Generative KI in der Spieleentwicklung: Wie Sprachmodelle Gaming verändern könnten


Spieleentwicklung ist auch heute noch Handarbeit, aber KI unterstützt mittlerweile an vielen Ecken. (Foto: Shutterstock / New Africa)
Automaten in Flugzeugcockpitgröße, die schon in den 1950er Jahren Klassiker wie Tic-Tac-Toe gegen Menschen spielten und teilweise schwer zu schlagen waren, bringt man selten mit heutigen Games in Verbindung. Aber KI war schon damals am Werk. Nur eben nicht ausgelegt auf maschinelles Lernen und unfähig, außerhalb eines strikten Regelkorsetts zu agieren.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 10,36 € pro Monat
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden
Als Redakteur für New Tech beschäftigt sich Florian Zandt intensiv mit allen Ausprägungen modernster Technologie und probiert neue Tools auch immer wieder selbst aus.