Alte Idee, neue Anwendung: Warum Wasserzeichen unser bester Schutz gegen KI-Fakes sind


Die Geschichte der Wasserzeichen ist lang. Schon weit vor der Wissensrevolution durch die Druckerpresse markieren Papierhersteller in Europa ihre Produkte durch besondere Techniken so, dass bei Lichteinfall Buchstaben, Zeichen oder komplexe Symbole sichtbar werden. Dadurch sieht man schnell, aus welcher Papiermühle ein Blatt oder Bogen stammt. Außerdem gelten Wasserzeichen auch als Qualitätsmerkmal. Bis heute tragen etwa Banknoten oder Briefmarken Wasserzeichen, die sie fälschungssicherer machen sollen.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 9,90 € pro Monat
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden
Als Redakteur für New Tech beschäftigt sich Florian Zandt intensiv mit allen Ausprägungen modernster Technologie und probiert neue Tools auch immer wieder selbst aus.