Android 10: Diese Smartphones bekommen das große „Q“-Update
Android 10.
Sprung zum Hersteller:
- Google Pixel (Stand: Oktober 2019)
- Samsung (Stand: Dezember 2019)
- Huawei (Stand: November 2019)
- Honor (Stand: Oktober 2019)
- HMD Global/Nokia (Stand: Dezember 2019)
- Oneplus (Stand: November 2019)
- Lenovo / Motorola (Stand: Dezember 2019)
- Sony (Stand: Dezember 2019)
- Xiaomi (Stand: November 2019)
- Wer noch? (Asus, LG, …) (Stand: November 2019)
Alle Jahre wieder stellt sich nach der Ankündigung einer neuen Android-Version die Frage, welche Smartphones die neue OS-Iteration wohl bekommen werden. Bei einigen Modellen ist es klar, bei anderen weniger. Wir haben uns für euch umgesehen, welche Geräte das neue Update erhalten werden. Seit Anfang September steht Android 10, intern als Queens Cake bezeichnet, zunächst für Googles Pixel-Geräte zum Download bereit. Andere Hersteller bringen anschließend ihre Geräte nach und nach auf die neue Version – manche sind schneller als andere.
Eines ist sicher: Android 10 wird entgegen der Tradition ohne einen offiziellen Codenamen aus der Süßigkeitenwelt daherkommen:
Android 10: Das „Q” steht intern immer noch für eine Süßigkeit
Was bringt das Update auf Android 10 überhaupt für Neuerungen?

Google Pixel 4 und 4 XL kommen mit Android 10 ab Werk. (Foto: t3n.de)
Android 10 hält allerhand neue Funktionen bereit: Zum einen bringt Google einen systemweiten Dark Mode, für den auch schon diverse Apps wie Gmail, Kalender und weitere angepasst wurden. Zum anderen wird die mit Android 9 Pie eingeführte Gestensteuerung konsequenter umgesetzt. Sie kommt nun komplett ohne Buttons aus. Ein Wisch vom linken oder rechten Bildschirmrand ersetzt den Zurückbutton – einige dürfen diese Geste schon von Huawei-Geräten kennen.

Die neue Gestensteuerung von Android 10 erinnert ein wenig an die von Huaweis EMUI 9. (Bild: Google)
Angelehnt an Huaweis Mate 20 Pro (Test) und Apples Face ID hat Google sein Pixel 4 mit einer 3D-Gesichtserkennung ausgerüstet und die entsprechende Authentifizierungssoftware nativ ins System integriert. Damit könnt ihr euer Smartphone dann nicht nur mit eurem Konterfei entriegeln, sondern etwa auch Bezahlungen per Google Pay vornehmen.
Weiter liegt der Fokus von Android 10 auf mehr Sicherheit und Datenschutz. Google zufolge bringt Android 10 fast 50 neue Sicherheitsfunktionen auf Smartphones, die außerdem prominenter in den Einstellungen – in einer eigenen Privatsphäre-Rubrik – zu finden sein werden. Darüber hinaus bringt das große Update einen neuen Bereich für Standortdaten, um mehr Transparenz zu schaffen. In diesem Bereich könnt ihr festlegen, mit welchen Apps die Standortdaten geteilt werden dürfen. Außerdem könnt ihr entscheiden, Standortdaten nur für im Vordergrund laufende Apps freizugeben. Ihr werdet über jeden Standort-Zugriff einer App hingewiesen und könnt dann festlegen, ob ihr die App weiter funken lassen wollt oder nicht. Mit Android 10 hält auch ein Schutz für weitere sensible Geräteinformationen wie Seriennummern Einzug, zudem sollen Sicherheits- und Datenschutz-Updates noch schneller ausgeliefert werden – und zwar ohne das Gerät neu starten zu müssen.
Ebenfalls neu in Android 10 ist die Funktion „Intelligente Antwort“ für Android-Benachrichtigungen. Sie wird durch maschinelles Lernen direkt auf dem Smartphone ausgeführt und soll euch viel Zeit sparen. Die vorgefertigten Antwortvorschläge sollen durch die native Integration ins System auf jeder Messaging-App nutzbar sein, so Google. Darüber hinaus werde das Feature euch auch Vorschläge für eure nächste Aktion anbieten: Wenn ihr beispielsweise eine Adresse zugeschickt bekommt, könnt ihr sie euch künftig noch schneller in Google Maps anzeigen lassen.
Maschinelles Lernen direkt auf dem Smartphone ermöglicht auch erst die Funktion „Automatische Transkription“. Mit einem Tap aktiviert ihr das Feature und schon erstellt sie Untertitel für die Audiowiedergabe auf eurem Smartphone, ohne dabei Daten von Googles Servern abrufen zu müssen. Die Automatische Transkription funktioniert laut Google in Videos, Podcasts und Sprachnachrichten – und zwar sowohl in allen Apps als auch bei eigenen Sprachaufnahmen. Die Texte bleiben laut Google auf eurem Gerät.
Des Weiteren bohrt Google seine Digital-Wellbeing-Funktion auf: Mit dem Fokusmodus könnt ihr bestimmte Apps wie E-Mail oder Twitter stumm schalten, respektive deaktivieren, solange ihr euch konzentrieren müsst. Zudem integriert Google die Funktion Family-Link. Sie soll Eltern dabei helfen, die Smartphone-Nutzung ihrer Kinder besser im Blick zu behalten. Unter anderem sollen sich tägliche Limits für Bildschirmzeiten einstellen lassen und es kann nachgesehen werden, in welchen Apps die Kinder sich besonders lange aufhalten. Überdies könnt ihr eine „Schlafenszeit“ für das Gerät einrichten und die Nutzungszeit für einzelne Apps oder Spiele festlegen. Bei Bedarf ist es auch möglich, eine Bonuszeit einzustellen, wenn das Limit erreicht wurde, so Google.
Seit Android 9 lässt sich die Beta-Version von Android 10 nicht nur auf Google-Pixel-Smartphones installieren, sondern auch auf zahlreichen Modellen anderer Hersteller. Zu den unterstützten Geräten gehören:
- Asus Zenfone 5Z
- Essential Phone
- Huawei Mate 20 Pro
- LG G8
- Nokia 8.1
- Oneplus 6
- Oneplus 6T
- Oneplus 7
- Oneplus 7 Pro
- Oppo Reno
- Realme 3 Pro
- Sony Xperia XZ3
- Tecno SparkK 3 Pro
- Vivo X27
- Vivo Nex S
- Vivo Nex A
- Xiaomi Mi 9
- Xiaomi Mi Mix 3 5G
Wir gehen fest davon aus, dass sie auch die finale Version des Updates erhalten.
Android-10-Update: Google bringt „Q“ auf alle Pixel-Modelle
Google scheint seine 2016 gestartete Pixel-Familie durch die Bank weg mit Android 10 versorgen zu wollen. Offiziell soll das erste Pixel nur bis zum Oktober 2018 große OS-Updates erhalten, angesichts dessen, dass es aber auch Teil des Beta-Programms ist, wird es wohl auch mit versorgt. Das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die letzte große OS-Version sein. Die weiteren Modelle erhalten garantierte Aktualisierungen für drei Jahre bis 2020 respektive 2021 und das Pixel 3a bis 2022. Seit dem 3. September 2019 kann das Update auf allen Modellen installiert werden.
Diese Pixel-Geräte erhalten Android 10:
- Pixel 4 (ab Werk)
- Pixel 4 XL (ab Werk)
- Google Pixel 3a
- Google Pixel 3a XL
- Google Pixel 3
- Google Pixel 3 XL
- Google Pixel 2
- Google Pixel 2 XL
- Google Pixel (Der Sicherheitspatch im Dezember 2019 wird das letzte Update für das erste Pixel-Phone.)
- Google Pixel XL (Der Sicherheitspatch im Dezember 2019 wird das letzte Update für das erste Pixel-Phone.)
Samsung: Android 10 für Galaxy S9 und S10 sicher
Samsung hat sich offiziell noch nicht zu den Android-Update-Kandidaten geäußert, jedoch ist schon relativ klar, welche Modelle in den Genuss der neuen Software kommen werden. So sind sicher die 2019er-Modelle der High-End- und Mittelklasse-Familie dabei – die Tablets eingeschlossen. Auch beliebte Geräte von 2018 sollten mit von der Partie sein. Für die S10-Familie steht das Update seit Ende November nach einer kurzen Beta-Phase der neuen One UI 2 zur Installation bereit. Kurz nach Release für die Betatester sollte Android 10 für alle Besitzer erscheinen.
Samsungs-Update-Fahrplan für Android 10 (laut Members-App):
Bis Januar 2020:
- Samsung Galaxy S10 (Betatester erhalten finales Android-10-Update)
- Samsung Galaxy S10 Plus (Betatester erhalten finales Android-10-Update)
- Samsung Galaxy S10 5G (Betatester erhalten finales Android-10-Update)
- Samsung Galaxy S10e (Betatester erhalten finales Android-10-Update)
- Samsung Galaxy Note 10 (Beta ist da)
- Samsung Galaxy Note 10 Plus (Beta ist da)
- Galaxy Note 10 Plus 5G (Beta ist da)
- Samsung Galaxy S9 (Betaphase angelaufen)
- Samsung Galaxy S9 Plus (Betaphase angelaufen)
- Samsung Galaxy Note 9 (Betaphase angelaufen)
Februar bis März 2020:
- Samsung Galaxy M20 (Februar 2020)
- Samsung Galaxy A80 (März 2020)
April bis Mai 2020:
- Samsung Galaxy Fold (April 2020)
- Samsung Galaxy Tab S6 (April 2020)
- Samsung Galaxy A90 5G (April 2020)
- Samsung Galaxy A70 (April 2020)
- Samsung Galaxy A40 (April 2020)
- Samsung Galaxy A9 (2018)
- Samsung Galaxy A7 ((2018)
- Samsung Galaxy A6 (April 2020)
- Samsung Galaxy A50 (Mai 2020)
- Samsung Galaxy A30s (Mai 2020)
- Samsung Galaxy A20e (Mai 2020)
- Samsung Galaxy A10 (Mai 2020)
- Samsung Galaxy M30s (Mai 2020)
- Samsung Galaxy XCover 4s (Mai 2020)
Juni bis Juli 2020:
- Samsung Galaxy A6+ (Juni 2020)
- Samsung Galaxy J6 (Juni 2020)
- Samsung Galaxy J6+ (Juli 2020)
- Galaxy Tab S4 (Juli 2020)
- Galaxy Tab S5e (Juli 2020)
August 2020:
- Galaxy Tab A 8 (2019)
September 2020:
- Galaxy Tab A 10.5
- Galaxy Tab A 10.1 (2019)
Android 10: Huawei schafft Klarheit bei Updates
Huawei ist der Spielball im Handelskrieg zwischen den USA und China. Der zweitgrößte Smartphone-Hersteller und Technologieausrüster ist im Mai auf einer Entity-Liste der USA gelandet: US-Konzernen ist untersagt, mit Huawei und anderen Handelsbeziehungen zu führen. Auch Android ist ab dem 19. November betroffen, sodass Google keine Updates für neue Geräte liefern darf. Huawei will dennoch einen großen Teil seines Smartphone-Portfolios mit Android 10 versorgen. Am 9. August hat Huawei seine neue Nutzeroberfläche EMUI 10 basierend auf Android 10 vorgestellt: Die neue Version wird einen eigenen systemweiten Dunkelmodus erhalten. Darüber hinaus hat Huawei ein Tool vorgestellt, mit dem User ihren Smartphone-Bildschirminhalt drahtlos auf einem PC oder Laptop spiegeln können.

Android 10: Huaweis EMUI 10-Roadmap für die Beta-Phase. (Foto: CamBunton)
Seit dem 8. September bietet Huawei die erste EMUI-10-Beta für das P30 und P30 Pro an. Insgesamt sollen 35 Huawei- und Honor-Geräte das große Update erhalten und 150 Millionen Kunden davon profitieren, so der Hersteller. Das Mate 30 wurde am 19. September ohne Google-Dienste aber mit Android 1o vorgestellt. Im Oktober folgte das Nova 5T – sogar noch mit Android-Lizenz – bei dem Gerät handelt es sich aber im Grunde um das schon im Mai angekündigte Honor 20 mit anderem Markenanstrich.
[twitter 1160789240495480832]Folgende Huawei-Geräte sollen EMUI 10 basierend auf Android 10 erhalten:
- Huawei Mate 30 Pro (mit Android 10 ab Werk, ohne Google-Dienste)
- Huawei Mate 30 (mit Android 10 ab Werk, ohne Google-Dienste)
- Huawei Nova 5T (Beta verfügbar)
- Huawei Mate X (mit Android 10 ab Werk, ohne Google-Dienste)
- Huawei P30 Pro (Android 10 ist da – wird schubweise verteilt, lässt sich gegebenenfalls per Hi-Care-App anstoßen)
- Huawei P30 (siehe P30 Pro)
- Huawei Mate 20 (Pre-Release-Version wird verteilt – via Hi-Care-App)
- Huawei Mate 20 Pro (siehe Mate 20)
- Huawei Porsche Design Mate 20 RS
- Huawei P30 lite (Pre-Release-Version wird verteilt – via Hi-Care-App)
- Huawei P smart 2019 (Beta verfügbar)
- Huawei P smart+ 2019 (Beta verfügbar)
- Huawei P smart Z
- Huawei Mate 20 X (Beta verfügbar)
- Huawei Mate 20 X 5G (Beta verfügbar)
- Huawei P20 Pro (Beta-Programm gestartet)
- Huawei P20
- Huawei Mate 10 Pro (Betaprogramm angelaufen)
- Huawei Porsche Design Mate 10 (Betaprogramm angelaufen)
- Huawei Mate 10 (Betaprogramm angelaufen)
- Huawei Mate 20 Lite (Pre-Release-Version wird verteilt – via Hi-Care-App)
- Huawei Mediapad M6 (Beta wird verteilt)
P.S.: Um am Betaprogramm teilzunehmen, braucht ihr die FUT-App (Friendly-User-Test).
Lesenswert: Huawei ohne Android: Das bedeutet der Rauswurf für Smartphone-Nutzer
Honor bestätigt Update auf Android 10 für einige Geräte
Die Huawei-Tochter Honor geht ähnlich vor. Der Unternehmenszweig hat das Update auf Android 10 ebenso für zahlreiche Modelle zugesichert.
- Honor 20 (Beta verfügbar)
- Honor 20 Pro (Beta verfügbar)
- Honor View 20 (Beta verfügbar)
- Honor 10 Lite (Beta verfügbar)
- Honor Magic 2 (Beta verfügbar)
- Honor V20 (Beta seit Ende Oktober 2019)
- Honor 10 Youth Edition (Beta ab Mitte November 2019)
- Honor 20i (Betaphase gestartet)
- Honor 8X (Beta steht bereit)
- Honor 10 (Beta ab Ende November 2019)
- Honor V10 (Beta ab Ende November)
- Honor 9X (Beta ab Mitte Dezember 2019)
- Honor 9X Pro (Beta ab Mitte Dezember 2019)
- Honor 20 Lite (ohne Zeitplan)
HMD Global: Android 10 für Nokia-Smartphones
Bei HMD Global werden alle Modelle, die zwischen 2018 und 2019 vorgestellt worden sind, das große 10er-Update bekommen. Schließlich schreibt das Unternehmen sich auf die Fahne, für alle Smartphones eine Update-Garantie für zwei Jahre zu geben. HMD Global hat im Oktober 2019 versprochen, das gesamte Portfolio bis Anfang 2020 mit Android 10 zu versorgen. Folgende folgende Modelle gehöre dazu:
- Nokia 9 Pureview (Android 10 wird verteilt)
- Nokia 8.1 (Android 10 wird verteilt)
- Nokia 7.1 (Q4 2019)
- Nokia 7 Plus (Ende Q4 2019)
- Nokia 6.1 (Ende Q4 2019)
- Nokia 6.1 Plus (Ende Q4 2019)
- Nokia 2.2 (Q1 2020)
- Nokia 2.3 (Wird Android 10 bekommen)
- Nokia 3.1 Plus (Q1 2020)
- Nokia 3.2 (Q1 2020)
- Nokia 4.2 (Q1 2020)
- Nokia 1 Plus (Go Edition) (Mitte/Ende Q1 2020)
- Nokia 5.1 Plus (Mitte/Ende Q1 2020)
- Nokia 8 Sirocco (Mitte/Ende Q1 2020)
- Nokia 5.1 (Q2 2020)
- Nokia 3.1 (2018) (Q2 2020)
- Nokia 2.1 (Q2 2020)
- Nokia 1 (Go Edition) (Q2 2020)

Roadmap: Diese Nokia-Smartphones bekommen das Update auf Android 10. (Grafik: HMD Global)
Oneplus: OxygenOS auf Android 10 im neuen Design
Oneplus gehört zu den Playern, die nicht nur ein schnelles und aufgeräumtes System liefern, sondern auch recht fix mit Updates sind. Mit Android 10 will das Unternehmen seiner Nutzeroberfläche OxygenOS einen aktuellen Anstrich verpassen. Große Teile des Designs stammen von Oneplus-Community-Mitglied Léandro Tijink, der sich im Rahmen eines Oneplus-Wettbewerbs die Mühe gemacht hatte, ein neues Design zu entwerfen. Am gleichen Tag wie Google hat Oneplus eine neue Android-10-Beta veröffentlicht, die im neuen Design erstrahlt. Mit Sicherheit erhalten die neue Version folgende Modelle:
- OnePlus 7T (Mit Android 10 ab Werk)
- OnePlus 7T Pro (Mit Android 10 ab Werk)
- OnePlus 7 Pro (Finale Version von Android 10 verfügbar)
- OnePlus 7 (Finale Version von Android 10 verfügbar)
- OnePlus 6T (Android 10 ist da)
- OnePlus 6 (Android 10 ist da)
- OnePlus 5T (Android 10 ab Q2 2020)
- OnePlus 5 (Android 10 ab Q2 2020)
Motorola: Android 10 für 2019er-Generation sicher
Bei Lenovo-Tochter Motorola sind wenige Updates zu erwarten. Die 2019er-Modelle werden das Update mit Gewissheit erhalten, bei der 2018er-Generation sind wir uns nicht sicher. Laut Motorola wird das 2018er Motorola One, basierend auf Googles Android One, garantiert Android 10 erhalten, ebenso sind Sicherheitsupdates für drei Jahre gesichert, wie Google es für seine Plattform vorschreibt.
- Motorola One Hyper (Android 10 ab Werk)
- Motorola Razr (Android 10 zugesichert)
- Motorola G8 Plus (Android 10 zugesichert)
- Moto One Action (Android 10 wahrscheinlich)
- Motorola One Zoom
- Motorola One Action
- Motorola One Vision
- Moto G7
- Moto G7 Plus (7. Gen.)
- Moto G7 Play (7. Gen.)
- Moto G7 Power
- Motorola One
Sony: Kommt das Update auf Android 10 wieder schnell?
Im letzten Jahr hatte Sony seine Modelle verhältnismäßig schnell auf Pie gebracht. In diesem Jahr erwarten wir eine ähnlich rasche Verteilung auf Android 10, jedoch hat sich bis Mitte November 2019 wenig getan. Seit dem 18. November steht fest, welche Geräte die neue Software erhalten sollen: Sony lässt sich mit seinen Modellen offenbar etwas mehr Zeit – so erhalten die Geräte Xperia 1 und 5 ab Dezember ihr Update. Die weiteren Modelle sollen im Laufe des nächsten Jahres schubweise das OS-Update. Ein konkreter Zeitrahmen steht nicht fest.
- Sony Xperia 5 (Android 10 wird verteilt)
- Sony Xperia 1 (Android 10 wird verteilt)
- Sony Xperia 10 (Android 10 ab Anfang 2020)
- Sony Xperia 10 Plus (Android 10 ab Anfang 2020)
- Sony Xperia XZ3 (Beta verfügbar, finales Update ab Anfang 2020)
- Sony Xperia XZ2 (Android 10 ab Anfang 2020)
- Sony Xperia XZ2 Compact (Android 10 ab Anfang 2020)
- Sony Xperia XZ2 Premium (Android 10 ab Anfang 2020)
Xiaomi-Update: MUIU 11 auf Android-10-Basis kommt Ende 2019
Smartphones von Xiaomi sind offiziell in Deutschland angekommen. Sie erfreuten sich hierzulande schon seit Langem wegen ihres sehr guten Preis-/Leistungsverhältnisses großer Beliebtheit. Jetzt sind sie, angefangen mit den Mi 9T Pro, auch in Deutschland offiziell zu bekommen. Hinsichtlich der Android-Updates zeigt sich Xiaomi auskunftsfreudig. Einige Modelle sollen bis Ende 2019 ihr Update auf MIUI 11 auf Basis der neuen OS-Iteration bekommen. In China und Indien erhält das Redmi K20 Pro, hierzulande als Mi 9T Pro zu kaufen, schon das Update auf Android 10. Weitere sollen erst Anfang 2020 an der Reihe sein:
- Xiaomi Mi Note 10 (Kommt kurz nach Marktstart)
- Xiaomi Redmi Note 8T
- Xiaomi Mi 9T Pro (Android 10 ist unterwegs)
- Xiaomi Redmi Note 8 Pro
- Pocophone F1 (Android 10 ist unterwegs)
- Xiaomi Mi 8 (bis Q4 2019)
- Xiaomi Mi 9 (Android 10 ist unterwegs)
- Xiaomi Mi 9 SE (Android 10 ist unterwegs)
- Xiaomi Mi A2 Lite (Android One: unbestätigt, aber wahrscheinlich)
- Xiaomi Mi Mix 2 (bis Q4 2019)
- Xiaomi Mi Mix 2S (bis Q4 2019)
- Xiaomi Mi Mix 3 (bis Q4 2019)
- Xiaomi Mi Mix 3 5G (Beta verfügbar)
- Xiaomi Redmi K20 Pro (Beta verfügbar – Release bis Q4 2019)
- Xiaomi Redmi K20 / Mi 9T (Wird verteilt)
- Xiaomi Redmi Note 6/6A/6A Pro (in Q4 2019)
- Xiaomi Redmi Note 5 (in Q4 2019)
- Xiaomi Redmi Note 7 (in Q4 2019)
- Xiaomi Redmi Note 7s (in Q4 2019)
- Xiaomi Redmi Note 7 Pro (in Q3 2019)
- Xiaomi Mi A2 (Android One-Gerät – Update unbestätigt)

Diese Xiaomi-Geräte erhalten MIUI-11-Update basierend auf Android 10. Der Zeitplan soll sich indes noch etwas ändern können. (Bild: Xiaomi)
Wer noch? Asus, LG und mehr
Die Update-Übersicht befindet sich noch im Aufbau. Entsprechend dürften mit der Zeit weitere ältere und neue Geräte hinzukommen. So hat sich BQ noch nicht zu Wort gemeldet, auch der Hersteller Gigaset hüllt sich noch in Schweigen. LG wird neben dem G8 auch das in Deutschland erschienene G8s auf Android 10 bringen – angeblich Anfang 2020. Begleitet wird das Update von einer neuen Nutzeroberfläche.
Der taiwanische Hersteller Asus hat sein Zenfone 5Z Ende November 2019 auf Android 10 gehievt – weitere Modelle der Familie werden folgen. Auch Zenfone 6 hat sein Android-10-Update seit Anfang November 2019. Das Essential-Phone von Android-Vater Andy Rubin hat Android 10 bereits. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Zuletzt aktualisiert am 5. Dezember 2019.