In T3N 04/2006 |
Einführung in YAML und die Arbeit mit dem Autoparser |
In dieser Ausgabe |
YAML und TemplaVoilà |
TYPO3-Templates können mit dem Autoparser oder gar „zu Fuß“ nur mit TypoScript erstellt werden. Doch es gibt mehrere Gründe dafür, den klassischen Weg zu verlassen. Manchen ist TypoScript zu kompliziert oder zu abstrakt und unhandlich. Andere wünschen sich mehr Flexibilität und möchten den Redakteuren ihrer Website ein einfacheres Interface zur Verfügung stellen. Letztere finden mit TemplaVoilà [1] was sie suchen. Aber selbst wenn es zunächst so aussieht, als könne man mit TemplaVoilà eine Website „zusammen klicken“, stellt sich schnell heraus, dass es doch nicht ganz so einfach ist und dass TypoScript keineswegs ausgedient hat. Ein guter Einstieg ins Thema ist der Podcast von Kasper Skårhøj. In einem einstündigen Film wird eine komplette Website erstellt [2] (bei Problemen beim Abspielen hilft der kostenlose VLC Media Player [3] ). Hier wird nun das Template „YAML für TemplaVoilà“ erläutert sowie die Integration in TYPO3, womit die interaktive Gestaltung per Mausklick ein Stück näher rückt. Das Template kann kostenlos herunter geladen werden [4]. Unter derselben Adresse findet sich auch eine detaillierte Beschreibung zum Umgang mit YAML. Im Artikel aus Platzgründen weggelassene Details werden ebenfalls behandelt. Weitere Fragen können gerne im Forum [5] gestellt werden.
Der Template Zauberer hat heute frei
Auch wenn es zunächst einfacher wäre, kommt der TemplaVoilà-Wizard hier nicht zur Verwendung, denn er legt neben der Seitenstruktur auch Inhalte an, die nicht benötigt werden. Außerdem hilft es enorm, ein Verständnis dafür zu entwickeln, was man gerade tut. Der Lerneffekt ist deutlich größer, wenn alle erforderlichen Schritte selbst durchgeführt werden.
Die Rootpage ist ein Shortcut zur Seite Home und enthält das Main Template. Template Storage speichert später wie gewohnt den TypoScript-Code für die einzelnen Elemente (Menüs, Header, Footer usw.). Die TemplaVoilà Datenstruktur (DS) und die Template-Objekte (TO) befinden sich im Storage Folder. Sie werden automatisch dort abgelegt, weil er in der Rootpage als „Allgemeine Datensatzsammlung“ ausgewählt wurde.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien