Software für UX-Designer: Die 5 besten Prototyping-Tools im Vergleich
Seite 2 / 4Wegen der hohen Verbreitung des Tools gibt es eine sehr aktive Community, die sich im offiziellen Axure-Forum und auf Events austauscht und erfahrungsgemäß sehr hilfsbereit ist. Auch Kurse, offline und online, sowie Tutorials und Bibliotheken mit vorgefertigten Elementen sind in Massen vorhanden.Axure bietet jede Menge, gerade bei fortgeschrittenen Funktionen:
- Der Nutzer kann die Prototypen mit detaillierten und konfigurierbaren Notizfeldern versehen, aus denen er dann Spezifikationsdokumente generieren kann.
- Das Tool kann Daten in Variablen speichern und so Informationen im Prototypen von Seite zu Seite transferieren. Da Axure mit einer abgespeckten jQuery-Bibliothek arbeitet, sind auch sehr komplexe Berechnungen und Modifikationen von Daten möglich.
- Von den hier beschriebenen Prototyping-Tools bietet Axure die beste Umsetzung von Responsive Design. Der Nutzer kann beliebige Breakpoints definieren, wobei alle Elemente vererbt oder auch modifiziert werden können. Wirklich „fluid“ ist die Anpassung jedoch leider nicht, sie ist nur schrittweise möglich.
Auch Teams können mit Axure gemeinsam an Prototypen arbeiten. Dies funktioniert über eine Versionierung per SVN-Server, ist also leider nicht ganz einfach. Prototypen öffentlich zu teilen dagegen schon. Das funktioniert über die Cloud-Plattform AxShare. Die Teammitglieder können die einzelnen Seiten kommentieren, jedoch keine Markierungen hinzufügen. Die Kollaborationsfunktionen sind somit bei Axure nicht so gut umgesetzt wie in anderen Prototyping-Tools.
Ein weiter Nachteil ist, dass die Standard-Bibliotheken nicht gerade umfangreich sind. Sie beschränken sich auf einfache geometrische Formen, Formularelemente sowie Überschriften und Texte. Für erfahrene Nutzer ist das kein Problem, da es viele Bibliotheken im Internet gibt und die meisten Unternehmen eigene Bibliotheken entsprechend des Corporate Designs anlegen. Als Anfänger kommt man aber mit anderen Programmen sehr viel schneller zu einem ersten eigenen Prototypen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Da beide Links auf HotGloo in dem Artikel falsch verlinkt sind und ins Leere führen möchte ich darauf hinweisen, dass der Link https://www.hotgloo.com ist :-)