
Verdächtige:r Gesprächspartner:in am anderen Ende der Leitung? Im Zweifelsfall ist Auflegen die beste Option. (Foto: Antonio Guillem / Shutterstock)
Es klingelt, Europol ist am Telefon – vermeintlich. In Deutschland kommt es aktuell zu Fake-Anrufen. Die sind nicht leicht zu erkennen. Die Betrüger:innen lassen bei ihren Anrufen auf deinem Telefon eine tatsächliche Nummer von Europol oder Polizeidienststellen anzeigen.
Wahrscheinlich rutscht jedem und jeder erst mal kurz das Herz in die Hose, wenn vermeintlich Europol am Telefon ist. Die Betrüger:innen behaupten bei der aktuellen Anruf-Serie, dass persönliche Daten gestohlen worden seien, die nun für Straftaten benutzt werden würden.
Empfehlungen der Redaktion
Falls dein Telefon klingelt und der oder die Anrufer:in sich als Mitarbeiter:in von Europol oder der Polizei ausgibt, solltest du die folgenden Punkte bedenken, die das Bundeskriminalamt rät:
Der oder die Anrufer:in möchte deine Adresse wissen oder fragt dich nach deinen Bankkonto-Daten? Gib keine persönlichen Informationen preis. Du sollest dich auch nicht ausquetschen lassen, falls die Betrüger:innen immer weiter nachfragen.
Denn das ist Teil der Masche. So wollen sie dich in ein Gespräch verwickeln. Auch wenn sie dir bei Nicht-Beantwortung mit Geldstrafen drohen – geh nicht darauf ein und lass dich nicht zu Auskünften bringen. Wichtig: Europol hat laut BKA keine Befugnis, Bußgelder zu verhängen.
Es sollte klar sein, aber wichtig ist auch, dass du Aufforderungen nicht nachkommst, Wertgegenstände oder Geld zu einem Ort zu bringen oder an eine Person zu übergeben. Europol würde dich nicht dazu auffordern.
Wenn du aufgelegt oder den betrügerischen Anruf abgewimmelt hast, ist es Zeit, die echte Polizei über den betrügerischen Anruf zu informieren und Strafanzeige zu erstatten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team