Adobe: Dieses neue Tool soll eure digitalen Medienwerke vor KI schützen

Der US-Softwarehersteller Adobe baut seine Content-Credentials-Plattform aus und erweitert sie um eine kostenlose Web-App, mit der Künstler:innen schnell Urheberinformationen auf Bilder, Videos und Audio anwenden und sich sogar von generativen KI-Modellen abmelden können. Letzteres gilt allerdings nur für KI-Entwickler, die diese Tags akzeptieren.
Web-App ermöglicht es, massenhaft Tags in Inhalte zu schreiben
Content Credentials sind fälschungssichere Metadaten, die in digitale Inhalte eingebettet werden können. Diese Credentials belegen dann, wem sie gehören, wer sie erstellt hat und ob sie mittels KI-Tools erstellt wurden.
Die Web-App „Content Authenticity“ kann verwendet werden, um Daten in Inhalte zu schreiben, wie den Namen der Urheber:in, die Website, Social-Media-Seiten und vieles mehr. Außerdem bietet die App Kreativen eine einfache Möglichkeit, ihre Werke im Stapel vom KI-Training auszuschließen. Das ist weniger aufwendig als mühsam individuelle Schutzmaßnahmen für ihre Inhalte bei jedem KI-Anbieter einzureichen.
Zwar wird die Web-App in die Firefly-KI-Modelle von Adobe integriert, zusammen mit Photoshop, Lightroom und anderen Creative Cloud-Anwendungen, die Content Credentials bereits einzeln unterstützen. Sie kann allerdings auch mit Bild-, Video- und Audiodateien, die nicht mit den Anwendungen von Adobe erstellt wurden, genutzt werden.
Adobe verspricht robusten Schutz der Credentials
Die per Web-App gesetzten Tags sind schwierig zu entfernen, weil alles, was mit Content-Credentials verknüpft ist, mithilfe einer Kombination aus digitalem Fingerabdruck, unsichtbarem Wasserzeichen und kryptografischen Metadaten wiederhergestellt werden kann. Das gilt laut Adobe sogar dann, wenn jemand einen Screenshot des geschützten Werks macht.
Die Web-App „Content Authenticity“ enthält ein Inspektionstool, das die Content-Credentials und den Bearbeitungsverlauf eines Werks wiederherstellt und anzeigt. Eine zusätzliche Chrome-Extension kann Inhalte direkt auf einer Webseite überprüfen.
„Content Authenticity“ wird im ersten Quartal 2025 als öffentliche Beta-Version eingeführt. Die Nutzung erfordert zwar ein kostenloses Adobe-Konto, jedoch kein aktives Abonnement für Adobe-Dienste.