280 Millionen Nachrichten entschlüsselt: Diese Emojis lieben die Deutschen – und diese hassen sie
Deutsche scheinen wohl doch einen Sinn für Humor zu besitzen. Zumindest suggeriert das eine Studie von Forschern der Ruhr-Universität Bochum und der Berliner Charité. Wissenschaftler untersuchten Millionen deutschsprachige Tweets und WhatsApp-Nachrichten und kamen zu dem Ergebnis: Deutsche lachen gerne – zumindest im Chat.
Mehr als 280 Millionen analysierte Tweets: Das sind die beliebtesten und unbeliebtesten Emojis
Um herauszufinden, welche Smileys die Deutschen am meisten benutzen, analysierten die Forscher insgesamt 280 Millionen Tweets und WhatsApp-Nachrichten aus dem Jahr 2022. Dabei kamen sie zu folgendem Ergebnis.
Das sind die Top 3:
- Platz 1: das Tränen lachende Gesicht
- Platz 2: das lachende Gesicht
- Platz 3: der Zwinkersmiley
Die am wenigsten beliebten Smileys haben die Forscher in ihrer Pressemitteilung ebenfalls aufgezählt. Am seltensten nutzen Deutsche das sogenannte „Gesicht in den Wolken“ und das „Gesicht mit der gepunkteten Linie“. Dabei muss allerdings erwähnt werden, dass diese beiden Smileys erst 2021 eingeführt wurden und zum Zeitpunkt der Studie erst ein Jahr im Umlauf waren.
So bewerten wir Gesichtsausdrücke und Emotionen der Smileys
Neben dem Beliebtheitsranking nach Zahlen untersuchten die Wissenschaftler in ihrer Studie außerdem die individuelle Bewertung der jeweiligen Gesichter. Welche Bedeutung die Emojis haben, ist eigentlich im sogenannten Unicode festgehalten. Die Praxis sieht dabei oft anders aus: „Emojis sind im Unicode definiert, aber ihre Verwendung und Interpretation in der Praxis weicht stark von den dort aufgeführten Bedeutungen ab.“
Das sagte Ivan Nenchev von der Charité-Universitätsmedizin in der Pressemitteilung. So wurden von 153 Teilnehmern einer Onlinebefragung teils widersprüchliche Bewertungen für bestimmte Smileys abgegeben. Als Beispiel nennen die Forscher das leicht lächelnde Gesicht mit positiver Bewertung. Manche Befragten deuteten dieses aber auch passiv-aggressiv. Tatjana Scheffler, eine der Autorinnen der Studie, fasst die Ergebnisse im Interview so zusammen:
„Es zeigt, dass die Bedeutungen von Emojis nicht trivial und teilweise sogar widersprüchlich sind.“ Das Forscherteam stellte zudem fest, dass bekanntere Emojis klarer bewertet werden. Im Gegenzug dazu sind visuell komplexere Gesichter laut Studie unbekannter und unklarer in ihrer Bedeutung.
Wissenswert: Im Kontrast zu dieser Studie steht eine ältere Umfrage des Fraunhofer-Instituts aus dem Jahr 2020. Dort wurde der Umgang mit Emojis ebenfalls untersucht. An der Studie nahmen insgesamt 2247 Menschen teil. 92,3 % der Befragten konnten eindeutig eine Stimmung erkennen und 79,6 % sogar eine Emotion zuordnen. Die Studie resümierte: „Menschen nehmen Emojis sehr ähnlich wahr.“ Allerdings bewertete die Umfrage nicht nur Gesichter, sondern bezog sich auf insgesamt 717 Emojis.