Anzeige
Anzeige
Interview

Weg mit Einweg: Das können Onlinehändler für mehr Nachhaltigkeit tun

Die meisten ­Online­händler verschicken ihre ­Waren nach wie vor in Einwegkartons. ­Ressourcenschonend ist anders. Welche Alternativen es gibt, erklärt Verpackungsexperte Till Zimmermann im Interview.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Foto: Shutterstock / Dr. Victor Wong)

t3n: Wir bestellen alle fleißig Waren online und lassen sie uns an die eigene Haustür liefern. Die Paketflut sorgt nicht nur für verstopfte Straßen, sondern auch für überquellende Mülltonnen. Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch senken?

Anzeige
Anzeige

Till Zimmermann: Indem man wie im Getränkehandel auf Mehrwegverpackungen setzt. Im Versandhandel bewegt sich das leider noch in der Nische. Mit unserem Projekt Praxpack, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, wollen wir das ändern. Wir untersuchen zusammen mit unseren Projektpartnern, den Onlinehändlern Otto, Tchibo und Avocado Store, der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung und der Firma Cargoplast, wie solche Systeme aufgebaut sein müssen, damit sie praxistauglich und wirtschaftlich tragfähig sind.

t3n: Bei Paketversand denkt natürlich jeder unweigerlich an Amazon. Warum ist der größte Online-Player nicht dabei?

Anzeige
Anzeige

Vor zwei Jahren in der Antragsphase ­unseres Projekts war das Interesse am Thema Nachhaltigkeit in der Branche noch deutlich geringer. Inzwischen stellen wir aber ein größeres Interesse in der gesamten Branche fest.

Anzeige
Anzeige

t3n: Was sind die größten Hürden beim ­Einsatz von Mehrwegverpackungen?

Eine Mehrweglösung kostet bislang einfach mehr als eine Einweglösung. Anstelle von Insellösungen kann aber zum Beispiel ein vernünftiges Pooling-System, das heißt ein übergreifendes System, an dem viele beteiligt sind, die Kosten deutlich reduzieren. Insbesondere was die ­Rückführung angeht.

Anzeige
Anzeige

t3n: Mehrweg setzen viele Verbraucher auch mit „umständlich“ gleich.

Die Akzeptanz der Kunden ist eine zentrale Herausforderung. Wir wollen ein ökologischeres System schaffen, und das funktioniert nur, wenn die Verpackung vom Kunden auch zurückgeschickt wird. Das Beispiel „Flaschenpfand“ zeigt, dass Kunden bereit sind, für acht Cent pro Flasche ganze Säcke in den Supermarkt zu schleppen. Die Kunden haben einfach ­verinnerlicht, dass man das so macht. An anderer Stelle ist man noch nicht so weit. Jeglicher Eingriff in die täglichen ­Routinen braucht Zeit und muss vernünftig ­kommuniziert werden.

t3n: Was tun Sie für die Aufklärung der ­Kunden?

Anzeige
Anzeige

Wir wollen Information beilegen wie „­Hallo, ich bin eine Mehrwegverpackung und mit mir leistest du folgenden Beitrag“. Die Händler wollen entsprechende Websites und Kampagnen schalten.

t3n: Wie sieht es denn mit dem Faktor Zeit aus? Braucht Mehrweg auch länger?

Wenn genug Verpackungen vorhanden sind, ist das kein Problem. Wie sich bei Mehrwegkaffeebechern gezeigt hat, braucht man viel mehr, als gedacht, da die Kunden teilweise zehn Becher sammeln, bis sie sie zurückbringen.

Anzeige
Anzeige

t3n: Forschungsprojekte haben in der Regel lange Laufzeiten und es dauert, bis konkrete Ergebnisse vorliegen. Haben Sie Tipps für Onlinehändler, was diese heute schon tun können?

Händler wie Avocado Store versuchen zumindest Einwegkartons mehrmals zu nutzen. Das könnte grundsätzlich jeder tun. Viele fürchten aber, dass der Kunde die Ware nur in einer Verpackung ­akzeptiert, die neu aussieht. Ein anderer Ansatzpunkt wäre, die nach wie vor viel zu großen Verpackungen zu verkleinern und weniger Füllmaterial zu verwenden.

Nachhaltige Alternative zu Einwegkartons: Mehrwegversandtaschen wie die vom finnischen Startup Repack. (Foto: Repack)

t3n: Und wie sind die Erfahrungen mit ­bestehenden Mehrweglösungen, gibt es hier Best Practices?

Anzeige
Anzeige

Der deutsche Onlineversandhändler für Öko-Bürobedarf, Memo, zum Beispiel. ­Dieser verschickt seit vielen Jahren eine ­eigene Mehrwegbox und erreicht damit eine Rücklaufquote von nahezu 100 ­Prozent sowie rund 100 Umläufe pro Box. Die Kunden sind sogar bereit, die Box für den Rückversand zum nächsten Paketshop zu bringen. Wer die Box nicht zurückschickt, kauft sie automatisch für einen Preis von 20 Euro. Das machen sogar manche Leute absichtlich, weil sie die Box praktisch finden. Aber für viele andere Kunden wäre das eine zu hohe Hürde.

t3n: Wie könnte man es den Kunden leichter machen?

Eine Lösung sind Mehrwegversand­taschen, die ich normal als Paket erhalte und für den Rückversand einfach ­zusammenfalte und in den nächsten Briefkasten werfe. Oder Anreizsysteme wie Rabattgutscheine für den nächsten Einkauf oder das Sammeln von Punkten, um etwa einen Baum zu pflanzen.

Anzeige
Anzeige

t3n: Plastik, Stoff, Papier, welches Material eignet sich am besten?

Wenn eine Verpackung nicht zu schwer und haltbar sein soll, dann kommt man um Kunststoff kaum herum. Auch wenn sich einige Akteure aus dem Nachhaltigkeitsbereich damit schwertun. Es besteht hier zum Beispiel die Option, recycelten oder biobasierten Kunststoff zu verwenden und die Verpackung recyclinggerecht zu gestalten.

Zum Interviewpartner: Till Zimmermann verantwortet das ­Themenfeld „Ressourcen und Kreislaufwirtschaft“ beim Ökopol Institut für Ökologie und Politik in Hamburg. Aktuell leitet er etwa das Projekt „Ökologisierung des Onlinehandels“ im Auftrag des Umweltbundesamtes und das BMBF-Projekt „Praxpack – Nutzerintegrierte Entwicklung und Erprobung von Geschäftsmodellen für praxistaugliche Mehrwegverpackungs­lösungen im Onlinehandel“. Das Interview wurde für die t3n60 geführt.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige