Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Führen aktuelle KI-Modelle wirklich zu AGI? Experten sind skeptisch

Lassen sich gängige KI -Modelle von OpenAI und Co. zu einer allgemeinen künstlichen Intelligenz hochskalieren, die dem menschlichen Intellekt ebenbürtig ist? Dies versprechen viele Techunternehmen, doch laut einer neuen Studie sind die meisten Expert:innen skeptisch.

Von Sebastian Milpetz
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wann kommt die AGI? (Bild: tete_escape/Shutterstock)

Münden gängige Modelle Künstlicher Intelligenz bald in eine Artificial General Intelligence (AGI)? Also in ein Computerprogramm, das dem menschlichen Intellekt in (fast) allen Bereichen mindestens ebenbürtig ist? Für Techunternehmen wie OpenAI oder Microsoft, die massiv in KI investieren, ist dies nur eine Frage der Zeit. Oder eine der Definition.

Anzeige
Anzeige

76 Prozent halten Skalierung hin zu AGI für „unwahrscheinlich“

Viele Expert:innen sind da weniger optimistisch. Dies zeigte gerade eine Umfrage unter 475 KI-Forscher:innen durch die Association for the Advancement of Artificial Intelligence, (AAAI) einer internationalen Wissenschaftsgesellschaft mit Sitz in Washington DC.

76 Prozent der Befragten glauben, dass sich aus den aktuellen KI-Modellen keine AGI skalieren lasse. Sie stuften die Möglichkeit, dass eine „Erweiterung der derzeitigen KI-Ansätze“ zu einer AGI führen könnte, als „unwahrscheinlich“ oder „sehr unwahrscheinlich“ ein.

Anzeige
Anzeige

82 Prozent wollen eine AGI als öffentliches Eigentum

Eine ähnliche Zahl der Expert:innen, nämlich 77 Prozent, votiert dafür, bei dem Streben nach einer AGI ein Nutzen-Risiko-Profil zu erstellen. 82 Prozent sind dafür, dass mit einer hypothetischen AGI ausgestattete Systeme in öffentlicher Hand liegen sollten und nicht in privater.

Trotz dieser Bedenken lehnen 70 Prozent der Befragten den Vorschlag ab, ein Moratorium bei der Entwicklung von AGI einzurichten, bis Kontrollmaßnahmen bereitstehen. Die Befragung war Teil einer großangelegten Studie, die sich neben AGI mit generellen Fragen zu Künstlicher Intelligenz und ihrer sozialen Implikationen befasste.

Anzeige
Anzeige

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)

„Immer noch haarsträubende Fehler“

Gegenüber der Zeitschrift New Scientists äußerten sich an der Studie beteiligter Wissenschaftler:innen zu ihrer Einschätzung, warum es noch ein weiter Weg bis zu einer AGI ist. „Systeme, von denen behauptet wird, dass sie der menschlichen Leistung ebenbürtig sind – z. B. bei Codierungs- oder Mathematikproblemen – machen immer noch haarsträubende Fehler“, gab etwa Thomas Dietterich von der Oregon State University zu Protokoll.

Anzeige
Anzeige

„Diese Systeme können als Hilfsmittel für die Forschung und Programmierung sehr nützlich sein, aber sie werden keine menschlichen Arbeitskräfte ersetzen“, so Dietterich weiter.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige