GIFs waren gestern: Chromium unterstützt bald animierte PNGs

• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Animierte PNGs statt GIFs: Chromium-Projekt will das Format jetzt unterstützen
Animierte PNGs (kurz APNG) wurden als platzsparende Alternative zu animierten GIFs entwickelt. Bislang wurde das Format allerdings nur von Firefox und Safari unterstützt. Jetzt zieht endlich auch das Chromium-Projekt nach und hat eine Unterstützung für das Format vorgelegt. Chromium ist die quelloffene Basis von Googles Closed-Source-Browser Chrome. Bis Nutzer der regulären Chrome-Version animierte PNGs angezeigt bekommen, kann es allerdings noch etwas dauern.
APNG sind zu „normalen“ PNG-Dateien abwärtskompatibel und tragen dieselbe Dateiendung. Wenn euer Browser keine APNGs unterstützt, zeigt er automatisch den ersten Frame der eigentlichen Animationsdatei an. Außerdem können APNG so gestaltet werden, dass der erste Frame nicht für die Animation genutzt wird. So kann ein statisches Alternativbild festgelegt werden, das dann anstelle des Bewegtbildes bei nichtkompatiblen Browsern angezeigt wird. Ob euer Browser APNG unterstützt, könnt ihr dem folgenden Bild entnehmen.
Animierte PNGs: Das sind die Vorteile
APNGs benötigen deutlich weniger Speicherplatz als gewöhnliche GIFs. So werden sie natürlich auch schneller geladen. Außerdem bieten APNGs eine Farbtiefe von 24 Bit und Alpha-Transparenz. Beides ist theoretisch auch bei GIFs zu erreichen, aber deutlich umständlicher und speicherintensiver. So müssen GIFs in schachbrettartige Einzelbilder zerlegt werden, von denen jedes die ursprünglich maximale Anzahl von 256 Farben enthält. Um Transparenzen zu nutzen, muss außerdem eine Farbe davon als Transparent definiert werden. Teiltransparenzen wie bei PNGs und APNGs sind grundsätzlich nicht möglich.
Nachdem GIFs in den letzten Jahren ein massives Comeback erlebt haben, könnte das APNG-Format einiges an Datenvolumen einsparen. Allerdings sind mittlerweile viele Bilderhoster wie Imgur bereits dazu übergegangen, GIFs beim Upload in Videoformate zu wandeln, und diese statt dem eigentlichen GIF anzuzeigen. Außerdem werden APNG nach wie vor nicht von den Microsoft-Browsern unterstützt.
Ebenfalls interessant:
- GIFs: So optimierst du die populären, aber riesigen Bewegtbilder
- Die besten GIFs, um den Büroalltag aufzulockern
- GIF-Suchmaschinen: 5 Seiten für Memes und andere Animationen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Was sind das für hässliche Flecken auf eurem Testbild? Und warum zeigt mir Firefox keine Animation?
Das gleiche dachte ich mir auch.