Kamerahersteller setzt auf Standardmodule: TYPO3 bei Minox
Der Name Minox steht für die Kleinstbildkamera, die schon James Bond in den Händen hielt. Die Produkte gehören jedoch nicht erst seitdem zu beliebten Sammelklassikern unter den Kameras. Um den internationalen Fans der Marke eine entsprechende Plattform zu bieten, entwickelte das Wetzlarer Unternehmen 1998 die erste Internetpräsenz. Seitdem hat sich viel getan: Die Website ist zur gehaltvollen Informationsquelle für Fotografie-Liebhaber geworden, immer mehr Minox-Produkte finden den Weg ins World Wide Web. Diese Entwicklung erforderte bereits zweimal, in den Jahren 2000 und 2002, eine technische und grafische Neugestaltung der Website. Im Zuge des Relaunches 2002 wurde auch der erste Shop integriert, um den Vertrieb über den Fachhandel zu ergänzen und so der großen Nachfrage auch international gerecht zu werden.
Neuer Auftritt für den Kamera-Riesen
„Als die Entscheidung für den Relaunch 2006 fiel, stand die Kernanforderung an den neuen Auftritt bereits fest: Ein anpassungsfähiges, einfach bedienbares Content Management System soll die Arbeit unserer hauseigenen Redaktion erleichtern“, erläutert Geschäftsführer Thorsten Kortemeier. „Ein anspruchsvolles Redesign, die komplette Neustrukturierung der Seite sowie die Implementierung überarbeiteter und neuer Inhalte waren uns ebenso wichtig.“ [1] Die für die kreative und technische Umsetzung beauftragte Agentur Brainworxx [2] arbeitet seit mehr als vier Jahren mit TYPO3 und überzeugte den Kamerahersteller schnell von den Vorteilen der Open-Source-Lösung – wie zum Beispiel den eingesparten Lizenzgebühren. Diese konnten so in die Erstellung hochwertigen Bildmaterials und die Modernisierung der Redaktionstechnik fließen. Für die gesamte Umsetzung wurde ein Zeitrahmen von acht Wochen vorgegeben – die neue Webpräsenz sollte pünktlich zum Beginn der Kölner Fotofachmesse Photokina 2006 online gehen.
So einfach wie nötig, so effektiv wie möglich
Aus Zeit- und Kostengründen entschied sich die umsetzende Agentur dafür, das Projekt überwiegend mit Standardmodulen von TYPO3 und – nach Bedarf – mit Erweiterungen vom Status „stable“ zu verwirklichen.
Einen der zentralen Punkte der neuen Website sollte der Newsbereich einnehmen. Dieser Baustein konnte ganz leicht den Kundenwünschen entsprechend angepasst werden.
Die Mehrsprachigkeit der Seite wurde mit dem „one-tree-fits-all“-Konzept realisiert. Damit können Sprachen seitenbasiert implementiert werden, einzelne sprachgebundene Seitenbäume werden nicht benötigt. Der Benutzer wählt nur einmal die gewünschte Sprache aus; da die URLs der Seiten mit Parametern versehen werden, wirkt sich diese einmalige Auswahl auf alle Seiten aus.
Eine ebenso wichtige Anforderung an den Relaunch war die Möglichkeit
der komfortablen Erfassung und Administration von Mediendaten, z. B.
der Minox-Kataloge, Gebrauchsanleitungen,
Produktinformationen und
Software-Downloads. Die Lösung lautete hier Digital Asset Management
(DAM). Das wesentliche Feature dieser TYPO3-Mediendatenbank ist die
Verwaltung von Metadaten. Diese zusätzlich beschreibenden Daten werden
in jeder Datei angelegt und ermöglichen deren schnelles und einfaches
Auffinden. Eine weitere Kernfunktion des TYPO3 DAM ist die
Kategorisierung der Daten. Durch die Zuweisung einer Datei zu mehreren
Kategorien ist diese nicht nur in der statischen Verzeichnisstruktur,
sondern auch an unterschiedlichen Stellen der Kategorienstruktur zu
finden.
Auch die Navigation wurde komplett neu aufgebaut. Anstelle der bisherigen Produktnamenstruktur sind die Produkte nun in den Anwendungsbereichen Fotografie, Jagdoptik, Naturbeobachtung sowie Sport & Fun untergebracht. Diese Gliederung erforderte eine redundante Navigationsstruktur, die nicht mit einfachen Verknüpfungen, sondern über TypoScript umgesetzt wurde.
Um die Besucherzahlen nach dem Relaunch genau zu ermitteln und das Verhalten der Besucher kontrollieren zu können, wird zum Web-Controlling eine Software von etracker eingesetzt. Ein Grund für den Einsatz der kostenpflichtigen Software war deren einfache Einbindung in TYPO3 über eine entsprechende Extension. Webtracking leicht gemacht: Für zukünftige Bannerkampagnen des Kunden wurden Landingpages realisiert, außerdem werden Zugriffe auf den jeweiligen Anwendungsbereich statistisch erfasst. Dazu wurden im entsprechendem Template Areas festgelegt. Darüber können mit der etracker-Software alle untergeordneten Links, beispielsweise des Bereichs Fotografie, registriert werden.
Hochwertig und zeitgemäß
Trotz des knapp bemessenen Zeitrahmens für die Umsetzung ging der neue Auftritt wie geplant zur Photokina 2006 online. Das Redaktionsteam wurde zuvor im Rahmen einer halbtägigen Schulung mit TYPO3 vertraut gemacht, so dass die neuen und überarbeiteten Inhalte in Zusammenarbeit mit Brainworxx zügig implementiert werden konnten. „Wir sind vom leichten, intuitiven Handling dieses CMS begeistert“, so der Redaktionsleiter und Vorstandsmitglied des 1. Deutschen Minox Clubs, Marcus-Michael Dunkmann. „Nun können wir Inhalte ohne Programmierkenntnisse selbst einbauen und pflegen, das spart wertvolle Zeit.“