Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Android 16: Wie Google dein Smartphone vor Lauschangriffen schützen will

Wer glaubt, mit dem Smartphone immer sicher unterwegs zu sein, könnte bald eines Besseren belehrt werden – zumindest, wenn Google mit Android 16 hält, was die Entwickler:innen versprechen.

Von Hannah Klaiber
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Android 16 erhält eine potenziell nützliche Schutzfunktion. (Bild: Midjourney / t3n) 

Gefälschte Mobilfunkzellen, sogenannte IMSI-Catcher, ermöglichen es Angreifer:innen, Standortdaten abzugreifen, Anrufe mitzuhören oder Nachrichten mitzulesen. Mit Android 16 wird Google aus Mountain View im US-Bundesstaat Kalifornien erstmals ein System einführen, das Nutzer:innen vor solchen Lauschangriffen warnt, wie heise.de berichtet.

Anzeige
Anzeige

Was steckt hinter dem neuen Warnsystem?

Im Mittelpunkt steht eine neue Funktion namens „Sicherheit des Mobilfunknetzes“, die direkt in die Systemeinstellungen integriert werden soll. Nutzer:innen können dort Benachrichtigungen aktivieren, die warnen, sobald sich das Smartphone mit einem unverschlüsselten Mobilfunknetz verbindet oder wenn das Netz versucht, eindeutige Gerätekennungen wie IMSI oder IMEI auszulesen. Solche Vorgänge sind typisch für Angriffe durch IMSI-Catcher, die sich als legitime Mobilfunkzellen ausgeben und damit gezielt Geräte in ihrer Umgebung kompromittieren.

Wer profitiert davon – und ab wann?

Die neue Funktion ist technisch anspruchsvoll: Sie setzt voraus, dass das verbaute Modem den sogenannten „IRadio“-Hardware-Layer in Version 3.0 unterstützt. Aktuell ist das bei keinem am Markt erhältlichen Smartphone der Fall. Erst kommende Gerätegenerationen, etwa das kommende Pixel 10 von Google, könnten diese Unterstützung bieten. Für Besitzer:innen aktueller Modelle bleibt die Funktion also zunächst außer Reichweite.

Anzeige
Anzeige

Warum ist das Thema relevant?

Angriffe über gefälschte Funkzellen sind nicht nur ein Problem für einzelne Nutzer:innen, sondern auch für Unternehmen und Behörden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn warnt regelmäßig vor den Risiken durch IMSI-Catcher und empfiehlt, wo möglich, 2G-Verbindungen zu deaktivieren. Denn gerade bei schwachen Verbindungen oder in Regionen mit schlechter Netzabdeckung fallen viele Geräte auf 2G zurück – ein Standard, dem moderne Verschlüsselung fehlt und der besonders anfällig für Überwachung ist.

Kennt ihr diese Android-Funktionen?

Kennt ihr diese Android-Funktionen? Quelle: (Foto: t3n)

Was bleibt offen?

So begrüßenswert Googles Ansatz ist, so deutlich ist auch die Einschränkung: Ohne passende Hardware bleibt die Funktion ein Versprechen für die Zukunft. Zudem ist unklar, wie zuverlässig das System in der Praxis tatsächlich Angriffe erkennen kann. Die Erfahrung zeigt, dass Angreifer:innen ihre Methoden schnell an neue Schutzmechanismen anpassen. Ein Allheilmittel gegen Mobilfunküberwachung ist das Update also nicht.

Dennoch setzt Google mit Android 16 einen wichtigen Impuls, der andere Hersteller und Plattformen unter Zugzwang setzen dürfte. Wer schon heute mehr Sicherheit will, kann zumindest 2G-Verbindungen manuell deaktivieren und sollte sich der Risiken mobiler Kommunikation bewusst sein.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren