Anzeige
Anzeige
News

Erste 3D-Bauteile aus Metall im Weltraum gedruckt: Wie das in der Schwerelosigkeit funktioniert

Die Schwerelosigkeit erschwert den 3D-Druck im All. Mit einem eigens entwickelten Gerät ist es jetzt erstmals gelungen, Metallteile auf der ISS zu drucken. Der Meilenstein soll künftige Langzeitmissionen erleichtern.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Erstes im All 3D-gedrucktes Metallteil. (Foto: Esa/Jeanette Epps)

Anfang 2024 landete der von Esa, Airbus und Forscher:innen an der britischen Cranfield University entwickelte 180 Kilogramm schwere Metall-3D-Drucker auf der ISS. Nach der Installation durch den dänischen Weltraumfahrer Andreas Mogensen im Mai ist jetzt das erste jemals im Weltraum gedruckte Metallteil fertig.

Anzeige
Anzeige

Metallteile im All herstellen

Dafür, dass die Esa dies als großen Meilenstein für künftige Weltraummissionen feiert, gibt es mehrere Gründe. Zum einen können Astronaut:innen bei künftigen längeren Reisen durchs All, etwa zu Mond oder Mars, mit Hilfe des 3D-Druckers benötigte Ersatzteile selbst herstellen.

Dafür müsste künftig – neben dem Drucker – lediglich Metallpulver mitgenommen werden. Auf der anderen Seite stellt die Schwerelosigkeit eine große Herausforderung für den 3D-Druck von Metallteilen dar. Kunststoff-3D-Drucker waren auf der ISS dagegen schon erfolgreich im Einsatz.

Anzeige
Anzeige

3D-Drucker darf nur 4 Stunden täglich arbeiten

Ein Detail am Rande: Der Druck eines der Test-Metallteile, die weniger als 250 Gramm wiegen und kleiner als eine Coladose sind, dauert zwischen zwei und vier Wochen. Wie die Esa im Vorfeld mitteilte, darf der 3D-Drucker auf der ISS täglich nur vier Stunden arbeiten – weil Lüftung und Motor des Geräts so laut sind.

Der 3D-Drucker verfügt über ein sehr kleines Schmelzbad mit nur einem Millimeter Durchmesser. Das soll dafür sorgen, dass die Oberflächenspannung des flüssigen Metalls es in der Schwerelosigkeit sicher an Ort und Stelle hält.

Anzeige
Anzeige

Das aus einer Düse strömende Metallpulver muss dazu punktgenau gesteuert werden. Auch der Laserstrahl ist so konstruiert, dass das verflüssigte Pulver nicht durch mechanische Kräfte weggeblasen wird.

Sauerstoff durch Stickstoff ersetzen

Weil das Metall auf bis zu 1.400 Grad Celsius erhitzt wird, muss der Drucker in einer vollständig abgedichteten Box betrieben werden. So soll dafür gesorgt werden, dass Hitze und Dämpfe die ISS-Besatzung nicht erreichen. Zudem wird vor dem Druckvorgang der Sauerstoff im Inneren des 3D-Druckers durch Stickstoff ersetzt, damit das heiße Metall nicht oxidiert.

Anzeige
Anzeige
Mars Dune Alpha – de Marsstation auf der Erde Quelle: DPA

Insgesamt sollen in den kommenden Wochen vier Testbauteile an Bord der ISS gedruckt werden. Diese sollen dann auf der Erde genauestens unter die Lupe genommen werden, um festzustellen, ob der 3D-Druck den Qualitätsvorgaben auf der Erde entspricht. Erst danach könnte der 3D-Druck von Metallteilen bei künftigen Weltraummissionen zum Einsatz kommen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige