Die aktuelle Version von Googles Betriebssystem – Android 8.x Oreo – hat bei der Verbreitung Anfang Februar die wichtige Hürde von einem Prozent genommen, wie aus einer entsprechenden Google-Statistik hervorgeht. Demnach kommt Android 8.0 auf 0,8 Prozent und 8.1 auf 0,3 Prozent. Zur meistverbreiteten Android-Version hat sich in den vergangenen Wochen Android 7.x Nougat aufgeschwungen, das auf 28,5 Prozent der Android-Smartphones und -Tablets installiert ist.
Knapp dahinter hält sich Android 6.0 Marshmallow mit 28,1 Prozent auf dem zweiten Platz. Das im November 2014 erschienene Lollipop (Android 5.0 und 5.1) findet sich immer noch auf knapp einem Viertel der Android-Geräte (24,6 Prozent). Das noch ein Jahr ältere Android 4.4 Kitkat macht in puncto Android-Verbreitung immer noch einen Anteil von zwölf Prozent aus. Die noch älteren Versionen von Googles Betriebssystem, Gingerbread, Ice Cream Sandwich und Jelly Bean sind kaum mehr in Gebrauch.

Ältere Versionen finden sich in der Statistik nicht. Dort werden nur Versionen ausgewiesen, die einen Marktanteil von mindestens 0,1 Prozent aufweisen. Google erfasst dabei, welche Geräte mit welchen installierten Betriebssystemversionen auf den Google Play Store zugreifen, wie ZDNet.de berichtet.
Samsung-Update sollte Android-Oreo-Verbreitung vorantreiben
In den kommenden Wochen sollte sich der Marktanteil von Android 8.x Oreo übrigens deutlich erhöhen. Denn Samsung dürfte schon bald das Update für sein immer noch aktuelles Flaggschiff Galaxy S8 ausspielen. Im Frühjahr soll dann auch das Samsung Galaxy S7 folgen. Weitere Hersteller und ihre Top-Geräte könnten das Oreo-Update im ersten Quartal starten. Einige Smartphones wie das Pixel 2 und Pixel 2 XL sowie das Huawei Mate 10 Pro oder das Honor View 10 werden schon mit Oreo ausgeliefert.
Ebenfalls lesenswert: Android 8.0 – Welche Geräte bekommen das Oreo-Update?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien