DomFlags: Favoriten für DOM-Elemente
Wenn man eine Website debuggen muss, leisten die in Chrome integrierten DevTools wertvolle Dienste. Mit Domflags (http://domflags.com) präsentiert sich ein nützliches Werkzeug, das dabei für noch mehr Produktivität sorgt. Der Clou: Die Chrome-Erweiterung ermöglicht es dem User, Shortcuts für beliebige DOM-Elemente zu erstellen. Dafür muss man einfach das Attribut „domflag“ im gewünschten Element definieren. Dann werden die erstellten DOM-„Favoriten“ in einem Panel übersichtlich aufgelistet. Und durch einfache Tastenkürzel kann man schnell im DOM-Baum navigieren.
Unslider: Slider ohne unnötigen Schnickschnack
Im
Netz findet man unzählige Slider. An Minimalisten, die es schlicht und
einfach mögen, richtet sich Unslider (http://unslider.com). Dabei
handelt es sich um ein jQuery-Plugin, mit dem man einen optisch
ansprechenden Slider mit Texten, Bildern oder beliebig komplexen
HTML-Objekten auf Basis einer simplen HTML-Liste realisieren kann. Um
die Implementierung der Navigation muss man sich keine Gedanken machen, mittels CSS lässt sich das optische Layout nach Belieben anpassen.
Video.js: Universeller Video-Player
Video.js (http://videojs.com) ist ein
HTML-Video-Player, der von populären Websites wie „The Guardian“ und
„The Onion“ eingesetzt wird. Die auf JavaScript und CSS basierende
Bibliothek wird als Open-Source angeboten und unterstützt HTML5, Flash,
YouTube und Vimeo. Der Player macht sowohl auf dem Desktop als auch auf
mobilen Geräten eine gute Figur und punktet mit vielen Extras für
Fortgeschrittene, die die Benutzererfahrung personalisieren möchten.
Validate.js: Client-seitige Datenvalidierung
Um Server nicht unnötig zu belasten, können Webentwickler Benutzereingaben oft direkt im Client validieren. So können sie zum Beispiel bei einer Neuanmeldung sicherstellen, dass der User eine gültige E-Mail-Adresse eingegeben hat. Wer solche clientseitigen Validierungen implementieren und das Rad nicht neu erfinden möchte, kann auf Validate.js (https://validatejs.org) zurückgreifen. Die quelloffene JavaScript-Bibliothek wartet mit einem durchdachten Featureset auf, das alle üblichen Eingabeformate (String, Integer, Double und mehr) unterstützt und eine einfache und flexible Implementierung ermöglicht.
Sticker.js: Sticker-Effekte leicht gemacht
Es
kommt sicher nicht oft vor, dass man für ein Webprojekt
Sticker-Effekte implementieren muss. Doch wer so etwas jemals brauchen
sollte, wird froh sein, dass es Sticker.js (http://stickerjs.cmiscm.com)
gibt. Die quelloffene Library arbeitet auf Basis von JavaScript und CSS
und macht die Implementierung perfekter Sticker-Effekte (aufkleben,
entfernen) zum Kinderspiel. Einfach das gewünschte Bild im CSS
spezifizieren, die init()-Funktion der Library aufrufen und fertig. Das
Programm kümmert sich dann um den Rest.
JQuery Knob: Interaktive Drehregler
Mit der quelloffenen Library JQuery Knob (http://anthonyterrien.com/knob/) können Webentwickler grafische, interaktive Drehregler im Nu implementieren. So etwas kann man zum Beispiel ganz gut gebrauchen, wenn man ein Dashboard oder eine Analytics-Seite designen muss. Die Bibliothek unterstützt nicht nur Maus- und Tastatur-Events, sondern auch Touch-Events. Damit lässt sie sich problemlos auch in mobilen Apps verwenden.