Anzeige
Anzeige
Software & Entwicklung
Artikel merken

15 kostenlose Open-Source-Wikis im Überblick

Wikis sind flexible Systeme, um Informationen zu sammeln und gemeinschaftlich zu bearbeiten, gerade auch im Unternehmenseinsatz. Wir haben uns Open-Source-Wikis angesehen und stellen 15 Vertreter vor. Vom schlanken JavaScript bis zum mächtigen Portal ist alles dabei.

Von Timo Heuer
5 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige


Wikis (vom hawaiianischen Wort für „schnell“) sind eigentlich genau das, was sich der Web-Erfinder Tim Berners-Lee schon vorstellte, als er das Web entwickelte: Webseiten, die man nicht nur lesen, sondern auch direkt ändern kann. Gemeinsam mit anderen Autoren ist es so möglich, an Texten kollektiv zu arbeiten. Berühmtestes Beispiel ist die
Wikipedia. 1994 hatte Ward Cunningham das erste Wiki unter dem Namen WikiWikiWeb entwickelt. Seitdem hat sich viel getan, in beinahe allen gängigen Programmiersprachen wurden Wikis geschrieben. Mit der folgenden Übersicht geben wir einige Einblicke in das vielfältige Angebot.

Deki Wiki (MindTouch)

Anzeige
Anzeige

Deki Wiki wird in C# und PHP entwickelt. Für das Projekt ist das kalifornische Unternehmen MindTouch zuständig. Zum ersten Mal ging die Wikisoftware 2006 an den Start. Mit Wik.is bieten sie Deki Wiki auch als Fremdhosting-Lösung an.

  • Letztes stabiles Release: 20. Mai 2008
  • Lizenz: GPL, LGPL
  • Programmiersprache: PHP, C# unter MONO
  • Datenbank: MySQL

DokuWiki

Anzeige
Anzeige

Das vom Deutschen Andreas Gohrs erstmals 2004 vorgestellte DokuWiki ist in PHP programmiert und benötigt keine Datenbank. Neben einem WYSIWYG-Editor gibt es auch Templates und Add-Ons. Die Wikisoftware steht unter einer GPL2-Lizenz.

Anzeige
Anzeige
  • Letztes stabiles Release: 5. Mai 2008
  • Lizenz: GPL v2
  • Programmiersprache: PHP
  • Datenbank: Flat-file

Instiki

Spannend ist Instiki vor allem wegen der Möglichkeit des PDF-Exports. Geschrieben wurde die Wiki-Engine in Ruby on Rails. Das liegt auch nicht zuletzt daran, dass der Instiki-Programmierer David Heinemeier Hansson auch der Autor des Ruby-on-Rails-Frameworks ist. Die Leitung des Projekts wechselte mehrfach, momentan liegt sie bei dem Österreicher Matthias Tarasiewicz.

Anzeige
Anzeige
  • Letztes stabiles Release: 17. März 2008
  • Lizenz: Ruby License
  • Programmiersprache: Ruby
  • Datenbank: Active Record

JAMWiki

JAMWiki ist eine Nachbildung unter Java des bekannten MediaWikis (das auch die Wikipedia einsetzt) und setzt auf dieselben Wiki-Syntaxen. JAMWiki kam erst im Juni 2008 auf den Markt und ist somit noch relativ neu. Es ist möglich, JAMWiki entweder mit einer internen oder einer externen Datenbank laufen zu lassen, die Funktionen überschneiden sich mit denen des Vorbilds MediaWiki.

  • Letztes stabiles Release: 2. Juni 2008
  • Lizenz: LGPL
  • Programmiersprache: Java
  • Datenbank: JDBC-konforme Datenbanken, Dateisysteme die HSQL benutzen

MediaWiki

Anzeige
Anzeige

Die wohl bekannteste Wikisoftware heißt MediaWiki. Und das nicht zuletzt, weil das größte Wiki der Welt, die Wikipedia, darauf basiert. Ursprünglich wurde es auch für die Wikipedia programmiert, woran der Deutsche Magnus Manske beteiligt war, der die Wiki-Engine schrieb. Lee Daniel Crocker programmierte daraus die Wikisoftware MediaWiki.

  • Letztes stabiles Release: 20. März 2008
  • Lizenz: GPL v2
  • Programmiersprache: PHP
  • Datenbank: MySQL, PostgreSQL

MoinMoin Wiki

2000 entstand das Python-Wikiprojekt MoinMoin, dessen Entwickler das letzte stabile Release im Dezember 2007 veröffentlichten. Der Name ist – kaum zu übersehen – eine Anspielung auf den norddeutschen Gruß „Moin“, der getreu der „WikiWiki“-Manier verdoppelt wurde. MoinMoin steht unter einer GPL-Lizenz.

Anzeige
Anzeige
  • Letztes stabiles Release: 25. Dezember 2007
  • Lizenz: GPL
  • Programmiersprache: Python
  • Datenbank: Flat-file

OntoWiki

Aus dem Umfeld der Universität Leipzig stammt OntoWiki, Kopf der ganzen Sache ist Sören Auer. OntoWiki stellt ein System für Ontologien dar und gehört in den Bereich „Semantisches Web“.

  • Letztes stabiles Release: 10. Juni 2008
  • Lizenz: GPL v2
  • Programmiersprache: PHP
  • Datenbank: MySQL

PmWiki

Anzeige
Anzeige

Das PmWiki – vom Namen her leicht zu verwechseln mit dem Wiki-Hostinganbieter PbWiki – ist ein von Patrick Michaud im Jahre 2002 veröffentlichtes Wiki auf PHP-Basis. Besonders ist, dass für jede neue Wikiseite auch eine neue Seite auf dem Server angelegt wird. Das kann vor allem dazu genutzt werden, relativ leicht eine Offline-Version des Wikis herunterzuladen. Standardmäßig werden keine Datenbanken unterstützt, Plugins können jedoch eine MySQL- oder SQLite-Unterstützung einrichten.

  • Letztes stabiles Release: 11. Dezember 2006
  • Lizenz: GPL
  • Programmiersprache: PHP
  • Datenbank: Flat-file, MySQL, SQLite

Socialtext

Social Software in die Unternehmen zu bringen versucht Socialtext. Die Macher unter Leitung ihres CEOs Ross Mayfield haben mit ihrem gleichnamigen Unternehmen das Unternehmenswiki und -weblog-System Socialtext programmiert. Dabei hostet das Unternehmen die gekaufen Wikis selbst. Für Unternehmen interessant sind vor allem die Möglichkeit einer Offline-Nutzung sowie die Mobile-Version. Geschrieben ist die Software in Perl.

Anzeige
Anzeige
  • Letztes stabiles Release: Juni 2007
  • Programmiersprache: Perl
  • Datenbank: PostgreSQL

Springnote

Seit Oktober 2007 gibt es Springnote in Englisch, zuvor seit März war es in der südkoreanischen Version zu haben. Das Wiki zeichnet sich vor allem durch seinen WYSIWYG-Editor und seine Fähigkeit zur Kollaboration aus, außerdem gibt es eine OpenID-Unterstützung.

  • Letztes stabiles Release: Oktober 2007
  • Lizenz: GPL
  • Programmiersprache: Ruby on Rails
  • Datenbank: MySQL

TiddlyWiki

Anzeige
Anzeige

Vor allem wegen seiner Kompaktheit wird TiddlyWiki von Nutzern bevorzugt, wenn sie keine größeren Projekte planen. Es eignet sich gut zur Task-Verwaltung und kann durch ein einfaches Plugin so ausgebaut werden, dass man es für das Selbstorganisations-System „Getting Things Done“ (GTD) nutzen kann. Trotz dieses Plugins ist das TiddlyWiki sehr klein und nimmt weniger als einen Megabyte Speicherplatz ein. TiddlyWiki ist übrigens ein einfaches JavaScript. Es steht unter einer BSD-Lizenz. Nachteil ist jedoch, dass es keine Bearbeitungshistorie gibt.

  • Letztes stabiles Release: 4. August 2008
  • Lizenz: BSD
  • Programmiersprache: JavaScript
  • Datenbank: keine

Twiki

Bereits 1998 machte Peter Thoeny Twiki der Öffentlichkeit zugänglich, im Januar dieses Jahres erschien die aktuelle Version 4.2. Der Vorgänger JosWiki spielt heute keine Rolle mehr. Twiki ist in Perl geschrieben und unter GPL lizensiert.

  • Letztes stabiles Release: 22. Januar 2008
  • Lizenz: GPL
  • Programmiersprache: Perl
  • Datenbank: Flat-file

Wikidot

Wikidot ist eine Wikifarm, die es erlaubt, mit einer Installation mehrere Wikis zu erstellen und zu hosten. Unter Wikidot.com ist es außerdem möglich, ein eigenes Wiki zu erstellen. An Wikidot 2 wird gerade gearbeitet.

  • Letztes stabiles Release: 8. Februar 2008
  • Lizenz: AGPL v3
  • Programmiersprache: PHP
  • Datenbank: PostgreSQL

WikkaWiki

In PHP programmierte Wikisoftware, die auf eine MySQL-Datenbank setzt. WikkaWiki wurde von Jason Tourtelotte erstellt, der mit den Methoden des Vorgängers WakkaWiki nicht zufrieden war, vor allem darüber, dass keine Bugfixes vorgenommen wurden. Daraus entstand WikkaWiki, das nun unter GPL-Lizenz steht.

  • Letztes stabiles Release: 24. Juni 2008
  • Lizenz: GPL
  • Programmiersprache: PHP
  • Datenbank: MySQL

XWiki

XWiki ist eher für die professionelle Nutzung gedacht. Das zeigt sich durch Features, die an die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst sind, wie Anwendungen in Wikiseiten. Momentan ist es in Version 1.3.2 zu haben.

  • Letztes stabiles Release: 15. April 2008
  • Lizenz: GPL
  • Programmiersprache: Java
  • Datenbank: PostgreSQL, MySQL, Oracle, Apache Derby, HSQLDB

Bildnachweis zum „Wiki Wiki“-Bus: Autor ist cogdogblog. Veröffentlicht unter der Creative-Commons-Lizenz Attribution 2.0 Generic.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
23 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Horst

GeboGebo fehlt. Aber ich vermute mal, Vollständigkeit war nicht die Absicht und ist ja auch kaum möglich. Aber trotzdem:
http://www.gebogebo.org

Auch wenn es Thomas auf der Seite nicht verrät, so habe ich schon die Weiterentwicklung mit modernster Ajax-Oberfläche gesehen. Auf Dojo-Basis.

PS: Könntet ihr bitte verraten, was man so alles braucht um das Captcha eingeben zu können? Cookies? JS?

Antworten
theuer

Naja, die Absicht war es schon. Da es aber eine Top 15 werden sollte, muss man natürlich streichen (auch wenn ich zugeben muss, GeboGebo nicht zu kennen).

Antworten
Schmitti

Kann es sein, dass die gebogebo.org Seite lahmt? Ich habe dort gelesen, dass gebogebo über eine Plugin- bzw. Extensionschnittstelle verfügt. Wenn ich jedoch auf die Entsprechenden Links dort klickt kommt ein „CGI-overrun“ leider :(

Antworten
Horst

Das wundert mich jetzt nicht besonders. 8-)

Aber schade, basiert GeboGebo doch auf der tdbengine, was mit Sicherheit eines der ältesten noch fortgeführten Open-Source-Projekte Deutschlands ist. Als Open-Source-Magazin muss man das doch dann kennen. 8-)

Antworten
tobru.ch

DekiWiki ist momentan das modernste Wiki. Kann ich nur empfehlen.

Antworten
manni:77

Gibt es auch ein Open Source Wiki mit einer Art Tabellenkalkulation oder einem Excel-Plug-In?

Antworten
peping

@mannu:77: Für SocialText gibt es ein SocialCalc-Modul. Aber SocialText ist in Perl geschrieben und sicher zäh zu installieren :(

Antworten
peping

„tdbengine ist die Weiterentwicklung der berühmten DOS-TDB-Engine“ -> geht sicher ab das Teil! *rofl*

Antworten
Horst

@peping: Ja, schon erstaunlich, was über 20 Jahre stete Entwicklung hervorbringen.

Antworten
yoon

Ich habe mit Springnote eine ganze Weile. Springnote ist nützlich und leicht im Vergleich zu anderen Wiki-Dienstleistungen

Antworten
maerr

Springnote sieht schön einfach aus, aber das ist nur eine ASP-Lösung und auch nicht Open Source, oder?

Antworten
blahde

@MoinMoinWiki: Die Verdopplung von „Moin“ zu „MoinMoin“ entspricht nicht nur der „WikiWiki-Manier“ sondern in einigen Gebieten Norddeutschlands ist dieses doppelte „Moin“ der übliche Gruß. Nur so nebenbei..

Antworten
sugarsugar

ach MoinMoin ist nen norddeutscher Gruß!? Da wär ich ja jetzt garnicht drauf gekommen ;)

Antworten
maerr

Leute, in Norddeutschland sagt nur der süddeutsche Tourist „moin,moin“.. das zweite „moin“ wäre für einen richtigen Einheimischen viel zu extrovertiert – hier trinkt man Schwarztee mit Milch und hält die Klappe ;)

Antworten
maerr

Hat übrigens einer Socialtext mit dem Calc-Modul am Laufen und kann etwas dazu sagen, ob das einwandfrei funktioniert?

Antworten
Besim Karadeniz

Das letzte stabile Release von TiddlyWiki (2.4.1) datiert vom 4. August 2008. Die im Text angegebene Version vom 19. Juni 2007 ist die 2.2.4, also schon um einiges „outdated“. :-)

Antworten
n0n

DekiWiki interessiert mich sehr, ist aber leider wegen der hohen Anforderungen nicht auf Shared Hosting Servern zu installieren. Genau wie alla Java-Wikis. Und das Look&Feel der JavaScript-Wikis finde ich grauenvoll.

Antworten
tomato

TikiWiki fehlt auch. Einfach zu installieren und administrieren, gut dokumentiert.

Antworten
terry_hetscher

ja, TikiWiki ist das einzige Wiki was hier fehlt: http://info.tikiwiki.org/tiki-index.php

Antworten
blasentumor

Warum können die User, die 15 kostenlose Open Source Wikis, nicht bewerten ?

Antworten
Otto

es fehlt jspWiki.
JSP-basierendes, skalierendes, modulares Vollfunktions-Wiki, letzte Version 2.8.4 von 2011.
Lässt sich auf XAMPP entwickeln (tomcat-Container), läuft vom USB-Stick, wahlweise File- oder DB-basierend, lässt sich in Authentication-Systeme integrieren,… .

jspwiki.org

Antworten
datenbrei

Wem es nicht so sehr auf Co-Operation ankommt, sondern wer eher ein minimalistisches CMS sucht, der kann sich gerne einmal das von mir entwickelte mobiki anschauen: HTML5, CSS3, RSS, mobile first – http://mobiki.datenbrei.de

Antworten
Abbrechen

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige