Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

773 Millionen Zugangsdaten geleakt – sind auch deine Logins betroffen?

Ein riesiger Datensatz mit gestohlenen Login- und Passwortinformationen ist im Internet aufgetaucht. Über diese Website erfährst du, ob deine Passwörter betroffen sind.

3 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Identitätsdiebstahl ist kein Spaß – und man muss nicht Promi oder Politiker sein, um davon betroffen zu sein. (Bild: Shutterstock)

Im Internet ist ein gewaltiger Datensatz mit gestohlenen Login-Informationen aufgetaucht. Darin sollen knapp 773 Millionen verschiedene E-Mail-Adressen und über 21 Millionen im Klartext lesbare unterschiedliche Passwörter enthalten sein, berichtete der IT-Sicherheitsexperte Troy Hunt in der Nacht zum Donnerstag. Der Datensatz, der unter dem Namen „Collection #1“ im Netz kursierte, bündele Informationen „aus vielen einzelnen Datendiebstählen und Tausenden verschiedenen Quellen“, schrieb Hunt in einem Blogeintrag am Donnerstag. Troy Hunt, der als Sicherheitsexperte und Microsoft Regional Director in Australien arbeitet, hat die Datensammlung nach eigenen Angaben über den Cloud-Service Mega erhalten – wo er aber inzwischen nicht mehr verfügbar ist. 87 Gigabyte Daten in 12.000 Einzeldateien sollen es gewesen sein.

Anzeige
Anzeige

Liest man den Blogbeitrag, wird deutlich, dass die Daten eher ungeordnet vorliegen und erst nach und nach der volle Umfang der Sammlung deutlich wird. Denn anhand der Reihenfolge und dem Aufbau der Daten lässt sich in vielen Fällen nachvollziehen, aus welcher Quelle, also, von welchem Service sie stammen. Wann und durch wen der jeweilige Datendiebstahl erfolgte, ist dagegen meist nicht zu rekonstruieren – zumindest nicht ohne Mitwirkung des jeweiligen Unternehmens, von dem sie stammen.

Insgesamt sollen es sogar noch deutlich mehr (genauer: 2,7 Milliarden) Kombinationen aus Passwort und Login-Namen oder E-Mail-Adresse sein, weil die Passwörter in vielen Fällen kontextsensitiv verwendet werden können. Die Datenbank ist offenbar so aufgebaut, dass sie für Credential Stuffing, die Übernahme von Online-Konten genutzt werden kann. Die Zugangsdaten werden in einem solchen Fall geändert, der eigentlich berechtigte Nutzer ausgesperrt.

Anzeige
Anzeige

Datenbank speichert nicht die Passwörter selbst

Der Microsoft-Mitarbeiter betreibt mit HIBP (Have I been pwned?) eine Datenbank, in der du überprüfen solltest, ob deine Log-in-Informationen von Datendiebstählen betroffen sind. Gut zu wissen: HIBP speichert lediglich die verwendete Mailadresse sowie einen Hash, aus dem hervorgeht, dass dazu ein entsprechendes Passwort für einen bestimmten Service verwendet wurde – nicht aber das Passwort selbst. Das hat einerseits juristische Gründe – Hunt würde sich gegebenenfalls sonst strafbar machen – aber auch datenethische.

Anzeige
Anzeige

Das Problem dabei: Wenn du eine E-Mail-Adresse eingibst, siehst du zwar, ob diese auftaucht, oftmals aber nicht, in welchem Portal oder bei welchem Service. Zwar ist zu einigen „Breaches“ die Quelle zu sehen, aus der das Passwort stammt, nicht aber in allen Fällen, worum es sich genau handelt (etwa bei bestimmten Botnetzen, die Passwort-Login-Kombinationen erbeutet haben). In vielen Fällen wirst du also (hoffentlich) lediglich ältere Leaks für deine Mail-Adressen finden – nicht aber aus der aktuellen Collection-#1-Geschichte. Zusätzlich kannst du dich über den Dienst auch benachrichtigen lassen, wenn eine bestimmte Mailadresse in einem solchen Leak auftaucht.

Gerade wer eine oder zwei Standard-E-Mail-Adressen nutzt, findet diese mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit. In den vergangenen Jahren hat es diverse Hacker-Attacken gegeben, bei denen zum Teil Hunderte Millionen Kombinationen aus E-Mail-Adressen und Passwörtern erbeutet worden waren. Die Passwörter waren dabei aber größtenteils kryptografisch verschlüsselt gewesen.

Anzeige
Anzeige

Überall dieselben Passwörter? Selbst schuld!

Besondern problematisch ist das natürlich für Anwender, die stets für unterschiedliche Portale und Services dieselbe Login-Passwort-Kombination verwenden. Und das ist gar nicht mal so selten. Bereits vor Jahren konnten wir mit einer (deutlich kleineren) Sammlung, die aus einer bestimmten Quelle stammte und sich auch nur auf einen Service bezog, nachweisen, dass eine Vielzahl der Nutzer dasselbe Passwort auch für andere Logins verwendetet.

t3n meint: Wie oft sollen wir es denn noch sagen? Es ist eigentlich relativ einfach, ein Maximum an Sicherheit in Sachen Passwortschutz zu erhalten: Zum einen solltest du für jeden (!) Service ein anderes komplexes Passwort aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen nutzen, zum anderen solltest du es regelmäßig wechseln. Weil das alles eher unkomfortabel ist, empfehlen wir einen seriösen quelloffenen Passwort-Manager, etwa Keepass. Der kann auf Wunsch auch nach Zufallsprinzipien Passwörter erstellen, die du dir ja ohnehin nicht merken musst. Eine weitere Strategie, um die Zugangssicherheit zu erhöhen, ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Tobias Weidemann

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Michael

Wieso schreibt ihr in einem Artikel über gestohlene Passwörter, dass kryptische sicherer wären? Diese werden doch genauso entwendet wie einfache, oder sehe ich da falsch?
Übrigens hat Bill Burr, der 2003 die Empfehlung für möglichst kryptische Passwörter herausgab, reumütig zugegeben, dass das unnötig ist und die Sicherheit nicht erhöht. Nur längere Passwörter – besser ganze Sätze – sind sicherer. Also weit mehr als acht Zeichen und für jede Anwendung ein anderes.
Natürlich können auch diese wieder gestohlen werden…

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige