Android 4.2: diese Bugs sind bekannt
Das US-Blog AndroidPolice hat sich die Mühe gemacht, eine Übersicht mit Software-Fehlern zusammenzustellen, die in Android 4.2 Jelly Bean zu finden sind und zum Teil bereits an Google gemeldet wurden. Zwar sind die gesammelten Fehler im Unterschied zum „Dezember-Bug“, nicht unbedingt auf jedem Android-Gerät mit 4.2 Jelly Bean nachvollziehbar, aber sicher vorhanden. Angesichts der recht hohen Anzahl an bekannten und offensichtlichen Bugs bezeichnet Autor David Ruddock die neue Android-Iteration als die „bugverseuchteste“ Android-Version seit Honeycomb (Android 3.0). Die entdeckten Bugs sind nicht alle sonderlich schwerwiegend, jedoch hätten sie nicht durch finale Testläufe rutschen dürfen.
Plötzliche Neustarts und mangelnde Stabilität in Android 4.2
Eines der größeren Probleme, die seit Android 4.2 auftreten, sind unmittelbare Reboots des Geräts – hier scheinen besonders das Nexus 10, Nexus 7 und Galaxy Nexus betroffen zu sein. Zudem wird von abstürzenden Apps oder Displays berichtet, die wie von Geisterhand anspringen.
Teilweise kann ich diese Fehler reproduzieren, beziehungsweise lassen sie sich auf meinen Android-Geräten beobachten. Das Galaxy Nexus hat sich sogar (bisher) einmal allein ausgestellt, obwohl der Akku nahezu voll war. Beim Nexus 7 konnte ich beobachten, wie sich das Display von selbst aktivierte. In meiner Twitter-Timeline konnte ich gestern ein abgestürztes Nexus 7 sehen, dass sich nur durch ein Hardreset wieder zum Leben erwecken ließ. Wie Besitzer Wishu Kaiser berichtet, hat er sein Google-Tablet während des Ladens neu gestartet und blieb anschließend mit Ladebildschirm hängen. Ob es tatsächlich an Android 4.2 liegt, lässt sich nicht sicher bestätigen, ist aber nicht auszuschließen.
Verringerte Akkulaufzeit und langsames Laden beim Galaxy Nexus und Nexus 7
Seit dem Update auf die aktuelle Android-Version beschweren sich manche Nutzer über verkürzte Akkulaufzeiten beim Galaxy Nexus und dem Nexus 7. Darüber hinaus soll sich der Ladezyklus des Akkus verlängert haben. Beim Nexus 7 lässt sich aus eigener Beobachtung feststellen, dass die Akkulaufzeit beim Nexus 7 in der Tat nachgelassen hat. Über das Galaxy Nexus kann ich noch nichts dergleichen berichten.
Android-4.2-Bug: Automatische Helligkeitsregulierung
Diverse Besitzer eines Nexus 7 und Nexus 10 beklagen sich über Probleme mit der automatischen Regulierung der Displayhelligkeit. Bei aktivierter Funktion soll das Display beim Nexus 7 zu flackern beginnen. Auch bei sehr geringer Helligkeit soll dieses Phänomen auftreten. Dieses Problem besteht laut AndroidPolice-Artikel bereits seit längerem, hat sich mit dem Update aber offenbar verschlimmert. Als Besitzer eines Nexus 7 kann ich diesen Fehler nicht reproduzieren.
Bluetooth-Streaming in Android 4.2 funktioniert nicht
Einige Nutzer haben mit Problemen beim Aufbau einer Bluetooth-Verbindung zu kämpfen. Außer beim Galaxy Nexus wird dieser Bug auch beim Nexus 10 sowie dem Nexus 7 beobachtet. Audiostreaming ist Berichten zufolge äußerst instabil, sodass Musik und Sprache auf Bluetooth-Lautsprechern und -Kopfhörern abgehackt klingen. Software von Drittanbietern, die Verbindungen mit Wii Controllern und dergleichen aufbauen sollen, funktionieren teilweise überhaupt nicht mehr und produzieren stattdessen Fehlermeldungen.
Android 4.2: Bugs in Lockscreen Widgets und Kamera-App
Die in Android 4.2 neu hinzugefügten Lockscreen Widgets, die beispielsweise einen Schnellzugriff auf Mails oder den Kalender erlauben, bzw. den Musikplayer steuern lassen, scheinen auch nicht sonderlich stabil zu laufen. So soll der Musikplayer im Lockscreen verschwinden, sobald man den Musik-Player eines Drittanbieters startet – erst nach einem Neustart des Gerät scheint das Widget wieder aufzutauchen.
Auch die neue Kamera-App, die in den Lockscreen integriert wurde, scheint nicht das Gelbe vom Ei zu sein. Denn wenn man vom Portrait- in Panorama-Modus wechselt, kommt es zu Verzögerungen bei der Drehung. Dieses Problem tritt auch bei meinem Galaxy Nexus auf. Darüber hinaus dauert es gefühlte Ewigkeiten, bis die Kamera-App erst einmal einsatzbereit ist.
Wer sich mit dem neuen Lockscreen nicht anfreunden kann, sollte sich die App Lockscreen Policy installieren. Mithilfe dieser kleine Anwendung lassen sich sowohl die Kamera-App als auch die neuen Widgets einfach separat deaktivieren, sodass der Lockscreen weniger überladen daherkommt.
Google hat in diesem Herbst wahrlich keinen guten Lauf. Erst wird das große Launch-Event Ende Oktober verhagelt, darauf folgte der missglückte Verkaufsstart des Nexus-Modelle und nun stellt sich heraus, dass Android 4.2 Jelly Bean mehr Fehler aufweist, als es bei einer finalen Version der Fall sein sollte. Manche Nutzer überlegen bereits, ob sie wieder auf Android 4.1.2 downgraden sollten und auf eine stabilere Version zu warten, die vermutlich bald freigegeben wird. Besitzer von Android-Phones, die erst später mit Updates versorgt werden, können sich ausnahmsweise glücklich schätzen, denn zurzeit haben Nexus-Besitzer und Early-Adopter das Nachsehen.
Habt ihr noch weitere Bugs oder Fehler entdecken können, die hier nicht aufgelistet sind?
Weiterführende Links: Android 4.2-Gate: Here Are Some Of The Major Bugs Plaguing Google’s Newest Release – AndroidPolice
Bin eigentlich zufrieden. Mit dem Akku habe ich keinen unterschied gemerkt. Nur kann man nicht mehr deaktivieren, dass das Handy nicht vibrieren soll beim Eingang einer E-Mail. Man kann die Option zwar deaktivieren, aber es funktioniert nicht. Gilt für die GMail und Mail App.
Ich hab das Update noch nicht einmal Galaxy Nexus.
@Patrick: das update wird schrittweise verteilt. da ich ungeduldig war, habe ich zum flashen das galaxy nexus toolkit für den mac benutzt. hat bestens geklappt. http://is.gd/PRsubU
ps.: gibt es auch für Windows http://is.gd/kc9P8p
@patrick: Android 4.2 ist jetzt offiziell für das Galaxy Nexus verfügbar https://t3n.de/news/galaxy-nexus-update-android-42-427689/
Das Neustarten hatte ich bisher einmal. Das kann auch ziemlich nerven, ist jetzt aber nichts kritisches.
Nach dem Update habe ich keine Probleme. Auch der viel beschriebene Dezember Bug ist bei mir nicht vorhanden.
bei mir gibt es zwei große Probleme:
– Akkuverbrauch drastisch gestiegen: alle paar stunden – auch ohne das gerät benutzt zu haben – ist das akku alle.
– Kindle: jedes mal muss ich mich bei amazon anmelden, das vorhandene buch löschen und neu laden… dann fehlen auch seiten
es gibt auch einige kleinere probleme
das gerät lässt sich nicht reseten bzw. nach dem hard reset passier NIX. Telekom sagt, ich soll mich bei Samsung melden, oder das Gerät abgeben, um zum werk zu schicken :(
Weß jeman, ob ich die bisherige version 4.0.4 raufspielen kann?