Anzeige
Anzeige
News

OpenAI startet Video-KI Sora (fast) weltweit

In OpenAIs Livestream „12 Days of OpenAI“ geht es am Montag, dem 9.12.2024 ausschließlich um Sora, die Video-KI. Die kann aus Text, Bildern und Videos erweiterte Videos erstellen und war bislang nur als Demo verfügbar.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Sora erinnert etwas an den Feed von Instagram und anderen. Hier können Creators Inspiration erhalten. (Screenshot: Sora.com/t3n)

OpenAI-Chef Sam Altman hat den Start der Sora-KI verkündet. Unter Sora.com kann das Tool nahezu weltweit verwendet werden. Abonnent:innen mit einem kostenpflichtigen Account können es ohne zusätzliche Zahlungen nutzen. Plus-Abonnent:innen erhalten 50 Videos pro Monat, ChatGPT-Pro-Nutzer:innen eine unlimitierte Anzahl für ihre 200 US-Dollar monatlich.

Anzeige
Anzeige

Sora.com ist die zentrale Anlaufstelle für die Video-Erstellung

Einschränkend erklärt das Team, dass es sich noch um eine frühe Version handelt, die nicht perfekt ist und durchaus Fehler machen kann. Ebenso weist das Team darauf hin, dass zu Beginn eine etwas restriktivere Moderation stattfinden wird, um die Erstellung illegaler Inhalte zu erschweren. OpenAI verspricht, schnell zu lernen und die Moderation zu einem Kompromiss aus künstlerischer Freiheit und dem Schutz rechtlicher Erfordernisse zu machen.

Unter Sora.com wird es eine Sektion namens Explore geben. In dieser Art Feed können Nutzer:innen sich Inspiration holen. Dort werden Videos gelistet, die sich in der Tiefe untersuchen lassen. Die Befehle, die zur Erstellung der Videos verwendet wurden, sind offen sichtbar.

Anzeige
Anzeige

Möglich ist die Nutzung von Textbeschreibungen, vorhandenen Bildern und Videos. Die Videos können in verschiedenen Formaten und Auflösungen generiert und später in Ordnern abgelegt werden. Ebenfalls ist die Möglichkeit gegeben, mit vordefinierten Themen zu arbeiten.

Diese Features machen Sora zu einem echten Video-Editor

Besonders interessant ist das neue Storyboard. Damit lassen sich überaus komplexe Videos erstellen. Denn weitere Anweisungen für die Videos sind an jeder Stelle der Timeline möglich. Ansonsten wären die Video relativ statisch. So wirkten auch die bisherigen Demos.

Anzeige
Anzeige

Innerhalb des Storyboards können die verschiedenen Methoden der Videogenerierung kombiniert werden. So ist es möglich, etwa ein Bild als Hintergrund zu wählen und die eigentliche Handlung per Textbeschreibung zu definieren.

Gefällt das Video noch nicht optimal, lassen sich mit einer Remix-Funktion Bestandteile austauschen, hinzufügen oder das gesamte Setting verändern. Mittels der Recap-Funktion lässt sich das Video etwa kürzen oder verlängern oder beides. An jeder Stelle kann eine weitere Anweisung hinzugefügt werden, um die Handlung im Video komplexer werden zu lassen.

Anzeige
Anzeige

Mit der Loop-Funktion lassen sich Endlosschleifen generieren. So könnte etwa ein Hintergrundvideo für eine Website oder den Desktop erstellt werden. Die Blend-Funktion erlaubt die Zusammenführung mehrerer Videos.

Weltweite Einführung, aber vorerst nicht in „Most of Europe“

In Europa wird Sora erst später eingeführt. Hier dürften erneut Datenschutzprobleme der Grund sein. Der Zugriff aus Deutschland wird jedenfalls blockiert.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige