Anzeige
Anzeige
Analyse
Artikel merken

3 unwiderlegbare Argumente, warum Amazon großflächig Drohnen einsetzen wird

Amazon hat die Fluggenehmigung für seine Paketdrohnen in den USA beantragt. Drei Argumente sprechen dafür, dass bald ganze Schwärme den Himmel bevölkern werden.

Von Jochen G. Fuchs
6 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Amazon startet jetzt das Drohnenzeitalter. (Grafik: Shutterstock)

Der offizielle Antrag von Amazon bei der US-Flugaufsichtsbehörde FAA auf eine Fluggenehmigung für Drohnen außer Sichtweite eines Piloten ist der Startschuss für das Drohnenzeitalter. Über 122.000 kommerzielle Drohnenpiloten und über 200.000 kommerzielle Drohnen sind in den USA laut der FAA registriert, weitestgehend für Immobilien-Luftfotografie, Industrieanwendungen und landwirtschaftliche Nutzung. Aber die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass das erst der Anfang ist, denn jetzt kommt das Transportwesen.

Anzeige
Anzeige

Alphabet und UPS haben schon die Genehmigung, autonome Drohnen einzusetzen, Amazon hat jetzt für die kompletten Vereinigten Staaten die Genehmigung für Drohnenflüge beantragt. Die Drohne streift ihren Ruf als PR-Gag ab und wird sich zum ernstzunehmenden Teil der Zustellinfrastruktur auf der letzten Meile entwickeln. Und Amazon wird über kurz oder lang in großen Massen Drohnen nutzen.

Amazon arbeitet seit Jahren konzentriert an Zustellung mit Drohnen

In einer Ausgabe der CBS-Sendung 60 Minutes enthüllte Jeff Bezos 2013 die Lieferdrohnen von Amazon und schätzte optimistisch, dass bis 2017 oder 2018 der Betrieb damit aufgenommen würde. Statt vier bis fünf Jahren sollte es sechs Jahre dauern, bis Amazon auf seiner Re-Mars-Konferenz im Juni dieses Jahres ankündigte, in wenigen Monaten mit der Auslieferung zu beginnen.

Anzeige
Anzeige
Jeff Wilke präsentiert neue Lieferdrohne

Amazon-Manager Jeff Wilke präsentiert die neue Lieferdrohne. (Foto: Amazon)

Wie lange Amazon insgesamt am Drohnenprogramm arbeitet, ist im Detail unklar: Ein realistisches Minimum von einem Jahr Entwicklungszeit bis zur Vorstellung der ersten Prototypen 2013 vorausgesetzt, müssten es aber mindestens sieben Jahre sein. Während in Großbritannien seit 2015 intensiv unter Einbeziehung der Flugsicherheitsbehörden getestet wird, ist aus Deutschland zumindest nichts zu hören oder zu lesen. Seit 2017 das generelle Betriebsverbot für Drohnen außer Sichtweite aufgehoben wurde und die Landesluftfahrtbehörden Genehmigungen erteilen dürfen, ist die theoretische Grundlage für die Erprobung gelegt.

Anzeige
Anzeige

Amazon konzentriert sich laut den entsprechenden Genehmigungen bei der Entwicklung in den USA und in Großbritannien auf ländliche Gebiete sowie auf „Suburban Areas“, was am ehesten mit unseren Vorstädten und Metropolregionen vergleichbar ist. Die Technologie besteht aus vollkommen autonomen Fluggeräten, die mit einer Sensorik ausgestattet sind, die der Drohne eine situationsbezogene autonome Entscheidungsvielfalt ermöglicht. Damit hat Amazon eine Art Autopilot geschaffen, der Hindernissen, die sich plötzlich in den Weg stellen, selbstständig ausweichen kann – die Technologie soll sich selbst manuellen Befehlen widersetzen, die Schaden anrichten würden. Die Asimovschen Robotergesetze lassen grüßen.

Amazon wird Drohnen unzweifelhaft und in großer Masse einsetzen

Aber nicht nur die intensive Auseinandersetzung von Amazon mit der Drohnenzustellung ist ein deutliches Zeichen dafür, dass das Unternehmen ernsthafte Pläne verfolgt. Amazon steht vor dem Problem, dass die Logistikkapazitäten nicht beliebig skalierbar sind. Auch die letzte Meile ist nur schwer skalierbar und nicht automatisierbar – dabei muss Amazon skalieren und automatisieren, um weiter zu wachsen. Im Detail sprechen genau diese drei Argumente für den schnellen Ausbau von Amazons Drohneninfrastruktur:

Anzeige
Anzeige

1. Die bestehenden Logistikkapazitäten sind endlich und halten nicht mit dem Wachstum von Amazon mit

Ja, Amazon Logistics baut eigene Kapazitäten auf. Der hauseigene Paketdienst von Amazon kann aber nur auf existierende, freiberufliche Kuriere und Lieferfahrer zurückgreifen. Im Prinzip ein Wettrennen um Kapazitäten mit den Paketdiensten. Die Kapazitäten nehmen dabei kaum zu, wie der ständige Personalmangel in der Branche eindeutig belegt; es wird nur umgeschichtet.

Das ist eine vorübergehende Strategie, damit Amazon möglichst viele freie Kapazitäten an sich bindet. Der intensive Versuch, neue Kapazitäten in Form von neuen Unternehmer in der Logistik mit einer Art Logistik-Startup-Brutkasten und Förderprogrammen für eigene Mitarbeiter zu „erzeugen“, zeigt, dass Amazon sich der begrenzten Ressourcen bewusst ist.

Amazon wächst aber immer weiter. Anscheinend schneller, als die Logistikbranche wachsen kann. Amazons Antwort auf die Herausforderung des Wachstums waren schon immer Effizienzwachstum und technologische Automatisierung.

Anzeige
Anzeige

2. Die letzte Meile ist bisher kaum skalierbar und nicht automatisierbar

Wachstum wurde bei Amazon immer mit der Eröffnung neuer Logistikzentren beantwortet. Möglichst nah am Kunden, lautet die Devise. Zur Verteilung der Warenströme zwischen den Logistikzentren hat sich Amazon von Lkw-Frachtmengen bis zu Flugzeugen und Luftumschlagplätzen schon jeden Beförderungsweg außer Containerschiffen gesichert. Ja, sicher, neue Depotstrukturen wie Mikrodepots in Städten und Einzelhandelsgeschäften (woran Amazon ebenfalls schon arbeitet) bieten noch Luft für weiteres Wachstum und weitere Optimierungen, aber das entscheidende Nadelöhr ist die sogenannte letzte Meile. Und da kann noch optimiert werden, aber nicht mehr mit den herkömmlichen Strukturen. Wenn Amazon-Mitarbeiter Pakete in Lastwagen packen, erblasst jeder Tetris-Junkie vor Neid, auch die Routen sind bereits so intelligent wie möglich automatisiert, da geht nicht mehr viel.

Ohne die entsprechenden Mitarbeiter und Fahrzeuge ist die letzte Meile nicht skalierbar; und wenn einfach nur die bereits bestehenden Strukturen skaliert werden, ändert sich auch die Kostenstruktur nicht. Die Mitarbeiter sind aber sowieso nicht da und da sich Menschen nicht automatisieren lassen, ist auch das keine Lösung für Amazon.

Paketroboter und Drohnen sind hingegen skalier- und automatisierbar. Paketroboter sind momentan ein unkalkulierbares Risiko. Um das zu verstehen, muss man nur einen Blick auf die unzähligen E-Scooter in Flüssen werfen. Davon abgesehen ist Amazon mit seinem Roboter Scout zwar an dem Thema dran, aber einige Jahre vom Entwicklungsstand der Drohnen entfernt, der immerhin knapp drei Jahre vom ersten Pilotflug zu einem Kunden bis zur jetzt angekündigten Marktreife wachsen musste.

Anzeige
Anzeige

Deshalb wird Amazon da, wo es möglich ist, auf Drohnen setzen. Und schnell skalieren, um Logistikinfrastrukturen zu entlasten. Dazu sind Drohnen gut geeignet. Amazon operiert in ländlichen Gebieten, in Vorstädten und Metropolregionen; eine Kombination, die für den Drohnenflug gut geeignet ist, denn mit Gärten und anderen Freiflächen gibt es genug Landeplätze.

[https://www.youtube.com/watch?v=vNySOrI2Ny8]

3. Amazons auserkorenes Einsatzgebiet skaliert gut und kann damit Amazons Logistikinfrastrukturen schnell entlasten

In Metropolregionen gibt es oft Logistikzentren von Amazon. Die Drohnen können eine Distanz von 24 Kilometern mit Nutzlast zurücklegen, sagt Amazon – das ergäbe einen Radius von 12 Kilometern um jedes Logistikzentrum herum. In Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte kann Amazon so viele Nutzer und viele Bestellungen abdecken.

Anzeige
Anzeige

In ländlichen Regionen müssen die Zustellfahrzeuge große Entfernungen zurücklegen, das bindet Kapazitäten. Die Logistikzentren können so schon mit einigen Lieferungen viele Fahrkilometer einsparen und ebenfalls Kapazitäten freiräumen.

Der ländliche Teil frisst am meisten Zeit und ist selbst im mit rund 230 Personen pro Quadratkilometer dicht besiedelten Deutschland ziemlich groß: Es leben über 25 Prozent der Bevölkerung in Gemeinden unterhalb von 10.000 Einwohnern, bei Betrachtung der räumlichen Verteilung der Bevölkerung zeigt der Landatlas, dass weite Teile der Republik eine Bevölkerungsdichte von unter 50 Personen pro Quadratkilometer aufweisen und der überwiegende Teil unterhalb von 150 liegt. Dafür steigt die Dichte in den städtischen Räumen auf Tausende Personen.

In den USA sieht das ähnlich aus, nur in wesentlich größeren Dimensionen. Durchschnittlich leben rund 30 Personen auf einem Quadratkilometer. In Städten steigt die Dichte ebenfalls auf Tausende Personen, dafür gibt es ländliche Staaten wie Wyoming, wo sage und schreibe zwei Personen einen Quadratkilometer bewohnen. Der überwiegende räumliche Teil der USA kommt auf unter 20 Personen pro Quadratkilometer, neun Staaten sogar unter zehn.

Anzeige
Anzeige

Platzsparend, weil mehrstöckig: ein Drohnen-Logistik-Zentrum in Bienenstock-Bauform. Perfekt auch als Hub für ländliche Gebiete geeignet. (Skizze: Amazon)

Amazon deckt damit die beiden Bereiche ab, die von Drohnen bedient werden können und eine schnelle Skalierung versprechen: weite Entfernungen zwischen Lieferstopps, und Lieferstopps in Gegenden mit möglichst hohen Bevölkerungsdichten. Der ländliche Bereich wird sich dabei am Anfang auf den näheren Umkreis der Logistikzentren beschränken. Aber es wird mehr werden: Amazon wird Drohnenhubs errichten, um die ländlichen Gebiete noch besser zu erschließen. Es ist nicht einmal auszuschließen, dass in einer weiter entfernten Zukunft fliegende Hubs über die Kornfelder gleiten. Dann könnten Drohnen-Mutterschiffe einen Pulk von Amazon-Drohnen ausstoßen, der Farmen in Wyoming oder Bauernhöfe in Mecklenburg-Vorpommern anfliegt.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
3 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Titus von Unhold

Hier ein Argument welches alle drei Argumente widerlegt: Schusswaffen!

https://www.youtube.com/watch?v=tBZSgTCL_n0
https://www.youtube.com/watch?v=hRgAn9GJEbQ

Es müssen nur genug Lieferdrohnen unterwegs verlustig gehen.

Antworten
Jochen G. Fuchs

Nein, das wird eher kein Argument werden. Aus mehreren Gründen, ich konzentriere mich mal auf den wichtigsten: es ist illegal Drohnen abzuschießen. In den USA ist es mittlerweile ein Bundesverbrechen. https://www.digitaltrends.com/cool-tech/new-york-man-arrested-after-allegedly-shooting-down-a-mavic-drone/.

Und ein Massentrend wird das sicher nicht, in den USA sind laut dem oben verlinkten Bericht gerade mal rund ein Dutzend Fälle vor Gericht gelandet. Das würde noch nicht einmal Sand ins Getriebe streuen, schlimmstenfalls geht noch eine Drohne raus und eine Lieferung dauert eben 60 statt 30 Minuten. Da könnte man ebenso argumentieren, die Möglichkeit der Entführung eines Postwagens könnte den Paketverkehr zum erliegen bringen.

Es sind noch regulatorische und gesetzgeberische Herausforderungen zu lösen in der Trennung zwischen öffentlichem und privatem Luftraum, aber das ist nur eine Frage der Zeit.

Antworten
Titus von Unhold

Das ist natürlich toll für Amazon und Co, Kriminelle interessieren sich in der Regel allerdings wenig dafür ob etwas verboten ist oder nicht. Es gibt schließlich auch Ware abzustauben. Man muss die Lieferdrohnen auch nicht ballistisch vom Himmel holen, es würde schon eine Spark mit Netz reichen.

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige