Viele Konsumenten haben sich mittlerweile damit angefreundet, nicht mehr die heimische Platten- oder CD-Sammlung zu pflegen, sondern jederzeit Zugriff auf Millionen von Songs zu haben – Anschluss an das Internet vorausgesetzt. Musik-Streaming-Dienste oder auch On-Demand-Music unterscheidet sich vom Kauf von Songs über Plattformen wie iTunes oder Amazon dadurch, dass der Nutzer den einzelnen Song nicht erst vollständig herunterladen muss, um ihn hören zu können. Nutzer solcher Angebote haben jederzeit Zugriff auf Millionen von Songs, ohne sie einzeln kaufen zu müssen. Einige On-Demand-Anbieter von Musik ermöglichen sogar die Nutzung ohne bestehende Verbindung zum Internet. Bei der Unterstützung mobiler Geräte sind die Unterschiede zwischen den Plattformen teils erheblich. Nicht jeder Streaming-Dienst ist auch auf jeder mobilen Plattform nutzbar.
Mittlerweile dünnt sich die Schwemme an Diensten wieder etwas aus. So setzt Sony mit PlayStation Music beispielsweise nicht mehr auf Qriocity, sondern auf Apple Music ein neues Angebot an den Start, das die Vielfalt an Musik-Streaming-Diensten noch weiter verkleinern könnte. Das liegt insbesondere an einer Art Familien-Tarif, mit dem Apple der Konkurrenz das Fürchten lehren will.
Spotify-Alternativen: Musik-Streaming-Dienste kostenlos testen

Die meisten der hier vorgestellten Musik-Streaming-Dienste lassen sich kostenlos ausprobieren. Allerdings sollte man bei einigen Testphasen vorsichtig sein, denn manche Angebote verwandeln sich nach der Probephase automatisch in ein reguläres Abo. Während man sein Probeabo bei Deezer, Juke und Rdio aktiv in ein Bezahl-Abo umwandeln muss, passiert das beispielsweise bei Napster, Rar, Simfy und Qriocity automatisch. Sollte man das doch mal vergessen, sind die Abos allerdings monatlich kündbar.
Die Plattformen im Überblick
Nach der Übersicht finden sich auf den folgenden Seiten detaillierte Beschreibungen der einzelnen Musik-Streaming-Dienste.
Anbieter | Titel | Probeabo | Mobil | Preis |
---|---|---|---|---|
Apple Music | keine Angabe | 3 Monate | iOS, Android, Windows | 9,99 Euro, 14,99 Euro |
Aupeo | kein lineares Streaming | max. 45 Tage | iOS, Android, Windows Phone, Symbian | kostenlos, 5,49 Euro |
Deezer | 35 Millionen | 30 Tage | iOS, Android, Windows Phone, Blackberry u.a. | kostenlos, 9,99 Euro |
Juke | 30 Millionen | 30 Tage | iOS, Android, Windows Phone, Sonos | 9,99 Euro |
last.fm | kein lineares Streaming | - | iOS, Android, Symbian, Blackberry | kostenlos, 3 Euro |
napster | 30 Millionen | 30 Tage | iOS, Android, Sonos u.a. | 7,95 Euro, 9,95 Euro |
rara | 22 Millionen | erste 3 Monate 0,99 Euro | iOS, Android. Windows Phone u.a. | 4,99 Euro, 9,99 Euro |
Rdio | 32 Millionen | 30 Tage | iOS, Android, Windows Phone, Blackberry | 9,99 Euro |
Rhapsody | 30 Millionen | 14 Tage | iOS, Android, Windows Phone, Blackberry | 4,99, 9,99 US-Dollar |
Spotify | 30 Millionen | 60 Tage | iOS, Android, Windows Phone, Blackberry | kostenlos, 9,99 Euro |
Tidal | 25 Millionen | 30 Tage | iOS, Android, Windows Phone, Sonos u.a. | 9,99 Euro, 19,99 Euro |
Xbox Music | keine genaue Angabe | 30 Tage | Windows Phone, iOS, Android | 9,99 Euro |
Jango | kein lineares Streaming | - | iOS, Android | kostenlos |
Google Play Music | keine genaue Angabe | 30 Tage | Android, iOS | 9,99 Euro |
Nokia Music+ | kein lineares Streaming | 7 Tage | Windows Phone, Web-App für andere mobile OS | 3,99 Euro |
iTunes Radio | kein lineares Streaming | - | iOS | kostenlos, 24,99 Euro pro Jahr |
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Interessanter Artikel und mich bei einem Uniprojekt inspiriert. Weitere Angaben und Auswahlkriterien könnt ihr auch hier finden: http://musik-streaming.guru/
AntwortenMeine Erfahrungen mit Deezer:
AntwortenDeezer bietet eine Hörbücher App - fand ich interessant und habe diese daher nutzen wollen. Plötzlich hatte ich mehr als hundert Titel in meiner Wiedergabeliste, also den technischen Support angeschrieben. Antwort: "Hallo, Vielen Dank für Ihre Anfrage. Laut unseren System ist ihr Benutzerkonto gelöscht wurden. Bitte erstellen Sie ein neues Benutzerkonto."
Ich war bis dato zahlender Nutzer des Premium+ Dienstes von Deezer. Aber weitere Nachfragen ergaben, dass nicht nur mein Account, sondern auch alle meine persönlichen Daten gelöscht wurden. Warum und wer die Daten gelöscht hat, wurde mir bis jetzt nicht mitgeteilt. Und das Beste: Die Daten können nicht wiederhergestellt werden - also alle Playlisten, Favoriten & Co., die in monatelanger Arbeit erstellt wurden, sind weg und können laut Deezer Support auch nicht wiederhergestellt werden.
Google Play Music gibt es "natürlich" auf für iOS!!
AntwortenWoher kommt die Angabe mit "30 Mio. Songs"??? Kann hierzu keinerlei Angabe bei Apple finden? Bitte um Info.
AntwortenHinweis zu xBox Music von der Website
Antworten"Hinweis an unsere Kunden: Kostenloses Streaming und kostenlose Radiofunktion noch bis 1. Dezember 2014. Hol dir einen Xbox Music Pass, und streame weiterhin Musik auf PC, Tablet, Xbox und im Web. "
Also ich verwende spotify aus drei Gründen:
1) Es verbraucht als Telekom-Kunde kein Datenvolumen was für mich eins der wichtigsten Argumente ist.
2) Ich finde die iOS App sehr übersichtlich und leicht zu bedienen. Und komm super damit klar
3) Ich hab bis jetzt alles gefunden was ich gesucht habe.
Benutze Spotify jetzt seit 2 Jahren und könnte mir eine Welt ohne nicht mehr vorstellen. Ich bin super zufrieden damit. Und 9,99€ für alles an Musik das ich brauch ist mehr als in Ordnung da kann man sich nicht beschweren.
AntwortenSchaut euch mal Cliggo an, nocht nicht perfekt, aber kostenlos und legal: https://music.cliggo.com
Antworten@t3n: Was genau versteht man unter lineares Streaming?
AntwortenGibt es hierzu nen guten Artikel zum einlesen.
Vielen Dank!
Wimp rules! Größter Vorteil gegenüber Spotify: es gibt wöchentliche Listen mit den Neuerscheinungen - für mich ein Must-Have, den ich will generell auf dem Laufenden bleiben mit neuer Musik, und zwar ohne Filter-Bubble.
AntwortenBisher konnte mich lediglich Spotify begeistern. Egal ob mobil, auf dem Desktop oder irgendwo per Bluetooth-Lautsprecher - Ich bleibe dabei!
Antworten"Wir haben die Informationen zu den einzelnen Spotify-Alternativen erneut für euch aktualisiert." - Zu viel Mühe haben wir uns dabei aber auch nicht gemacht.
Rdio z.B. gibt es auch für 4,99 - dann allerdings ohne mobile streaming. Rdio ist übrigens spitze.
AntwortenWiso wird darauf nicht hingewiesen das WimP als einziger Dienst eine HiFi Option für knapp 20 EUR bietet - Thema loseless streaming ? Es geht um Musik ! Artikel wurde zusammengeschustert von Euch.
AntwortenIch streame immer mal wieder sehr gerne Musik über http://www.indieshuffle.com/ . Zudem bekommt man auch reichlich freie Musik bei http://www.jamendo.com/ . Was mich wundert ist, dass hier SoundCloud nicht aufgeführt wird.
AntwortenXbox Music ist nicht nur für die Win-Welt -> Für Android und Apple gibt es auch eine APP! Danke fürs nachtragen. Bin echt zufrieden mit dieser Lösung!
AntwortenFür diejenigen, die Alben ganz offiziell noch vor dem Erscheinungstag hören möchten, sei http://albumstreams.com empfohlen. Da gibt es täglich von überall her zusammengesammelte, legale Streams!
AntwortenHier findet man weitere Spotify Alternativen: http://www.erfahrungen.com/mit/Spotify/alternativen/
AntwortenEin Hinweis zu JUKE - anders als im Artikel angegeben hat Juke zwar eine App für Windows 8, aber NICHT für Windows Phone 8; dh juke ist leider wider Erwarten keine Option für mich :(.
AntwortenIch hätte noch Streamed anzubieten, eine App fürs iPhone und iPod Touch:
Antwortenhttps://itunes.apple.com/app/streamed/id589577727
Eine kleine Zuordung von Musiksystemen wie Sonos wäre hilfreich gewesen. Was zum Teil auf Rechnern oder Smartphones funktioniert, geht auf den Musiksystemen nicht. Wie beispielsweise Amazon.mp3 in Deutschland. Oder Spotify, das nicht mit dem kostenlosen Abo funktioniert.
AntwortenUnd was ist mit Ampya? In meinen Augen momentan der beste Dienst, weil er neben dem üblichen Streamingportfolio auch ein komplettes redaktionelles Portal bietet: http://www.ampya.com
AntwortenDie machen auch massiv Werbung im TV.
Also ich nutze seit mehr als einem Jahr (schon vor dem spotify Hype in Deutschland) simfy und bin sehr zufrieden. Man findet auch wirklich viel ausgefallene Geschichten. Allerdings sehe ich auch inzwischen paar ausgegraute Titel. Wahrscheinlich ein Rechte Problem dass hoffentlich nicht ausufert.
Also mein Favorit trotzdem ganz klar simfy. Support German Startups! (hoffe nur dass die gegen den kapitalstarken großen Bruder langfristig überleben und nicht alle meine Playlisten irgendwann aufs Neue anzulegen sind)
AntwortenGibt auch noch MTV Music powered by Rhapsody. Ich hab seit Spotify an den Start gegangen ist dort 'n Premium-Abo abgeschlossen. Jetzt war bei meinem neuen Mobilfunkvertrag 'n Premium-Abo für eben MTV Music dabei und ich muss sagen: Das taugt genauso gut wie Spotify. Selbst unbekannte Sachen wie Maybes von Mount Kimbie o.Ä. sind dort vertreten. Also alles in allem nehmen die Streaming-Dienste sich nicht viel gegenseitig.
AntwortenIch habe einige Dienste angetestet, und leider konnte mich keiner Überzeugen.
Entweder haben mir meine wichtigen Künstler gefehlt, oder ich konnte den Dienst nicht in meine vorhandenen Systeme einbinden. Ist wohl noch nix für mich.
AntwortenMir ist v.a. wichtig, dass ich einen solchen Dienst im Auto nutzen kann, um nicht von der beschränken Senderauswahl des UKW-Bandes (bzw. DAB+) abhängig zu sein. Da ich viel Zeit im Auto verbringe, höre ich dort gezielter und konzentrierter Musik als zu Hause, wo der Radio nebenher läuft. Und höre ich 'mal zu Hause gezielt. dann kommt die Musik via DLNA vom NAS bzw. noch ganz traditionell von CD.
AntwortenAls BMW-Fahrer bieten mir die "BMW Apps" momentan die Möglichkeit, AUPEO!, Deezer, Napster / Rhapsody, TuneIn zu nutzen.
Ich verbinde mein Mobiltelefon (momentan iPhone, dort läuft auch die entsprechende App) via USB mit meinem Auto und bediene sie via iDrive Controller und Display desselben.
Leider sind bisher weder Spotify noch Rdio dabei, so dass ich vorläufig noch von einem Premium Abo absehe. Wer seine Mobile App als erstes "BMW Apps ready" macht (und lineares Streaming anbietet), hat bei mir gewonnen... :-). Alternative: Ich gehe doch zu Deezer.
Bei Audi (u.a. Radio.de) und Mercedes (u.a Aupeo) gibt es ähnliche Systeme, bei anderen Herstellern fehlen mir die Informationen.
Sehe ich das richtig und Spotify ist der einzige Dienst, der lineares Streaming mit mehreren Millionen Songs anbietet, den man auch kostenlos nutzen kann?
AntwortenFalls ja, ist es klar wieso Spotify der Marktführer ist.
Danke für den Hinweis Daniel. Den Part hatte ich bei der Aktualisierung des Artikels übersehen. Vor anderthalb Jahren war das zwar noch so, aber wie Du ganz richtig bemerkst, ist das nicht mehr der Fall.
AntwortenSpotify zwingt einen ganz sicher nicht, sich über Facebook zu registrieren. Die Registrierung ist auch ganz normal über die E-Mail Adresse möglich,
Antwortengibt auch eine sehr schöne Podcast zum Musikstreamingdiensten, vor allem was es für Musiker bedeuten kann - die Vor- und nachteile!
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/der-bonedode-podcast-1.html
AntwortenMit dem grooveshark unlocker ist Grooveshark weiterhin nutzbar.
Antwortenich mag http://www.jango.com/music/patti%20smith?l=0, weils mich immer wieder mit unbekannten interpreten überrascht; die links zur bio, youtube & lyrics find ich angenehm
Antwortenauch für android verfügbar
Hallo, mein liebes t3n-Team .... ihr habt einen wichtigen Anbieter - die DubLi-Group - vergessen!
- smile -
18 Mio. Musiktitel - kostenlos
44.000 Musiksender - werbefrei -
Hier der Link: http://bit.ly/rt2Cfg
Antworten@Larsi
Du hast Recht, was die verlinkte Meldung betrifft. Allerdings hat deren Inhalt keine Berücksichtigung in dem hier diskutierten Artikel gefunden. Da heißt es nach wie vor: "Rdio kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden".
2¢
AntwortenWieder beim oberflächlichen Querlesen erwischt - Mea Culpa!
Antworten@Eric Eitel, steht im Text zu Grooveshark, dass der Dienst derzeit aus Deutschland nicht mehr erreichbar ist ;) Dennoch vielen Dank für den Hinweis!
AntwortenNimm bitte schnell Grooveshark aus deinem Beitrag, die gibt es bereits seit Ende Januar in Deutschland nicht mehr :-) http://www.heise.de/newsticker/meldung/Grooveshark-schliesst-in-Deutschland-die-Pforten-1415481.html
Antworten@Sparfuchs:
Antwortenhttps://t3n.de/news/monat-kostenlos-musik-horen-rdio-372676/
Rdio hat den Testzeitraum neuerdings auch 30 Tage verlängert. Zumindest ist das bei mir so.
AntwortenDanke für den tollen Post!
AntwortenSpotify 30 Min. getestet und danach gleich wieder runter vom Maschinchen.
Abgesehen von der Übersichtlichkeit und der doch recht vertrauten Oberfläche (iTunes) ist mir an Spotify nur negatives aufgefallen:
- Neuregistrierung nur mit FB-Account
- Haken, mit dem Spotify einfach auf die Pinnwand schreiben darf ist standardmäßig gesetzt
- Spotify liest ungefragt meine iTunes-Bibliothek aus (das geht ja mal gar nicht)
- Spotify setzt sich unerlaubt in als Startobjekt fest
und wer weiß, ob das schon das Ende der Fahnenstange ist....
AntwortenDas mit Facebook ist Quatsch... Entweder Registrieren oder FB-Account nutzen.
AntwortenWirklich nette Übersicht, danke!
AntwortenUnd nun die Empfehlung? ...
AntwortenNur so ein Hinweis. Napster geht gerade in Rhapsody auf ;)
AntwortenHm was stimmt hier dran wohl nicht "Deezer ist seit Ende 2012 in Deutschland verfügbar" :-)
Antwortensimfy hat 20 std im monat die man hören darf und nach 8 Wochen sind es nur noch 5std.
spotify ist in der freien Variante nicht begrenzt und sollte als "frei" auch gekennzeichnet sein.
AntwortenDank euch beiden, ist geändert. Bei Spotify Free beträgt die Dauer für die Nutzung von Musik im Ausland 14 Tage.
AntwortenDas Premium Probeabo von Spotify geht 30 Tage! http://goo.gl/fb9QK
AntwortenLast.fm gibt es ebenfalls für Android! https://play.google.com/store/apps/details?id=fm.last.android
Antworten