Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

50 Euro und ein paar Klicks: So leicht entstehen Memecoins

Der rasante Wertanstieg und anschließende Verfall von $TRUMP zeigten eindringlich das Risiko von Memecoins. Was viele nicht wissen, einen Memecoin wie den von Donald Trump könnt ihr in wenigen Minuten erstellen.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Memecoins kann jeder innerhalb von Minuten erzeugen – reich werdet ihr damit aber nicht. (Bild: Midjourney / t3n)

Anfang 2025 sind es vor allem politische Memecoins, die auch außerhalb der Kryptoszene für Aufmerksamkeit sorgen. Den Anfang machte US-Präsident Donald Trump, der am 17. Januar – also nur drei Tage vor Amtsantritt – mit $TRUMP einen Krypto-Coin auf den Markt brachte.

Anzeige
Anzeige

Innerhalb kürzester Zeit stieg der Trump-Coin um mehr als 1.000 Prozent und schaffte es damit aus dem Stand in die Top-20 der wertvollsten Kryptowährungen. Danach ging es dann allerdings steil bergab. Das lag vor allem daran, dass das Team um den US-Präsidenten einen zweiten, nach der First Lady benannten Memecoin auf den Markt brachte.

Im Februar warb dann auch der argentinische Präsident Javier Milei auf Twitter für eine neue Kryptowährung – die erst stark anstieg und dann ins Bodenlose fiel. Mittlerweile ermitteln die argentinischen Behörden gegen Milei.

Anzeige
Anzeige

Trump und Milei setzen auf dieselbe Blockchain

Technisch funktionierten alle drei Coins auf die gleiche Art und Weise: Sowohl $TRUMP und $MELANIA als auch Mileis $LIBRA setzten auf die Blockchain Solana. Die wird häufig als Grundlage für Memecoins verwendet, weil sie einerseits recht schnelle Transaktionen ermöglicht – andererseits aber keine allzu hohen Gebühren anfallen.

Wie die bekanntere Alternative Ethereum bietet Solana die Möglichkeit, sogenannte Smart Contracts zu erstellen. Damit werden dann die Details des geplanten Memecoins festgeschrieben. Also beispielsweise die Anzahl an verfügbaren Coins oder wie einzelne Coins aufgeteilt werden sollen.

Anzeige
Anzeige

Im Fall von Solana kommt dafür meist die Programmiersprache Rust zum Einsatz. Entsprechende Code-Beispiele finden sich auf Github. Außerdem lassen sich KI-Modelle wie Deepseek dafür nutzen, den notwendigen Code für den Smart Contract zu schreiben. Tatsächlich geht es aber noch einfacher.

KI-Chatbots wie Deepseek können Smart Contracts für Memecoins schreiben – im Grunde ist das aber schon mehr Aufwand als mittlerweile nötig ist. (Screenshot: Deepseek / t3n)

Mit ein paar Klicks zum eigenen Memecoin

Eine ganze Reihe webbasierter Tools bieten mittlerweile die Möglichkeit, auf Knopfdruck einen Memecoin zu erstellen. Plattformen wie Orion Tools, Smithii oder Coinfactory übernehmen dabei die eigentliche Coding-Arbeit.

Anzeige
Anzeige

Nutzer:innen müssen lediglich die wichtigsten Details – wie den Namen – in ein Webformular eintippen, ein Logo hochladen und einige Optionen nach Bedarf an- oder abwählen. Anschließend generiert euch das Tool einen fertigen Memecoin auf der Solana-Blockchain. 

Eine Ganze Reihe von Tools erzeugen mit wenigen Klicks einen Memecoin. (Screenshot: smithii.io / t3n)

Am Ende zahlt ihr umgerechnet etwas weniger als 50 Euro für das Ganze und schon habt ihr einen eigenen Memecoin. Zumindest theoretisch. Praktisch würdet ihr damit aber ein Finanzprodukt auflegen. Was wiederum bedeutet, dass ihr die geltenden Gesetze und die Auflagen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) einhalten müsst.

Hinzu kommt aber noch ein ganz anderer Punkt: Ihr seid nicht Donald Trump. Schon der Umstand, dass ihr für ein Taschengeld und ein paar Klicks einen eigenen Memecoin erstellen könnt, sollte euch klarmachen, dass ihr auf die Art nicht reich werden könnt.

Anzeige
Anzeige

Wie im Fall von Trump oder Milei leben Memecoins am Ende von der Popularität einzelner und der Bereitschaft der Masse, Geld in die eigentlich völlig sinnfreien Token zu pumpen. Das kann, wie die Vergangenheit gezeigt hat, für Einzelne durchaus lukrativ sein. Prinzipbedingt wird die Mehrheit aber eher Geld verlieren.

Laut einer von der New York Times Mitte Februar beauftragten Untersuchung verloren beispielsweise mehr als 810.000 Krypto-Wallets Geld bei der Wette auf Donald Trumps Memecoin.

5 Irrtümer über finanzielle Freiheit Quelle: Shutterstock/Cilinskas
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige