Anzeige
Anzeige
Verpasse keine News mehr!

Spielzeug für Nerds

[1] FriendlyARM Nano Pi Der vier Mal vier Zentimeter große Einplatinenrechner NanoPi Neo ist eine Alternative zum Raspberry Pi Zero. Der Minirechner aus dem Hause FriendlyARM kostet unter zehn Euro und ist von den Abmessungen sogar kleiner, aber etwas höher als der Raspberry Pi Zero. Der NanoPi Neo kann mit Ubuntu Core betrieben werden und besitzt diverse Anschlüsse: Neben einem MicroSD-Kartenslot und einer Micro-USB-Buchse für die Stromversorgung oder zum Datentransfer sind ein USB-A-Port sowie ein Ethernet-Anschluss (100 Mbit/s) an Bord. Als Prozessor kommt ein mit 1,2 Gigahertz getakteter Allwinner H3 mit vier Cortex-A7-Kernen mit 256 oder optional 512 Megabyte RAM zum Einsatz.

4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

http://nanopi.io/

[2] BoseBuild-Speaker Cube

Der Speaker Cube ist laut Hersteller für Kinder entwickelt worden, dürfte aber auch die Großen begeistern. Der Do-it-Yourself-Speaker stammt aus der Abteilung BoseBuild der Lautsprecher-Experten Bose und soll Interessierten mit Hilfe eines Baukasten-Systems das Verständnis für Elektromagneten vermitteln. Außerdem soll es jungen Bastlern ab acht Jahren näherbringen, wie Ton und Lautsprecher funktionieren. Zum Verbindungsaufbau mit dem Smartphone oder einer anderen Musikquelle kann zwischen Kabel und Bluetooth gewählt werden. Mittels der dazugehörigen iOS-App lassen sich die RGB-LEDs programmieren und mit Audiofrequenzen experimentieren. Der Preis liegt bei 150 US-Dollar.

http://build.bose.com/

[3] Raspberry Pi Photo Booth
Anzeige
Anzeige

Damit es auf Partys und Geburtstagen nicht langweilig wird, könnt ihr euch mit etwas Geschick und einem Raspberry Pi 3 einen Fotoautomaten bauen. Für den „Photo-Booth“ sind außer dem Raspberry Pi 3 ein Kamera-Modul, ein Touch-Display erforderlich und gegebenenfalls ein Google-Fotos-Account. Die Bedienung des kleinen selbstgebastelten Gadgets erfolgt per Touchscreen. Fotos werden nach jedem Schnappschuss per WLAN bei Google-Fotos hochgeladen oder per E-Mail verschickt. Wyolum, die Entwickler der „Foto-Kabine“, haben alle Details auf Github zusammengestellt, eine Bauanleitung findet ihr auf der Website Makezine.

http://t3n.me/raspi_photo_booth

[4] Beacons der neuen Generation

Puck.js ist ein Bluetooth-Beacon, also ein Low-Energy-Mikro-Controller, der sich ideal für das Internet der Dinge eignet und sich per Espruino-JavaScript programmieren lässt. Der ein Zentimeter hohe Puck-förmige Minirechner hat ein nRF52832-SoC von Nordic Semiconductor an Bord, das von einem ARM Cortex M4F-Core-Prozessor angetrieben wird. Außerdem ist schon der neue Standard Bluetooth Smart 5.0 an Bord, mit dem auf freier Fläche eine Reichweite von 80 Metern erzielt werden kann. Der 25 US-Dollar teure Bluetooth-Beacon unterstützt sowohl Apples iBeacon als auch Googles Eddystone. Mit Hilfe von Web Bluetooth lässt sich Puck.js über eine Weboberfläche programmieren. Laut Hersteller sollen die ersten Produkte im Dezember dieses Jahres ausgeliefert werden.

Anzeige
Anzeige

http://www.puck-js.com/

[5] Turing Machine zum selber bauen

Bei einer Turing-Maschine handelt es sich um ein theoretisches Modell eines Computers, dass Alan Turing bereits 1936 entwickelte. Jetzt könnt ihr die Maschine mit Hilfe der Anleitung und des Codes vom kroatischen Entwickler Igor Brkić Zuhause nachbauen. Die Turing Machine besteht zum einen aus der Hardware, dessen Bauteile im 3D-Drucker gefertigt werden können, sowie einer Lochkarte – zum anderen aus der Software. Alle Bestandteile seiner Turing Machine hat Brkić auf Bitbucket veröffentlicht. Für die Gestaltung des 3D-Modells hat der Entwickler die Open-Source-Software FreeCAD benutzt. Alle Informationen über das Projekt findet ihr auf seiner Website Hyperglitch.com.

Anzeige
Anzeige

http://t3n.me/turing_maschine

[6] Espressif ESP 32

Mit dem Mikrocontroller ESP8266 hat das chinesische Unternehmen Espressif dank guter Verfügbarkeit zum erschwinglichen Preis einen Hit gelandet. Der neue Chip ESP32 ist zwar etwas teurer, hat dafür aber unter anderem mehr Performance zu bieten, denn der Chip besitzt im Unterschied zum ESP8266 zwei Tensilica LX108 Mikrocontroller, die mit bis zu 240 Megahertz getaktet werden können. Der integrierte SRAM ist 512 Kilobyte groß. Ferner verfügt der ESP32 über vier Megabyte Flash-Speicher und WLAN nach a/b/g/n-Standards sowie Dual-Mode-Bluetooth (klassisch und LE). Der ESP32 kann entweder als Stand-Alone-System oder als Slave-Device verwendet werden. Laut Hersteller eignet sich der Controller unter anderem wegen seines Low-Power-Managements sowohl für Mobilgeräte, Wearables als auch das Internet der Dinge.

http://t3n.me/ESP32_hardware

[7] Cubetto

Eltern, die sich wünschen, dass ihre Kinder früh mit dem Coden beginnen, sollten sich mit Cubetto befassen. Denn mit diesem Produkt haben die Erfinder von Primo Toys genau das im Sinn gehabt. Bei Cubetto handelt es sich um einen kleinen Holz-Roboter, der über eine Holztafel programmiert werden kann. Durch das Einstecken von verschiedenfarbigen und -förmigen Klötzen in die Tafel können Kinder ab drei Jahren dem Roboter mitteilen, wohin er sich bewegen soll. Ein Set mit einem Cubetto, einem Board und 16 Blöcken kostet 225 US-Dollar plus Porto.

Anzeige
Anzeige

https://www.primotoys.com/

[8] Seismograph auf Raspberry-Pi-Basis

Dass der Raspberry Pi eine eierlegende Wollmilchsau ist, sollte bekannt sein – jetzt dient er sogar als Basis für einen Seismografen. Auch wenn Raspberry Shake eher nach einem Milchmischgetränk klingt, handelt es sich laut Entwickler um einen Profi-Seismografen, der Erdbeben ab Stärke zwei bis zu einem Radius von 80 Kilometern und Erdbewegungen ab Stärke vier mit einem Radius von 480 Kilometer messen kann. Basis des Raspberry Shake ist ein Geophon, mit dem Bodenschwingungen in analoge Spannungssignale umgewandelt werden. Das Geophon ist mit einem Raspberry Pi verbunden, der die gesammelten Daten verarbeitet und in einem Standard-Format speichert. Mit Hilfe der kostenlosen Open-Source-Software SWARM, die für das USGS Alaska Volcano Observatory entwickelt wurde, werden die gesammelten Daten dargestellt. Den Raspberry Shake gibt es ab 79 US-Dollar.

http://www.raspberryshake.org/

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige