Anzeige
Anzeige
Feature
Artikel merken

Welttag des Emojis: 😍 oder 💩?

Der 17. Juli ist der Welttag des Emojis. Für uns Grund genug, der Frage nachzugehen, welche Vor- und Nachteile sich aus der Nutzung der kleinen Bilder ergeben.

2 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
Der 17. Juli ist der Welttag des Emojis. (Grafik: Shutterstock)

Emojis gehen auf den Japaner Shigetaka Kurita zurück, der den ersten Emoji 1999 für den asiatischen Telekommunikationsriesen NTT Docomo entwickelte. Seitdem begaben sich die kleinen Bildchen weltweit auf Erfolgstour und sind aus der textbasierten Internet-Kommunikation fast nicht mehr wegzudenken. Fürsprecher sehen in Emojis eine einfache und zugleich effektive Methode, um Texte mit emotionalen Hinweisen zu erweitern. Während wir bei einem persönlichen Gespräch solche Hinweise anhand der Mimik unseres Gegenübers erkennen können, fehlen diese Information bei rein textbasierten Kommunikationsformen.

Anzeige
Anzeige

Für Kritiker der Emoji-durchsetzen Kommunikation liegt aber genau darin auch ein Nachteil, denn trotz immer weiter anwachsendem Bestand an Emojis können die kleinen Bildchen kaum der komplexen Welt menschlicher Gefühle gerecht werden. Im Endeffekt werden wir in unserer Chat-Kommunikation auf vom Unicode-Konsortium normierte Gefühlsregungen begrenzt. Immerhin: Schon 2007 zeigten Studien, dass Emoticons, die ASCII-basierten Vorgänger des Emojis, durchaus dabei helfen können, eine getroffene Aussage zu verstärken.

Emojis können sehr unterschiedlich aufgefasst werden

Dass Emojis dabei helfen, Missverständnisse zu vermeiden, lässt sich aber nicht pauschal sagen, denn dazu sind sie in ihrer Bedeutung schlicht nicht eindeutig genug. Je nach kulturellem Hintergrund kann ein Emoji schnell etwas völlig anderes bedeuten. Der Smiley-Emoji mit dem hochroten Kopf wird hierzulande beispielsweise dafür genutzt, um Wut auszudrücken. In Japan hingegen wird damit ein Schmollen angedeutet. Ein weiteres Beispiel für Emoji-bedingte Missverständnisse liefert eine Studie aus dem Jahr 2015. In ihr bemerkten Verhaltensforscher, dass Männer eher Anzeichen von Eifersucht zeigten, wenn ein zwinkernder Emoji in Facebook-Beiträgen genutzt wurde. Frauen neigten hingegen eher dann zu Gefühlen der Eifersucht, wenn gar kein Emoji zum Einsatz kam.

Anzeige
Anzeige

Einige Emoji-Kritiker werfen überdies ein, dass der Einsatz von Emojis letztlich unsere Fähigkeit verkümmern lasse, Emotionen adäquat zu beschreiben. Der legendäre Schriftgestalter und Autor Erik Spiekermann hält Emojis sogar für einen kulturellen Rückschritt. „Man legt sich damit nicht fest. Und die Vorteile einer präzisen Sprachen sind damit komplett hin“, erklärte Spiekermann 2016 gegenüber Deutschlandfunk Kultur. Sein Argument: Die Erschaffung des Alphabets hat es uns Menschen ermöglicht, auch die komplexesten Gedankengänge mitzuteilen. Emojis seien verglichen damit ein Rückschritt in die Bronzezeit.

Anzeige
Anzeige

Doch bei aller Kritik kann der Einsatz von Emojis auch Vorteile mit sich bringen. So zeigten Studien, dass der Einsatz lachender oder zwinkender Emojis die negativen Effekte von Kritik abmildern kann. Außerdem wirken zumindest männliche Führungspersönlichkeiten empathischer, wenn sie gelegentlich Emojis einsetzen. Auch hier ist aber Vorsicht geboten, denn Manager, die häufig Emojis einsetzen, werden einer Studie zufolge auch schnell als wenig durchsetzungsfähig angesehen. Bei der Einschätzung weiblicher Führungskräfte machte der Einsatz von Emojis übrigens keinen Unterschied.

Fazit

Wer will, kann natürlich auf den Einsatz von Emojis verzichten. Realistisch betrachtet werden die kleinen Bildchen auf absehbare Zeit aber nicht aus unserer Alltagskommunikation verschwinden. Und es spricht heute nichts mehr dagegen, auch in der Unternehmenskommunikation gelegentlich auf die Piktogramme zurückzugreifen. Übertreiben solltet ihr es aber nicht.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige