detaillierten Erklärungen erscheinen mitunter etwas langatmig, Fragen bleiben nach dem Tutorial jedoch keine offen.
Titel: Google AdWords
Autor: Guido Pelzer
Erscheinungsdatum: 8. Dezember 2011
Verlag/ISBN: Addison-Wesley/978-3827363886
Preis/Umfang: 39,80 Euro/5 Stunden
Das TYPO3-Buch
Das TYPO3-Buch hält, was der Untertitel verspricht – Schritt für Schritt bauen die Autoren eine TYPO3-Präsenz auf und lassen den Leser daran teilhaben. Sie gehen dabei von Anfängern aus, die bislang nicht mit dem CMS in Berührung kamen, und beginnen entsprechend bei der Einrichtung des Servers und dem Download von TYPO3 (Version 4.5). Anschließend entstehen nach und nach verschiedene Templates (wahlweise mit TypoScript oder TemplaVoila), Menüs, Arbeitsumgebungen und Sprachen, sowie – dank diverser Erweiterungen – ein Newsletter-Modul, ein FAQ-Bereich, eine Kalender-Ansicht und ein Gästebuch.
All diese Arbeitsschritte beschreiben Erwin Hontheim und Andrea Herzog-Kienast sehr detailliert und mit zahlreichen Bildern anhand eines stringenten Beispiels. Wer schon einmal mit TYPO3 zu tun hatte oder allein von dem Gedanken, PuTTY herunterzuladen und einzurichten, gelangweilt ist, für den ist das TYPO3-Buch nichts; für alle Anfänger lohnt der Kauf aber durchaus, um erste Erfahrungen mit dem CMS zu sammeln.
Titel: Das TYPO3-Buch
Trainer: Erwin Hontheim, Andrea Herzog-Kienast
Erscheinungsdatum: Februar 2012
Verlag/ISBN: open source PRESS/978-3941841277
Preis/Umfang: 25,00 Euro/680 Seiten
Programmieren für iPhone und iPad
„Bis zur ersten App ist das iPhone auch nur ein Telefon“, zitiert sich Autor Markus Stäuble zu Beginn selbst, um sodann eben diesen Missstand zu bekämpfen. Das Buch „Programmieren für iPhone und iPad“ richtet sich dabei in erster Linie an Anfänger, ist dank seines Umfangs und des kontinuierlich steigenden Anspruchs aber auch für Programmierer geeignet, die sich speziell mit der iOS-Entwicklung auseinandersetzen möchten.
Für diese erfahrenen Leser empfiehlt der Autor eingangs Pfade durch das Buch, um Kapitel für Anfänger auszublenden. So ist, um dem Anspruch gerecht zu werden, mehrere Zielgruppen anzusprechen, etwa die Einführung in die iOS-Programmiersprache Objective-C in den Anhang ausgelagert und die im theoretischen Teil erklärte iOS-Struktur fällt recht umfangreich aus. All das tut dem Buch jedoch keinen Abbruch – im Gegenteil: Der in Ulm tätige Autor erklärt anschaulich den Weg zur ersten iPhone-App, den Umbau zur iPad-App und selbst auf die Beamer-Schnittstelle und In-App-Käufe geht Stäuble ein; die vielen Grafiken und zahlreichen Code-Schnipsel tragen wesentlich zum leichten Verständnis bei. Einziges Manko ist wohl die Kürze mancher Kapitel – man wünscht sich weitere Beispiele, etwa für die Neigungssensoren oder die Kamera.
Titel: Programmieren für iPhone und iPad
Autor: Markus Stäuble
Erscheinungsdatum: April 2012
Verlag/ISBN: dpunkt.verlag/978-3898648103
Preis/Umfang: 33,90 Euro/462 Seiten
Das Google+ Buch
Vorweg: Annette Schwindts Buch zu Google+ richtet sich an Anfänger.
Die Autorin ist Beraterin mit dem Schwerpunkt Social Media und hat bereits „Das Facebook-Buch“ veröffentlicht, ein Ratgeber für den praktischen Umgang mit Facebook. Um, wie die Autorin schreibt, einem Wunsch ihrer Leser nachzukommen, teilt sie mit dem vorliegenden Buch ihr Wissen rund um Googles Netzwerk.
Sie erklärt, wie man ein Profil anlegt, es entsprechend schützt oder für die Öffentlichkeit freigibt, was Kreise sind und wie man Hangout nutzt. Sie widmet den Firmenseiten ein Kapitel, ein weiteres der mobilen Nutzung von Google+; sogar die Möglichkeiten, das Passwort zurückzusetzen, werden auf einer Doppelseite behandelt.
Wobei Doppelseite nach mehr klingt, als es in dem „Büchlein“ tatsächlich ist. Denn während die rechten Seiten mit leicht verständlichen Texten die Funktionen von Google+ erklären, sind die linken Seiten jeweils mit passenden Screenshots geschmückt. Fazit: Für technisch unbedarfte Interessenten des Netzwerks stellt Das Google+ Buch eine anschauliche Einführung dar.
Titel: Das Google+ Buch
Autor: Annette Schwindt
Erscheinungsdatum: Mai 2012
Verlag/ISBN: O’Reilly/978-3868991604
Preis/Umfang: 17,90 Euro/240 Seiten
Social Media Marketing & Recht
Auch ein Twitter-Kanal eines Unternehmens benötigt ein Impressum. Und nur weil ein anderer Nutzer bei Facebook ein Bild zuerst veröffentlicht, entbindet das nicht vom Urheberschutz. Thomas Schwenke ist Rechtsanwalt, spezialisiert auf den Bereich Social Media und bloggt zu rechtlichen Fallen im Netz.
Sein Buch Social Media Marketing & Recht soll Unternehmer und andere dabei unterstützen, auch im Internet das (Urheber-) Recht zu wahren. Dafür ist weder juristisches Fachwissen nötig, noch bedient Schwenke damit eine Nische. Vielmehr empfiehlt sich das Buch für jeden, der online Werbung macht, Produkte vertreibt oder im Namen eines Unternehmens kommuniziert.
Die Sprache des Buchs ist gut verständlich, unzählige Beispiele mit farbigen Abbildungen unterstützen das Vermittelte. Und sollte doch einmal etwas schiefgehen, hilft möglicherweise das Kapitel zur Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen. Oder ein Anwalt.
Titel: Social Media Marketing & Recht
Autor: Thomas Schwenke
Erscheinungsdatum: Februar 2012
Verlag/ISBN: O’Reilly/978-3868991420
Preis/Umfang: 29,90 Euro/576 Seiten
Apps erfolgreich verkaufen
Man merkt schnell, dass Josef Mayerhofer im Marketing zuhause ist – Begriffe wie „Unique Selling Proposition“, „Freemium“ oder „Eyecandy“ wirken entlarvend. Der Autor schafft es dennoch, verständlich zu machen, worauf es beim Vermarkten von Apps in den diversen Stores ankommt: Sich abheben von anderen, Abhängigkeiten schaffen, mediale Aufmerksamkeit erregen. Und Glück; das zeigen auch die Erfahrungsberichte im Buch, etwa zu den Spielen „Doodle Jump“ und „Casey’s Contraptions“. Geschmückt mit vielen Positiv- und Negativ-Beispielen wandelt Mayerhofer dabei auf einem Grat zwischen Lehrbuch und Best-Practice-Anleitung. Davon profitieren können insbesondere Personen, die bereits mit der Vermarktung von Apps (schlechte) Erfahrungen gemacht haben und sich für die Zukunft rüsten möchten. Apps erfolgreich verkaufen hilft dabei.
Titel: Apps erfolgreich verkaufen
Autor:Josef Mayerhofer
Erscheinungsdatum: Februar 2012
Verlag/ISBN: Hanser/978-3446430280
Preis/Umfang: 24,90 Euro/345 Seiten
Facebook, Twitter & Co.
Marketing über soziale Netzwerke ist heute unabdingbar. Um auch wenig Technik-affinen Personen Zugang zu diesem potenziellen Markt zu gewähren, erklären Anne Grabs und Nicole Simon, wie die wichtigsten Social-Media-Vertreter funktionieren. In einem zehnstündigen Video-Tutorial zeigen die Trainerinnen Beispiele guter Facebook-Firmen-Seiten und gelungener YouTube-Kampagnen, erklären diverse Monitoring-Werkzeuge und zeigen, wie man QR-Codes geschickt einsetzt. Da sich die Sprecherinnen abwechseln, ist das Tutorial angenehm anzuhören, richtet sich jedoch ausschließlich an Anfänger. Das zeigt sich etwa darin, dass Begriffe wie HTML zwar erwähnt, jedoch nicht erklärt werden; stattdessen suchen die Trainerinnen nach Möglichkeiten, Code zugunsten von WYSIWYG-Editoren zu umgehen.