Alibaba kauft zweitgrößten Anbieter von Geldüberweisungen

(Foto: kay roxby / Shutterstock, Inc.)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Alibaba: Ant Financial Services kauft Moneygram
Der chinesische E-Commerce-Konzern Alibaba bündelt seine Payment-Geschäfte seit 2015 unter dem Namen Ant Financial Services. Das Unternehmen kontrolliert mit der Plattform Alipay etwa die Hälfte des chinesischen Online-Payment-Marktes. Jetzt will Ant Financial den US-amerikanischen Finanzdienstleister Moneygram übernehmen.
Den Zusammenschluss der Firmen lässt sich Ant Financial etwa 880 Millionen US-Dollar kosten. Durch die Übernahme will der Alipay-Betreiber nicht zuletzt Zugriff auf die mehr 350.000 Moneygram-Filialen in mehr als 200 Ländern bekommen. Das US-Unternehmen gilt als der weltweit zweitgrößte Anbieter von Geldüberweisungen.

Der Übernahme von Moneygram durch Ant Financial muss noch von der US-Regierung genehmigt werden. (Foto: 360b / Shutterstock, Inc.)
US-Behörden müssen der Übernahme noch zustimmen
Auch wenn sich Ant Financial und Moneygram einig sind, muss der Deal vorher noch vom Committee on Foreign Investment in the United States abgesegnet werden. Dabei handelt es sich um einen Ausschuss unter Vorsitz des US-Finanzministers, an dem Vertreter aus neun verschiedenen Behörden teilnehmen. Das Komitee prüft, ob ausländische Investitionen einen potenziell negativen Einfluss auf die nationale Sicherheit der USA haben.
Es ist unklar, wie die Trump-Regierung die Übernahme bewerten wird. Im Wahlkampf hatte Donald Trump China immer wieder kritisiert. Immerhin hat sich Alibaba-Gründer Jack Ma aber im Dezember 2016 mit Trump getroffen. Der bezeichnete die Begegnung als ein „großartiges Treffen“.
Ebenfalls interessant:
- Amazon-Rivale Alibaba kommt nach Europa
- Amazon-Rivale Alibaba macht eine Milliarde Dollar Umsatz in fünf Minuten
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team