5 kabellose Ladegeräte für Smartphones

Kabellos erstellen wir Backups und surfen im Internet, nur zum Aufladen der Smartphones setzen wir noch immer auf das altbewährte Kabel. Dabei gibt es mittlerweile Aufladegeräte, die sowohl das iPhone als auch Android-Geräte kabellos laden.
Kabellose Ladegeräte: Das Ende des Kabelsalats
Elektrische Zahnbürsten nutzen die Technologie, um den Akku durch ihre Plastikhülle hindurch aufzuladen. Auch Besitzer des Palm Pre können ihr Smartphone kabellos laden. Mittlerweile deutet einiges darauf hin, dass diese Technologie in naher Zukunft verstärkt eingesetzt wird.
Das Laden eines Akkus ist mit den zur Zeit erhältlichen Geräten ortsgebunden. Sie laden nur Smartphones, die sich in unmittelbarer Umgebung befinden. Bis ein solches Aufladegerät auch über große Distanzen mobile Endgeräte laden kann, müssen wir uns noch ein wenig gedulden.
Internationale Standards für kabellose Ladegeräte: Qi und WiPower
Ein Zusammenschluss von über 100 Unternehmen, darunter HTC und LG, fördern „Qi“, einen internationalen Standard für kabellose Ladegeräte. Eine zweite Organisation, die Alliance for Wireless Power, unterstützt seit diesem Jahr eine neue Technologie aus dem Hause Qualcomm: Sie nennt sich „WiPower“.
Welche Technologie sich letztendlich durchsetzen wird, ist noch nicht abzusehen. Ein internationaler Standard, der von allen Endgeräten unterstützt wird, wäre aus Nutzersicht von großem Vorteil. Bislang gibt es zahlreiche Geräte, die nur mit bestimmten Smartphones funktionieren.
Wir haben für euch fünf dieser kabellosen Ladegeräte zusammengetragen.
GetPowerPad
Das GetPowerPad sieht schick und modern aus, ist allerdings ein bisschen klobig. Um eurer iPhone zu laden, müsst ihr eine spezielle Hülle verwenden. Sie überträgt den Strom vom GetPowerPad zu eurem Smartphone.
Das GetPowerPad kostet 99,00 Euro und ist im Online-Shop des Herstellers erhältlich.
Duracell PowerMat
Die Duracell PowerMat ist in zwei Farben erhältlich. Sie funktioniert mit mehreren Smartphones – eine spezielle Induktionshülle vorausgesetzt. Diese muss zum Ladegerät hinzugekauft werden.
Die Duracell PowerMat kostet 12,50 Euro und ist bei Amazon erhältlich.
CM3 Induktionsladegerät
Das CM3 Induktionsladegerät setzt auf den Standard Qi, funktioniert also mit allen Qi-fähigen Smartphones. Eine Induktionshülle für das iPhone 4 und iPhone 4S wird mitgeliefert. Andere Geräte benötigen zusätzlich eine entsprechende Hülle.
Das CM3 Induktionsladegerät kostet 36,99 Euro und ist bei Amazon erhältlich.
Philips Set für kabelloses Laden

Philips kabelloses Ladegerät sieht nicht nur schick aus, es unterstützt auch eine ganze Reihe von Smartphones.
Auch Philips setzt mit diesem Ladegerät auf den Qi-Standard. Eine Induktionshülle für das iPhone 4 und iPhone 4S ist im Preis inbegriffen. Eine komplette Ladung soll laut Artikelbeschreibung 3 Stunden dauern.
Bis zum 31. August 2012 ist das Philips Set für kabelloses Laden im Online-Shop von Gravis für 29,99 Euro anstatt 99,99 Euro erhältlich.
ZENS Wireless Charging Kit
Für das Galaxy S3 kündigte Samsung selbst ein kabelloses Ladegerät an, auf das Nutzer aber noch immer warten müssen. Das ZENS Wireless Charging Kit soll diese Lücke jetzt füllen. Eine zusätzliche Hülle ist in diesem Fall nicht nötig. Hier übernimmt ein Extra-Akkudeckel, der gegen das Original ausgetauscht werden muss, die Ladungsübertragung. Das Wireless Charging Kit setzt ebenfalls auf den Qi-Standard.
Das Wireless Charging Kit ist der Pressemitteilung zufolge ab September dieses Jahres für 69,00 Euro erhältlich.