Amazon Webstore gestartet: Mit dem eigenen Online-Shop Millionen Kunden erreichen

• Lesezeit: 2 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Amazon Services Europe informiert in einer Pressemitteilung darüber, dass der Amazon Webstore ab sofort zur Verfügung steht. Dabei drehe es sich um eine Plattform, die Verkäufern und Herstellern jeder Größe die Möglichkeit bieten soll, eigene Multichannel-E-Commerce-Websites mit eigenem Produktangebot schnell und einfach zu gestalten, aufzubauen und zu verwalten. Die skalierbare Webstore Plattform bietet laut Amazon eine flexible Kapazitätsanpassung. Eine Reihe von Tools erlaubt Änderungen im Webshop vom Design bis zu Bestandsmengen, Preisen oder Werbeaktionen.
Amazon Webstore integriert auch andere Dienste
Amazon Webstore ermöglicht die Integration anderer Amazon Services wie „Verkaufen bei Amazon“ auf den europäischen Marktplätzen www.amazon.de, www.amazon.co.uk, www.amazon.fr, www.amazon.it und www.amazon.es. Darüber hinaus steht „Versand durch Amazon“ in 26 europäischen Ländern zur Verfügung. So sollen Verkäufer ihre Produkte auch allen Amazon-Kunden präsentieren können und zudem das Logistikangebot von Amazon nutzen, bei dem der Konzern die Waren für Verkäufer kommissioniert, verpackt und versendet.
Der Amazon Webstore bietet Interessenten nicht nur eine zentrale Verwaltung von Produkten und Bestellungen, sondern eine ganze Reihe von weiteren Features. Dazu gehören unter anderem die Integration von Amazon Fulfillment, Amazon Payment und dem Amazon Marketplace, Bewertungen und Kommentare, ein Affiliate-Programm für Amazon- und Marketplace-Produkte sowie ein SEM-Tool.
Monatlich schlägt die Mietshop-Lösung von Amazon mit 24,99 Euro pro Monat zu Buche. Darüber hinaus werden auch Transaktionsgebühren und Provisionen fällig. Wie die Preisgestaltung im Detail aussieht, erfährt man auf der entsprechenden Website.
Amazon mausert sich zum Allrounder für Shop-Betreiber
Der Amazon Webstore ist der neueste Dienst für Shop-Betreiber. Zusätzlich dazu bietet das Unternehmen mittlerweile unter anderem Zahlungsabwicklung, Logistik, Vermarktung und Webspace. Mit dem Angebot des Amazon Webstore will das Unternehmen sicherlich auch die eigenen Dienste wie „Versand durch Amazon“ oder auch „Verkaufen bei Amazon“ pushen. Interessierte Händler sollten sich darüber im Klaren sein, dass siemit dem Amazon Webstore zwar viel Zeit und Mühe sparen können, sich aber gleichzeitig dem größtmöglichen Konkurrenten anvertrauen. Wozu das führen kann, zeigen diverse Beispiele aus der Vergangenheit.
Weiterführende Links:
- Amazon Services Europe bietet ab sofort Amazon Webstore auf www.amazon.de an – eine Webshop Komplettlösung – Amazon Newsroom
- Amazon Webstore
- Amazon Webstore Preisgestaltung
- Großes Redesign bei Amazon: Einkaufen wird ein wenig blasser – t3n News
- Marktplätze: Vor-und Nachteile von Amazon, ebay & Co. für Shop-Betreiber – t3n News
- Ärger für Amazon.de: Händler klagt gegen Preisparität, auch Kartellamt ermittelt – t3n News
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Doofe Frage….
Aber brauche ich da eigentlich noch eigene Produkte, oder läuft das ab wie eine Art DropShipping?
Johnny hat es schon zutreffend gesagt: Es kommt auf die Zielsetzung an, mit der man einen eigenen Shop eröffnet. Für uns kann ich nur sagen, dass ein zusätzlicher Shop bei einem der genannten Anbieter bzw. bei Amazon derzeit nicht auf der Agenda steht. Zur Frage von Appflash: Hier geht es nicht um DropShipping. Du musst schon eigene Produkte haben, ob als Händler oder Hersteller, ist egal. Amazon bietet mit dem Webstore alle möglichen Dienstleistungen drum herum an. Und an den Kommentar-Eröffner: Thomas, Amazon ist schon reich – die muss man nicht mehr reich machen :)
Na, sehr vertrauenserweckend ist das ganze nicht! Hab nun schon 2 mal das Formular ausgefüllt damit sich der Vertrieb bei uns meldet (für Store mit mehr als 200.000 EUR Umsatz im Jahr) und auch nach fast 3 tagen jetzt keine Rückmeldung ausser einer automatischen eMail von „no-reply“.
Will man es einfach mal versuchen, kommt nach dem zweiten Klick ein 404:
„Looking for Something?
We’re sorry. The Web address you entered is not a functioning page on our site.
Go to Amazon.co.uk’s Home Page“
Das macht nicht unbedingt Mut … sowas kenne ich von unserem derzeitigen SaS Shop-Anbieter *loool* – aber wir wollen uns ja verbessern :-O
Amazon überlässt Händlern doch nur die Krümmel und verdient an denen kräftig mit. Gut laufende Artikel finden sich schnell im Amazon eigenen Sortiment wieder. Ein geniales Konzept aber halt nur für Amazon. :)